HUB Problem

Hey,

Ich hab jetzt aus pearl(Airline: GreeseFly) gerade angefangen einen HUB in athen aufzubauen, ich hab jetzt nur mal paar fragen!

  1. Es sollte ja eine Bestimmte zeit geben wo alle flugzeuge gleichzeitig landen das richtig oder? jetzt stellt sich natürlich die frage wann sollte man diese zeit den ansetzten er morgens oder nachmitags oder auch 2 mal am tag?

  2. Iste es überhupt sinvoll ein hub in athen aufzubauen?

ich hab mir gedacht das ich nord afrika und vorderasien erst mal mit europa verbinde!

würde mcih über anregungen freuen und über tipps natürich auch^^

p.s wo sucht ihr eure neuen flugstrecken raus?

mfg paju

Ich betreibe selbst eine Airline deren Flugplan voll auf Umsteiger ausgerichtet ist. Ich habe meinen Flugplan nach vier Wellen ausgerichtet wo alle Flugzeuge (95%) innerhalb von 30 min landen und nach der Mindestumsteigezeit auch wieder starten. Ich hab es so angelegt, dass zwischen den Wellen unterschiedlich viel Zeit liegt. so kann ich weite Ziele und nahe Ziele anfliegen. Des weiteren ist es wichtig zu achten das viele Flüge einer Welle in eine Region gehen um bessere Verbindungen zu haben,

z.B. fast alle Flüge kommen aus Westeuropa uind dann gehen fast alle weiter in den nahen Osten.

Ich betreibe eine Airline mit ca. 50 Fliegern und mache hohe Gewinne, ca. 35%.

Wichtig ist auch am Anfang kleine Flugzeuge einzusetzen und am besten in allen Klassen mit den einfachsten Sitzen (Standartsitze) zu fliegen. Auch in der Busioness nur den ganz einfachen Sitz (bis 4 Stunden Flugzeit) einsetzen.

Dank der Ausrichtung meiner Airline hab ich zumeist eine bessere Auslastung bei schlechteren Sitzen und Service als die Mitbewerber auf der Strecke. Und dies bei gleichen Preisen.

Aus meiner Sicht ist es wichtiger ein gutes Netz zu haben als gute Sitze.

In Europa fliegt auch LH und LX in der Business die gleichen Sitze als in ECO, auch mit gleichem Sitzabstand.

Ich ahb jetzt mal einen flug plan erstellt wäre es so in der art richtig?

oder doch lieber kürzere flüge und 2 hub zeiten ?

mfg

Nein, leider nicht ganz verstanden.

In deinem Fall würde ich es so planen.

Flug Ankunft aus BAH um 0659 in ATH, Dann weiter nach FRA um 0816 oder o831 (je nach mindestumsteigezeit, immer diese Zeit + 1 min für Ankunft und Abflug) Dann wieder zurück nach ATH und nach der Mindestzeit wieder nach BAh. Da steht dann der Flieger zur Wartung.

einen Zweiten Flieger planst du dann nach DOH un ZRH oder ähnliches, Ankunft unt Abflug in ATH sollten imer zur (fast) gleichen Zeit sein.

Noch ein Tip: lasse die Flugzeuge am Morgen an deinem Heimatflughafen landen und verlasse ihn wieder Abends. Wartung somit nicht am Heimatflughafen.

Zeig bitte nochmals ein Beispiel wie es geändert wurde.

Und wieso soll die Wartung nicht am Heimatflughafen stattfinden?

  1. es ist egal wo die Wartung gemacht wird, der Preis ist gleich.

  2. muß man dann am Heimatflughafen seine Passagiere nicht warten lassen sondern kann sie nach der mindestumsteigezeit weiter fliegen lassen.

Ich bin bislang davon ausgegangen, das die Wartung außerhalb des Flugplans stattfindet. Ggf. also auch nachts.

Die Wartung finde in Flugpausen mit mehr als zwei Stunden statt, ist im Flugplan blau unterlegt. Da man aber sinnvoll keine so langen Pausen am Heimatflughafen einplant, mann sollte die Umsteiger nicht sinnlos warten lassen, ist es besser sie an den anderen Airports zu warten.

Also so und dan muss das andere flugzeug in diesenen 1.15 stunden gelandet sein ?

Ok, in Deutschland aber hast du Nachtflugverbot. da hast du doch zwangsweise 6 Stunden pause. Bezog sich deine Aussage auf dem Fall von Flughäfen ohne Nachtflugverbot?

Ansonnsten verstehe ich die Logik nicht.

Paju, fast richtig, plane nur nicht einen so langen Stop in ATH ein. nur knap mehr als die Mindestzeit, es zählt von der Landung bis zum Start, die Zeit fürs Handling wird nicht abgezogen, so wie du es geplant hast.

Rotfuchs, Flughafen mit Nachtflugverpot werden auch am Tag angeflogen, jene ohne dieses Verpot auch in der Nacht. CGN, VIE, LHR,LGW, CDG, BCN,… haben alle kein Nachtflugverbot.

jo habe ich doch oder die mindest umsteige zeit beträgt doch 1.15 stunde

plane jetztein 2. fugzeug nach Paris und nach Doha

Ok, danke.

ich glaube nur ich hab noch die falschen flugzeuge fliege dan mit bomabier 200er :?

Nein, da wurden zu viel Zeit eingeplant, die 0744 welche im Flugplan stehen ist die Zeit ab der du wieder Starten könntest, sprich die Maschine ist gereinigt, betankt,…

Die Landung ist aber schon Früher und ist bei der Planung der Flüge zu sehen. Vermute du landest um 0644 oder 0659.

In Fra kannst du auch schon früher wieder abfliegen, da muß keine Mindestzeit beachtet werden.

so noch ein versuch :D

ist es den jetzt auch schon sinvoll ein flugzeug zu leasen was mehr als 100 sitzülätze hat ? oder bekomme ich die noch net voll?

oder lieber noch mehrere Bombadiers oder ähnliches flug gerät?

Da passen aber noch ein oder zwei Flüge in den Flugplan rein. Die Wartungspause sieht sehr lange aus. Wie hoch ist denn das Wartungsverhältnis? Am besten fährst du, wenn es knapp über 100% liegt. Je nach Wartungsanbieter kann die erforderliche Standzeit natürlich unterschiedlich sein. Aber wenn du zwischen 150 und 200% liegst, plan einfach noch einen Flug ein der nur an einem oder zwei Wochentagen durchgeführt wird. Die übrigen kannst du dann auf andere Maschinen verteilen um auch dort das Wartungsverhältnis zu drücken.

Und der Flugplan ist m. E. auch nicht optimal. Ich würde immer direkt zum Hub zurückfliegen. Also Flug BAH-ATH um 20:31, statt 3:00 Uhr. Der Flug ATH-FRA dann im nächsten Abflug-Fenster; wäre bei mir ab 03:30. Für Paxe die von BAH nach FRA wollen, wird dann deine Route zu lang. Das gibt Abzüge in der Bewertung. Du musst darauf achten, möglichst schnelle Verbindungen aufzubauen. Ansonsten ist der Hub m. E. nicht viel Wert. Du willst ja nicht nur Paxe aus Athen in die Welt karren, sondern auch von Bahrain via Athen nach Frankfurt. Die Lange Standzeit in Bahrein macht dir das aber kaputt. Wer will schon so lange in der Maschine rumhocken?

Eine Wartungspause am Hub ist zwar nicht erforderlich, aber m. E. meist am sinnvollsten.

Auch der Empfehlung mit den Standardsitzen sollte nicht ohne Vorbehalt gefolgt werden. Die mag zwar am Beginn eines Servers zu schnellem Wachstum führen, aber man darf den rechtzeitigen Wechsel nicht verpassen. Baut man gleich bessere Sitze ein, kann man weitaus höhere Preise verlangen. Man ist zwar dann nicht der Tollste, weil man irgendwo im Ranking ganz oben steht, dafür stimmt die Marge und man muss sich keine Gedanken über die rechtzeitige Neubestuhlung machen. Zudem sammelt man von Beginn an Punkte für das Image-Rating der Airline und der Route.

Wenn du auf Pearl spielst, lohnt sich schon zu Beginn eine große Maschine wie die 737-900. Die bekommst du locker voll. Spielst du auf einem älteren Server, würde ich mit einer Embraer 190 / 195 starten.

Dei Standzeit in Bahrain stört doch nicht: Entscheidend ist die möglichst kurze Umsteigezeit am Hub, also in Athen. Insofern ist mir nicht klar, was deine Verschiebung verbessern soll.

Eher würde ich überlegen, drei Hub-Zeiten im 8-Stunden-Rhytmus einzurichten. Viele Ziele in Europa erreichst du dann genau zwischen zwei Hub-Zeiten, und die Maschinen der weiter entfernten Ziele trudeln nur zu jeder zweiten Hub-Welle ein. Wenn man jetzt noch fernere und nähere Ziele kombiniert (wie er es hier ja macht), ist das schon mal eine gute Grundlage.

Da hast du Recht. Aber er könnte noch weitere Flüge einplanen. Wie oben schon geschrieben, die Wartungspause erscheint mir recht lang. Wenn der Rückflug nach ATH umgehend erfolgt, kann er von ATH noch Kurzstreckenflüge einplanen. Wenn auch nicht für die komplette Woche. Aber die Flugnummer kann er ja auf mehrere Maschinen verteilen.

Ob man jetzt 2, 3 oder 4 Hub-Zeiten einführt, ist Geschmackssache (… sprach der Affe und biss in die Seife). Für mich sind vier sinnvoller. Irgendeiner der vier möglichen Anschlüsse wird immer erreicht. Zu manchen Zielen fliegt ohnehin alle 2 Stunden eine Maschine ab. Da ist es dann auch nicht mehr so entscheidend. ;)