Pauschal nicht zu beantworten, weil stark vom Einsatzprofil abhängig. Generell gilt, dass Du bei täglicher Wartung die Qualität etwas niedriger halten kannst, zugunsten der Geschwindigkeit. Bei Langstreckenfliegern lohnt sich eine höhere Qualität, wenn Du Legs von >10h hast (d.h. u.U. nicht jeden Tag Wartung einplanen kannst). Mit sehr alten Maschinen, die kaum Kapitalkosten haben, kannst Du auch auf einen langsamen, billigen Anbieter gehen und einfach die Einsatzdauer pro Tag knapper halten. Das kann sich ebenfalls lohnen, wenn Du sehr ausgeprägte Wellenstrukturen planst und dafür auf "airtime" verzichtest. Das wäre dann in etwa das Allegiant Air Modell.
Dazu gibt es auch einen Eintrag im Wiki, den ich vor einigen Jahren mal verfasst habe. Gilt aber im Großen und Ganzen noch immer.
Die Frage ist wirklich abhänig vom Prinzip, welches man möchte.
Wenn man möglichst viele Flüge in einen Flieger unterbringen möchte, dann wäre African Maintenance Systems die Wahl mit dem Nachteil, dass es teuer ist.
Mit Helvetic Maintenance sind zwar die Kosten gleich, dafür ist die Qualität besser und man kann sogar Flieger mit knapp unter 100% Wartungsverhältnis ohne Probleme betreiben. Dafür gibt es aber auch weniger mögliche Flüge.
Avia Technik wäre dann günstiger, hält auch lang, die Anzahl der Flüge ist was geringer, aber man kommt mit weniger Wartungsintervallen aus.
Ich denke mal Servizio da Luigi wird wohl niemand benutzen ;)