ich bin Airlinesim-Anfänger. Habe gestern in der Welt Stapleton begonnen.
Dann habe ich geguckt, wo ich an einem halbwegs großen Flughafen beginnen kann, wo sich noch niemand anderes niedergelassen hat.
Meine Wahl fiel auf Bratislava (Slowakei). 4-Strich-Airport, schön zentral in Europa. In der Slowakei bin ich das einzige Unternehmen. Viele mittelgroße und große Airports werden noch gar nicht angeflogen. Das sah ich als "meine Chance".
Leider bleiben die Flieger (fast) leer, ich ziehe kaum Passagiere.
Hängt das mit dem Verkehrsverbund mit Vienna zusammen? Denn von dem Riesenairport kommt man so ziemlich überall direkt hin.
Was kann ich tun, um mehr Passagiere über Bratislava "umzuleiten" bzw. nicht an Vienna zu verlieren?
Ich bekomme nichtmal 15 Sitzplätze voll, wenn ich von Bratislava nach Venedig fliege. Das kann doch nicht sein :-(
Über eine persönliche Starthilfe würde ich mich sehr freuen.
Und dann gibt es, soweit ich weiß, noch bei YouTube Videos von Spielern, die den Einstieg erklären.
Und nun kurz zu deiner Frage, auch wenn ich selbst BTS nicht einschätzen kann: Das Aufkommensupdate findet einmal am Tag statt. Dein Flug wird daher nicht innerhalb von 1 Tag voll sein, zumal er sich evtl. erst durch Umsteiger füllt.
Auf den ersten Blick, ich spiele nicht auf dem Server, kann ich dir folgende Tips geben.
Die DO 228 wird nicht rentieren. Hohes Alter, schlechte Bestuhlung mögen AS-Pax nicht. Eher gutes Flugzeug, geniale Bestuhlung, super Service und abzocken.
Auch für die Zukunft ist die DO 228 eher ungeeignet. Aufkommensstarke Kontinente wie Europa können größere Kurzstrecken Flugzeuge vertragen. Durch den Verkehrsverbund mit Wien, würde ich vor allem von der Realität her abgeleitete Strecken anbieten um eher Direkt Pax zu bekommen. Vor allem aber vorausschauend für einen Hub planen.
Danke für eure Antworten. Die Tutorials habe ich alle durchgelesen im Wiki. Hier im Forum habe ich auch schon gestöbert.
Es sieht einfach so aus, dass das Aufbauen eines Drehkreuzes direkt neben einem anderen Drehkreuz ziemlich schwierig ist.
Noch ein paar Fragen:
1) Ist es richtig, dass die Mindesttransferzeit zwischen Ankunft und Abflug liegen muss, oder zwischen der "wieder-Startklar"-Zeit und Abflug (2. macht eigentlich keinen Sinn...)
2) Ist es sinnvoll, ein Flugzeug für ein Flughafenpaar zu haben und dieses Paar dann 3/6 mal am Tag zu bedienen? Wenn man dabei die Ankunftszeiten und die Abflugszeiten am Drehkreuz gut synchronisiert, dass die Leute "transferieren können", erhoffe ich mir so den Aufbau eines Drehkreuzes. Wie viel Airports muss ich bedienen, damit das Drehkreuz langsam attraktiv wird (Möglichkeiten steigen ja exponentiell mit der Anzahl der Flieger - das stand so zumindest irgendwo)?
Denn mehr als 8 Flieger sind am Anfang für mich leider nicht drin. Das würde bedeuten: 8 Flughäfen zusätzlich zum Hub. Ob das schon reicht?...
Ersteres ist natürlich richtig. Das andere macht ja wirklich keinen Sinn. Denn die Zeit, die gebraucht wird, den Flieger wieder startklar zu machen, nutzen die Passagiere ja schon, um aus-/umzusteigen.
Zu 2):
Das wäre natürlich ein idealer Fall. Aber gerade am Anfang wird das Aufkommen durch eben noch nicht so viele Umsteigemöglichkeiten nicht ausreichen um eine Route mehrfach zu fliegen. Da kommt es auf eine gute Planung an. Eine Möglichkeit wäre, zur ersten Hubwelle die Maschinen aus nördlichen (oder westlichen) Richtungen landen zu lassen und in südliche (oder östliche) Richtungen weiterfliegen zu lassen. Bei der zweiten Hubwelle dann umgekehrt. Denn das wären bevorzugte Umsteigerichtungen. Von Hamburg nach Stockholm würde keiner über Bratislava fliegen, von Hamburg nach Athen aber schon eher. Ich hoffe, das war halbwegs verständlich ;)
So kannst Du mit einer Maschine zum Beispiel zwei Ziele bedienen: A (Nord) - Hub - B (Süd) - Hub - A
Später, wenn die Nachfrage steigt, hast Du dann die Möglichkeit, das ganze Schema oder zumindest einige Strecken auch umgekehrt zu bedienen, und dann steigen auch die Möglichkeiten weiter.
Das Ganze ist aber auch nur ein theoretisches Beispiel. Sauber umsetzen kann man das eh nicht immer. Und ob es sinnvoll ist, hängt von vielen Faktoren ab.
Noch als Ergänzung: ein perfekt abgestimmter Flugplan generiert viele Umsteiger, aber nicht selten auch zu hohe Bodenzeiten des Flugzeugs, hier musst du abwägen.
Sobald ein Umlauf gut gebucht ist, direkt einen zweiten einführen. Wenn AAA-BBB um 2 uhr ausgebucht ist, wird ein zweiter Flug um 14 uhr meistens auch gut gebucht sein (es sei denn es sind reine direktpax, gar keine Connections vorhanden, etc.)
Keine Scheu vor dem Neuanfang, das ist gut. Am Anfang verbrennt man beim Ausprobieren oft viel Geld, die meisten startet mehrmals neu am Anfang.
Wenn du dir die Flüge anguckst, entweder vom Inventory kommend oder bei der Flugplanung einer Maschine, dann kannst du auf Details (kleiner Pfeil) klicken. Dort findest du eine Aufschlüsselung der Buchungen auf Umsteiger/Direkt. Genauer gibts die bewusst nicht aus verschiedenen Gründen.
Einfach ausprobieren, dann siehst du, zu welchem Preis du es hinkriegst. Vllt hast du ja eine bessere Ausstattung etc.
Gibt es eine Faustregel, wie groß eine Maschine in Abhängigkeit von der Flughafengröße sein sollte? Anders gefragt: Kann es zu 100% Auslastung führen, eine Verbindung von 5-Bar nach 1-Bar mit 50 Plätzen zu befliegen? Ich kann mir das nur schwer vorstellen. Es heißt ja immer "domestic market am Anfang ausbauen". Aber da ist für mich dann die Frage, ob sich die ganz kleinen wirklich lohnen.
Ähnliche Fragestellung: Lohnen sich 250km-Flüge, wenn es einen Verkehrsverbund gibt? Sowas würde ich mit einer kleinst-Maschine (siehe oben DO228) fliegen wollen, aber von der wurde mir nun mehrfach abgeraten.