In welchen Fällen kauft die AS Holding Anteile an einem Börsenorientierten Unternehmen? Zu welchem Preis werden diese erworben? Zu welchem Preis ist AS Holding bereit Anteile zu veräußern?
AS kauft nie Anteile von börsennotierten Unternehmen.
Wenn Kleinaktionäre aufgeben oder liquidiert werden, übernimmt AS diese Aktien und stellt sie zum Tageskurs wieder zum Verkauf ein.
Wenn das Hauptunternehmen aufgibt oder liquidiert wird übernimmt AS nicht das Unternehmen.
Die Kleinaktionäre werden dann aus dem Restvermögen ausbezahlt ( vorhandenes Vermögen minus Abfindungen, Gehälter, Leasing-Raten etc. etc.).
Auf ASPERN hat die AS Holding aber im Moment bedeutende Anteile an einigen Unternehmen ...
An welchen Airlines (2 Namen langen)?
Jason Air Connects und Qatar International Airways zum Beispiel.
Wie Du sehen kannst, ist AS bei beiden Airlines NUR zweitgrößter Anteilseigner.
AS dann nimmt die Anteile von aufgelösten Airlines in gewahrsam und bietet sie sofort zum Tageskurs zum Verkauf an.
Dieses Schema funktioniert nur von 1 Aktie bis "größter Anteilseigner minus 1 Aktie".
AS kauft nie Aktien per Börsenhandel an.
Wenn AS durch Aufgabe ( z.B. Credit-Mangel) zum größten Anteilseigner wird, wird diese Gesellschaft erbarmungslos liquidiert und verschwindet aus der Spielwelt.
Wir hatten vor einigen Tagen auf Pearls leider so einen Fall.
Danke für die Info! Ich hab auch gerade gesehen, dass AS die Anteile auch an den entsprechenden Börsen angeboten hat.
Computer übersetzt:
Ich würde die Aussage zu korrigieren. Unternehmen liquidiert nur, wenn AS wird Mehrheitsaktionär (wie in 50% + 1 Aktie). Ich habe Fälle gesehen, wo AS übernimmt die Firma und wird der größte Aktionär (und Manager), sondern weil es nicht zu mehr als 50%, bleibt das Unternehmen am Leben, und jeder kann Aktien von AS erwerben und sich der geschäftsführende Gesellschafter.
Wie ist es denn wenn ich mit zwei meiner Holdings zusammen eine Aktienmehrheit erwerbe, z.B. mit Holding A 25% und mit Holding B 30%. Dann müsste Holding B doch eigentlich den CEO stellen und die Kontrolle ausüben oder?
Wenn ja das ist, wenn Gesellschaft B auf den Philipinen das rechtliche Heimatland hat und z.B. die zu erwerbende Gesellschaft in Australien sitzt? Wie ist dass dann mit den Rechten? Gehen diese schlagartig verloren?
erste Frage: dann besitzt du 55%. Ob B die Kontrolle hat, hängt davon ab, ob es eine andere Gesellschaft gibt, die alleine mehr als 30% hält.
Die Flugrechte eines Unternehmens richten sich immer nach dem Land, dessen Fluggesellschaften in Summe den größten Anteil halten.
Ob in deinem Beispiel also die australischen Flugrechte verloren gehen, hängt davon ab, ob die in Australien ansässigen Anteilseigner prozentual die einfache Mehrheit darstellen. Falls nicht, sind die Flugrechte sofort weg.
edit:
und da es meine Erfahrung ist, dass es ohne Beispiele immer Rückfragen gibt:
Kontrolle eines Unternehmens:
Unternehmen A hat 25%
Unternehmen B hat 30%
beide gehören dir
1. Fall:
ein Unternehmen C hat 40%
C kontrolliert das Unternehmen
2. Fall:
C hält nur 29%, somit bleiben weniger als 30% für andere.
B hält mit 30% den größten Anteil und kontrolliert das Unternehmen.
Flugrechte:
Buchstaben stehen für Länder, Zahlen für Unternehmen in diesem Land
Anteile an einem Unternehmen, welches in einem investions-geschlossen (was für ein Wort) Land beheimatet ist. Bei Unternehmen in investitions-offenen Ländern hat das Unternehmen immer die Flugrechte dieses Landes.
1. Fall:
A1 10%
A2 20%
A3 5%
Summe: 35%
B1 51%
Rest
Hier hat B die Mehrheit und kontrolliert das Unternehmen. Da B auch über 50% der Anteile hat, hat das Unternehmen die Flugrechte von B.
2. Fall
A1 10%
A2 30%
A3 15%
Summe: 55%
B1 45%
Hier hat B als Eigner des größten Anteils die Kontrolle über das Unternehmen. Mit in Summe 55% halten jedoch Unternehmen aus Land A die meisten Anteile. Unser Unternehmen hat dabei trotz Kontrolle durch B die Flugrechte von Land A.
3. Fall
A1 10%
A2 20%
A3 5%
Summe: 35%
B1: 30%
B2: 10%
Summe: 40%
C1: 25%
Hier hat B1 die Kontrolle. Land B hat mit 40% in Summe die meisten Anteile. Da hier die relative Mehrheit genügt, hat unser Unternehmen die Flugrechte von Land B.
edit2: spelling
Man beachte übrigens in deinem Beispiel oben die Regeln zur Kooperation von Holdings eines Spielers. Eine derartige Anteilsverteilung dürfte sich da als problematisch gestalten, zumindest wenn Flugrechte beeinflusst werden.
Man beachte übrigens in deinem Beispiel oben die Regeln zur Kooperation von Holdings eines Spielers. Eine derartige Anteilsverteilung dürfte sich da als problematisch gestalten, zumindest wenn Flugrechte beeinflusst werden.
Stimmt. Nette Rechenbeispiele und gut, dass dies mal Ausführlich aufgezeigt wurde.
Jedoch 2 Holdings in einer dritten Firma zusammenarbeiten lassen, entspricht meines Wissens nicht den Regeln.
2 Holdings eines Spielers dürfen nie wirtschaftlich zusammenarbeiten.