habe mal ne Frage an die Spieler die Erfahrungen mit Langstrecken haben.
Meine Airlines ist auf Meigs und ich plane in den nächsten Wochen mit den ersten Langstrecken von Europa aus. Ich habe durch die Allianz schon sehr starke Partner in Seoul und Chicago und das wären auch meine ersten Wunschziele. Ich würde gerne mit der B787 fliegen. Habe schon gesehen dass die von sehr vielen Unternehmen eingesetz wird und wollte fragen wie eure Erfahrungen mit diesem Modell sind?
Die Vorteile sehe ich darin dass ich fast die ganze Welt (bis auf Australien) von Europa mit nur einem Typ abdecken kann und auch die Kapazität nicht zu groß ist wie bei ner 777 beispielsweise. Außerdem scheint sie recht effizient beitreiben zu sein.
Die Nachteile sind evtl. der höhere Leasingpreis und die höhere Kaution gegenüber einer A330 oder einer B767. Was meint ihr?
Außerdem würde mich noch interessieren wie es manche Leute handhaben mit Flügen nach Australien. Habe gesehen dass einige Spieler von Europa aus nonstop z.B. nach Sydney fliegen. Ist ja eigentlich nur machbar bei passender Bestuhlung mit A340-500 und B777-200LR oder? Ist auf dieser Strecke überhaupt genügend Nachfrage vorhanden falls man einen starken Interlining Partner am anderen Ende hat?
Das ist eine seht interessante Sache. Ich setze dieses Muster auf Idlewild ein und habe unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Bei 150% Standardpreis läuft es in die USA gut, jedoch nach Asien ein Flopp… Warum weiß ich auch nicht. Hoffe da auch Abhilfe
Also Langstrecken nur mit der normalen Eco/Business anzubieten, dürfte wahrscheinlich in die Hose gehen. Mit einer guten Bestuhlung kannst Du mit der B787 jeden Punkt auf der Erde erreichen und mit dem entsprechenden Feedernetz werden auch Nonstopflüge von Europa nach Australien voll.
Ich habe meine B767-300ER/400ER Flotte gegen die B778 ausgetauscht und betreibe davon nun 192 Maschinen. Interessanterweise sind jetzt viele Strecken mit der 787 gut bis sehr gut ausgelastet, die vorher mit der B767 eher leer waren, von daher hat sich der Tausch gelohnt…
Das dürfte wohl eher am hohen AGEX und dem Ausbau der Zubringerflotte liegen wie an der B787.
Ich betreibe die 763ER und 764ER erfolgreicher wie die 788 (gleiche Stühle, gleicher Preis, doppelter Nettogewinn). Die 788 hat natürlich einen Reichweitenvorteil. Auf bestimmten Strecken (7700 - 8500 km) wo die höhere Geschwindigkeit und die kürzere Abfertigungszeit zum tragen kommt, kann man mit einem Flugzeug eine Relation bedienen.
ich stehe auch grade vor der Entscheidung welches Langstreckenmuster. Ich hatte schon mal ne Tochterfirma mit 763 gegründet, das hat nicht funktioniert, aber lang wohl daran das ich die falsche Bestuhlung drinn hatte(Economy-Sitze, kein Eco-Plus). Ich habe mal mit Hilfe der Maschienenevaluierung durchgerechnet welches Muster sich bei den aktuellen Preisen am Flugzeugmarkt (auf Fornebu, mit einigermaßen neuen Fliegern (<= 6 Jahre), auf anderen Servern wird es sicher andere Ergebniss geben) am ehesten lohnen wird. Dabei habe ich A330-200, B787-800, B767-300ER und B767-400ER in die nähere Auswahl gezogen. Mein Ergebniss auf typischen Langstrecken (Westeuropa-Südamerika) ist: B787 is ca. 40AS$/Passagier teurer als die B763, die B764 ist am günstigsten und der A330 zwischen B763 und B764. Das liegt halt daran, das es faktisch keinen Gebrauchtmarkt für die B787 gibt und die Flugzeuge die auf dem Markt sind sind gleich teuer oder teurer als Neuflugzeuge. Wenn man Neuflugzeuge haben will lohnt sich die B787 sicherlich am meisten, bei Gebrauchtleasing ist die B764 derzeit am besten, relativ dicht gefolgt vom A330. Ich werde mich nun zwischen B764 und A332 entscheiden müssen, da weiß ich allerdings noch nicht wie ich mich entscheiden soll (beide Varianten haben für meine Airline Vor- und Nachteile)…
Viel wichtige als das Muster ist das entsprechende Zubringernetz. Man kann auf der Langstrecke jeden der hier genannten Flieger profitabel betreiben, aber ohne gute Zubringer läuft selbst eine B787 nicht!
Bei dem Muster spielt viel mehr finde ich der geplante Einsatzzweck, die Flexibilität die es bietet und persönliche Vorlieben eine Rolle, Gewinn machen können alle wenn man sie ordentlich einsetzt.
Die 787 ist halt ein echt guter Allrounder momentan, sehr große Reichweite, kurze Turnarounds und eine nicht so große Kapazität, damit kann man sein komplettes Langstreckensegment abdecken, wie vor mir auch schon erwähnt wurde. Sprich man braucht nur ein Flugzeugtyp und damit auch nur eine Wartungskategorie für die Langstrecke. Das sind denke ich die Hauptgründe wieso die 787 in so einem Ausmaß momentan genutzt wird.
[size="2"][color="#1c2837"]Stimmt nicht, die liefen auch bei einem niedrigen AGEX gut, aber wie ich schon sagte, Grundvoraussetzung ist ein gutes Netzwerk und eine gute Bestuhlung. [/color][/size]
…und seit die Storch-Populationen zurückgehen, sinkt auch die Geburtenrate. Vorsicht mit solchen Schlüssen, das kann alles auch Zufall bzw. andere Faktoren haben (und hat es hier ganz sicher).
Die 787 hat zwei Vorteile: Mit ihrer großen Reichweite ist sie auf Super-Langstrecke sehr wirtschaftlich. Und dank kurzer Turnarounds und hoher Geschwindigkeit lassen sich knackige Kurzstrecken-Pläne aufstellen.
Und was denkt ihr bei der Bestuhlung. Fliege momentan auf meinen Kurz und Mittelstrecken mit Economy- und Business Basic Sitzen. Auf meinen A321 Richtung Naher Osten habe ich Economy Plus und Business Advanced installiert.
Für die Langstrecke plane ich nun auch eine kleine First-Class mit Diamond-Sitzen. Sollen nur so 4 bis 6 Sitze sein. Hab aber halt bisher keine First-Class und bin mir dann unsicher ob auf den Strecken überhaupt First Class nachgefragt wird. Oder werden die Passagiere quasi automatisch ins Flugzeug gezogen wenn ich die besten Sitze drin habe g Wie sind da eure Erfahrungen?
Meine Planung z.B. für die 787 wäre dann folgende:
4 Sitze Diamaond (First)
34 Business Premium
und der Rest wären dann 187 Economy Plus (reicht Economy Plus für die Langstrecke???)
First Class musst du probieren, das ist auf jeder Route anders. Aber vier Plätze sollten zu füllen sein.
Ansonsten kannst du einfach die Bewertung der jeweiligen Sitz-Konfiguration anklicken, dann siehst du was deine Fluggäste meinen. Business Basic ist auf Mittelstrecken gut, auf Langstrecken würde ich aber zu Business Premium raten.
Ich würde in ECO immer nur die einfachen ECO-Sitze einbauen. In der Business würde ich die besten Sitze wählen. Ich rate jedem möglichst viele Sitze in Business einzubauen, ich hab 60 Business Plätze in meinen Langstreckenfliegern eingebaut und die sind immer alle ausgebucht. Ich überlege ernsthaft einen A330-300X mit reiner Business fliegen zu lassen. Plane da jeweils ein oder zwei Flüge die Woche zu meinen stärksten Businesszielen. Als Ergänzung zu den "normalen" Flügen könnte es sicher ein Erfolg werden.
Wieso das? Spielt die Entfernung nicht auch eine Rolle?
Ist das nicht sehr individuell, je nach Route und Konkurrenz? Ich hab Routen da brummt die Business, auf anderen geht sie schlecht. Noch extremer die First, da hilft nur ausprobieren. Die pauschale Lösung gibt es nicht.