Mehr Rabatte bei Flugzeugneukauf ...

Da ja jetzt eh schon der ganze Flugzeug-Markt "verbessert" wird kann man nicht auch noch die Rabatte für neue Flugzeuge etwas erhöhen? Denn 5% oder 10% sind nicht gerade viel. Da gibt es in der realität deutlich mehr.

Ich würde gerne die ganzen alten Mühlen durch neue ersetzen. Aber es lohnt sich aktuell nicht wirklich komplett neue Flugzeuge zu kaufen da die Rabatte zu gering sind.

Liebe Grüße

Kevin

Dies wäre extrem wünschenswert und würde den Flugzeugmarkt ungemein beleben. Wäre so auch ein neues geschäftsfeld für Airlines durch Großbestellungen und weiterverkauf Gewinne zu machen.

Für Bestellungen ab 50 Stück sollten schon 20% Rabatt realistisch sein.

Genau aus diesen Gründen werden auch in Wirklichkeit immer Großbestellungen gemacht, denn es ist schon zu diesem Zeitpunkt fix, dass einige der Maschinen mit Gewinn an andere Airlines weiter gegeben werden.

In der Realität stechen sich die (beiden) Anbieter auch gegenseitig aus mit Rabatten und am Ende geben sie in etwa gleich viel Rabatt. Der ist am Ende nicht ausschlaggebend für die Bestellung sondern da spielen ganz andere Faktoren rein.Das Geschäft mit den Rabatten ist auch eher wie beim Teppich-Händler, wo es auch immer gleich mit dem Betreten des Ladens schon die ersten 30% gibt.

Es gibt einige wenige Ausnahmen. An der Rabattregelung haben wir auch was im Hinterkopf, aber noch nicht in diesem Teil des Patches.

Irony mode on Lasst uns doch Frankreich, USA etc. fiktiv zum Leben erwecken damit wir Flugzeuge bestimmter Hersteller in bestimmten Regionen subventioniert bekommen… Irony mode off[color=#000000][font=arial, sans-serif][size=2][/size][/font][/color]

Aber im ernst, ein dynamischeres Rabattsystem wäre schon fein, wobei das Geschrei ich jetzt schon hören kann ("ich werde benachteiligt"; "Die Großen werden nun noch schneller noch größer" usw.).

Das ganze Rabattsystem unter den Flugzeugbauern lässt sich, denke ich mal, nur relativ schwer abbilden, denn es spielen sehr viele Faktoren mit hinein, die in AS nicht abgebildet werden und wohl gar nicht abgebildet werden können. Subventionen, wie sie genannt wurden, sind ein solcher Faktor. Hinzu kommt aber auch noch die aktuelle Wirtschaftslage, je nachdem auch Wechselkurse, auch das Verhandlungsgeschick der Parteien, eventuell auch Rabatte, die von der früher Beteiligung einer Airline quasi als "Pionier" eines Musters herrühren. Und sowieso einfach der Wettbewerb. In AS stehen die Flugzeugbauer nicht in Konkurrenz, es ist ein "wir haben, wer will, der kriegt". Entsprechend fallen auch die Ausgleichskäufe weg, die es in der Realität stets gibt, insbesondere unter Airbus und Boeing. Gerade grössere Airlines achten darauf, dass sowohl Airbus als auch Boeing überleben, um den Konkurrenzmarkt aufrecht zu erhalten.

Man sieht also: Die ganze Sache mit den Rabatten ist relativ komplex und eine Abbildung in AS nicht ganz einfach. Das System, wie es im Moment ist, erachte zumindest ich als nicht grundlegend falsch.

Das System wie es jetzt ist ist schon ok aber die Werte sin zu gering angesetz.

Das sehe ich genau so. Einfach nur die Prozente etwas höher schrauben. Müsste doch als Übergangslösung reichen.

Sorry, aber sehen wir nicht so.

Gut, mal anders gefragt: Wie seht ihr (das Team) denn dann genau bzw. was schwebt euch vor, diesen Umstand zu ändern bzw. ggf. zu verbessern? Da wir Spieler es scheinbar nicht verstehen können.

grüße,

zykez

Zunächst mal - ob man 1% oder 3% gewährt, spielt für den einzelnen Spieler keine Rolle, weil er/sie den gleichen Rabatt bekommt bei der gleichen Bestellmenge wie jeder andere Mitspieler auch. Mit anderen Worten - höhere Rabatte führen dazu, dass sich das Kostenniveau verändert - und das würde es aber nur bei Airlines tun, die eine gewisse Größe erreicht haben. Je höher dieser Rabatt ist, um so schädlicher ist dieser eigentlich im Balancing des Spieles um auch Neueinsteigern noch die Möglichkeit zu geben im laufenden Spiel einzusteigen. Mit anderen Worten - einen höheren Rabatt kann es nur geben, wenn es über eine strategische Entscheidung hinweg auch Risiken abzuwägen gilt.

Unsere grob umrissenen Ideen gehen bei den Rabatten in die Richtung, das wir uns die Psychologien und Marktmechanismen bei den Verhandlungen zu nutze machen wollen. Also warum gibt es einen höheren Rabatt oder auch einen niedrigeren? Da wären Faktoren wie:

  • Ladenhüter bzw. Bestseller,

  • Flottenexklusivität (bedingt aber auch, dass Muster benutzt werden die evtl. nicht optimal sind, dafür alle vom gleichen Hersteller),

  • Door-Opener (Reine Flotte der Konkurrenz-Hersteller, zum anfixen wird dann bei einer ersten Bestellung entsprechend Rabatt gegeben) und

  • Gesamt-Kaufmenge (wer im Leben seiner Airline schon 300 Flugzeuge eines Herstellers gekauft hat, der soll auch einen Rabatt bekommen für den Nachkauf eines einzelnen Flugzeuges - also Gesamtmenge der Bestellungen vs. der aktuellen Bestellmenge)

Das sind die groben Ideen, die natürlich noch dem Balancing im Spiel gegenüber gestellt werden.

Danke das kritische Beiträge gelöscht werden.

Nun ab er zu Thema zurück!

Der Vorschlag von SK mag schon richtig sein aber ist viel zu Aufwendig und nicht klar und einfach zu nutzen. Ich bekräftige noch mals meine Meinung, wie es jetzt ist reicht vollkommen aus, nur eben mit höheren Werten.

Zu dem gelöschten Beitrag - der räumlich die Bitte von zykez und die Reaktion darauf getrennt hätte und nur negatives kommentieren ohne inhaltlicher Diskussion aufgewiesen hat - hast Du auch eine Nachricht bekommen von mir.

Deine Meinung hast Du kund getan, wir haben sie zur Kenntnis genommen und teilen diese schlichtweg nicht.

Also ich finde die Überlegungen zu den Rabatten gut. Und zu kompliziert sind sie auch nicht, denn wer sein Hirn einschaltet und ein ganz kleinwenig die Wirtschaft betrachtet (ganz allgemein, nicht nur die Luftfahrt), der sollte diese Kriterien eigentlich als nachvollziehbar betrachten.

Die Überlegungen sind gut aber in der Tat etwas kompliziert. Würde da auch eher raten auf ein normales Rabattsystem mit nur etwas höheren Rabatten. Vor allen ist es dann gleichberechtigter für alle. Und wenn nicht kann man nicht einfach als Übergangslösung die Rabatte x2 nehmen?

Vielleicht ist dir nicht mehr bewusst, dass du den selben Vorschlag bereits vor 20 Stunden unterbreitet hast und dieser bereits vom Team kommentiert wurde. Neue Argumente oder Vorschläge würden diesen Thread interessant machen, nicht die simple Wiederholung einer Forderung. Dafür reicht eine Programmschleife. ;)

Die von mikl und mir gforderte Änderung könnte man vermutlich in wenigen stunden umsetzen. Die Vorstellungen von sk würde erheblich mehr zeit benötige. Klar ist dieser besser aber bis dahin wäre unser Vorschlag sich beser als es jetzt ist.

Man braucht nicht immer aufwendige Neuerunge, Kleinigkeiten würden oft schon reichen.

… und sowohl SK als auch Martin haben Mittlerweile mehrfach gesagt das es derzeit nicht geplant ist das zu ändern …:unsure:

Ist leider so.

Da hast Du recht, denn wenn wir uns darum kümmern könnten, hätten wir keine wichtigeren Baustellen mehr über.

Ich verstehe auch nicht, was es konkret bringt, die Rabatte einfach zu erhöhen. Wie Sascha schon sagte, ändert das wenig. Und Unternehmen, bei denen Rabatte wirklich zum Tragen kommen, haben meistens genug Geld…