Ich schaue häufig in meiner Spielewelt ellinikon nach gebrauchten Flugzeugen die für Mittel und Langstrecke geeignet sind. Das es vielleicht kein A 330 gibt mag ja sein, aber was ist mir 747,757,767 oder einer A340? Das sind alles Muster die im realen Leben gebraucht zu beschaffen wären. Wie ist das mit dem gebrauchtflugzeug Markt, wie funktioniert der? Bei meinem ersten Start in Tempelhof waren da genügend da. Danke für eure Einschätzung
Gibt es eigentlich eine generelle Übersicht wo alle Flugzeuge zusehen sind die im gebraucht Markt sind. Ich finde es etwas nervig immer alle Untergruppen anwählen zu müssen.
Danke
ich glaube ad gibt nur bestimmte anzahl an gebtaucht gerät frei… und wenn diese verleast sind gibs wieder nur welche wenn einer sein leasing vertrag kündigt. …
unter hersteller und typ kann man sehen wieviele als gebrauchtmaschienen angeboten werden
eine generelle übersichtlich gibs meines wissens nicht
In der realität hast du auch keine tausend Airlines die sich auf einmal wie die Aasgeier auf alles fliegende Altmetall stürzen und sich unrealistisch hochpushen in der Gebrauchtbörse
Muß jedesmal feiern wenn zb eine knapp 30jährige B757 für > 4 mio Kaution bzw 400k die Woche seinen Betreiber wechselt…
Steffen
PS: 747 gabs gestern Nacht wieder günstig
Es hilft auch hin und wieder in die Pilotenverwaltung zu schauen... Wenn massig Piloten eines
Musters arbeitslos sind, hat es meist wieder einen dahingerafft und die passenden Flugzeuge
sollten bald verfügbar sein...
Bei Beginn einer Spielwelt ermitteln wir, wie viele Maschinen eines Typs es gibt. Diese (plus evtl. neu bestellte, aber nicht aus dem Immediate-Delivery-Program) stehen dann nur zur Verfügung. Sind alle verleast, gibt es keine. Gibt eine Airline diese zurück, dann kommen die auch wieder an den Gebrauchtsmarkt.
Übersicht gibt es nur über die Manufacturer/Hersteller Seite - dort stehen für die jeweiligen Subtypen die Anzahl der gebraucht verfügbaren.
Dass die Leute die vom Serverstart an dabei sind so massiv profitieren weil sie das ganze Altmetall abgreifen schreit dringend nach einer Verbesserung. Wenn ich hier Leute sehe die in ellinikon von Beginn dabei sind und nach einem Monat holdingweit schon über 500 Flugzeuge haben, dann stimmt einfach das Balancing nicht.
So große Flotten sollten eigentlich das Spielziel nach mindestens einem Jahr Spielzeit sein und nicht bereits nach 1 Monat und das auch nur für wenige Glückliche. Hier entscheidet dann nicht das Geschick sondern das "Glück der frühen Geburt" wer wie profitabel wächst.
Das versaut denen die später dazu kommen den Spielspaß die eh schon mit blockierten Slots zu kämpfen haben, denn mit neuen Maschinen ist eine derart hohe Kapitalverzinsung einfach nicht zu schaffen. Ich weiss nicht ob den Programmieren bewusst ist, dass es nicht auf die prozentuale Marge in der Maschinenevaluierung ankommt sondern auf die Verzinsung der Kaution. Mit Altmetall fährt man locker eine doppelt so hohe Verzinsung ein. Das müsste zB mit einem deutlich stärker gewichteten Imagemalus für Altmetall und höheren Wartungskosten ausgeglichen werden, was dann zu einer niedrigeren Rendite führen würde, will man Altmetall nicht rationieren um einigermaßen Chancengleichheit herzustellen.
Das hat aber wenig mit den Fugzeugen zu tun gehabt. Ob gebrauchte oder neue machte bei dem Prozeder beim Start wenig Unterschied. Trotzdem sind uns die Probleme bei Serverstart bekannt und wenn man die alten Server anschaut egalisiert sich das nach einiger Zeit auch wieder.
Ich denke schon, dass das wesentlich damit zu tun hat dass die Kapitalrendite durch alte Maschinen um ein vielfaches höher als mit neuen Maschinen ist. Es kommen natürlich noch andere Faktoren dazu wie die ungedeckte Nachfrage, die leider auch von Anfang an in voller Höhe existiert anstatt von Serverstart an zu wachsen, aber die absurd hohen Renditen mit Altmaschinen potenzieren das ja, wie ich finde unnötig, noch einmal.
Wahrscheinlich würde ein starker Anstieg der Wartungskosten das Problem am einfachsten zumindest eindämmen, nicht lösen. Die Wartungskosten müssten so stark ansteigen, dass die Kapitalrendite mit Altmaschinen vllt maximal 20 Prozent (Prozent nicht Prozentpunkte) höher ist, als sie mit Neumaschinen ist. Zum Beispiel wöchentliche Kapitalrendite mit Neumaschine 36%, mit 10 Jahre alter gebrauchten 43,2% (36%*1,2). Etwas in der Größenordnung wäre noch akzeptabel denk ich.
Das ist fasst das Problem aber noch an der falschen Stelle an. Das Problem liegt eher beim Flugzeughändler, der zu Beginn die alten Maschinen zu günstig anbietet.
Von der Seite kann mans natürlich auch angehn um die Kapitalrenditen zu senken stimmt. Aber wieso wurde das nicht schon lange umgesetzt? Die Startpreise des Händlers zu ändern dürfte ja nicht so aufwendig sein oder?
Die Kapitalrenditen von Altmaschinen sind auch in der Realität meistens deutlich besser als von Neumaschinen. Es sind andere Faktoren, die eine Entscheidung für oder wider diese Muster beeinflussen Diese Faktoren sind zugegebenermaßen in AS nicht 100%ig perfekt abgebildet. Wie so vieles andere was du momentan an verschiedenen Stellen im Forum monierst ist das aber ein wohlbekanntes und vielfach diskutiertes Thema, welches mittel- bis langfristig angegangen werden wird.