Habe auf meine oben genannten Flugzeugen nun nicht mehr 20 Fracht sondern nur mehr 8 pro Flug.
Die Beschreibung des Flugzeuges ist aber immer noch gleich. Also entweder stimmt die Beschreibung nicht mehr oder es ist ein Bug oder es hat einfach mit der neuen Bestuhlung zu tun dass ich nun mehr Gewicht habe und somit Frachtvolumen entfällt.
Du schleppst 16 PAX mehr mit, somit auch mehr Nutzlast in der Kabine. Daher würde in diesem Fall mehr Fracht wsh die mögliche Nutzlast über die entsprechende Strecke überschreiten, womit deine Frachtkapazität reduziert wird
Ich bekomme nicht genug Paxe in den Flieger obwohl es laut Performancetool eigentlich passen müsste.
Beispiel TLV-PRG:
Ich liege locker innerhalb des 100% Bereiches und bekomme in der eco 5 Paxe weniger rein als ich Sitze habe und Fracht nehm ich gleich garnicht mit.
TLV-LIS:
Hier liege ich bei 88,9% Kapazität was bei meiner Bestuhlung immernoch ausreichen sollte um zumindest die Sitze zu füllen.
Ich nehme mal an das sich die 100% auf die 220 maximal möglichen Sitze des Typs beziehen oder umgerechnet 80kg pro Pax. 189pax a 80kg —> 15120kg. Und laut Performancetool liegt die Nutzlast bei 15606 kg.
Ich will mich jetzt nicht um ein oder zwei Pax streiten aber bei TLV-LIS fehlen mir mögliche 25 pax in der eco.
Ich hoffe mal das mir jemand ne schlüssige Erklärung anbieten kann
Das Standardgewicht eines Passagiers liegt bei 95 kg inklusive Gepäck. Bei einer maximalen Zuladung des Typs von 17.562 kg (=100%) bedeutet dies, dass du 184,86 = 184 Passagiere transportieren kannst. Genau die Zahl erreichst du auch auf der Route nach Prag. Nach Lissabon kannst du 15.606 kg (=88,9 %) transportieren, dass bedeutet 164,27 = 164 Passagiere. Auch dies ist die Zahl, die du erreichst. Insofern ist bei dir alles in Ordnung, nur ist die Maschine für deine Bestuhlung nicht optimal geeignet, weil sie die maximale Kapazität (wie hier im Thema bereits besprochen) nicht erreichen kann. Entweder gibst du die Maschine zurück und schnappst dir eine HGW, oder du nutzt bessere Sitze, was deinem Rating zu gute kommt und/oder dir erlaubt, höhere Preise zu nehmen. Wenn du neben den Passagieren auch noch Fracht befordern willst, so musst du diese natürlich von der Passagierkapazität abziehen.
Man schaut auf die 220 theoretisch möglichen pax und meint das passt schon und dann setzt man nen 6 stelligen Betrag in den Sand für die neue Bestuhlung.
Blöd das nagelneue Sitze immernoch auf dem Müll landen.
Das mit den 95 kg war mir neu. Danke für die Info.
Die zertifizierte Kapazität muss nicht zwangsweise der tatsächlichen Zuladung entsprechen. Die Zertifizierung hängt von mehreren Faktoren (unter Anderem der Anzahl und Art der (Not-)Ausgänge) ab. Die 737-600 ist zum Beispiel wie die -700 für 149 pax zertifiziert worden (da die Ausgänge identisch mit der -700 sind), jedoch müssen die passenden Sitze (wegen des verkürzten Rumpfes der -600) erst noch erfunden werden, um dort die 149 Leute unterzubringen. Bei der -900BGW ist eben die Zuladung der Flaschenhals
Man schaut auf die 220 theoretisch möglichen pax und meint das passt schon und dann setzt man nen 6 stelligen Betrag in den Sand für die neue Bestuhlung.
Bei den relevanten Mustern ist immer ein deutlicher Hinweis neben der theoretisch möglichen Passagierzahl, der genau auf den beschriebenen Umstand hinweist und deutlich macht, dass man sich mit der Maschine etwas mehr beschäftigen muss. Etwas unglücklich ist es, dass im Performancetool nur die maximale Zuladung, nicht aber eine Umrechnung in Passagiere geboten wird - da braucht man zwingend die Information zum Standardgewicht eines Passagiers, sonst bringt alles rechnen nichts.