Neue Funktion zur Übersicht und Sortierung

Hallo AS-Team,

ich hätte ein paar Ideen wie man Airlinesim meiner Meinung nach etwas übersichtlicher gestalten kann.

1. Maschinenevaluierung

Ich nutze dieses Tool bei jeder neuen Strecke und finde es lästig jedes mal meine Favoriten aus der unendlich langen Liste raussuchen zu müssen.

Mein Vorschlag. Wie auf der Startseite sollte es die Möglichkeit einer Filterung geben. Es gibt viele Maschinen die mich nicht interessieren, diese würde ich dann gerne auch ausfiltern wollen.

Beispiel:

Filter 1: alle Regio Jets von Airbus

Filter 2: alle Narrow body Maschinen von Boeing

innerhalb der Jetkategorie sollte man die Möglichkeit haben, einzelne Flugzeuge auszuschließen um nicht alle Maschinen in der Liste zu haben.

Wenn ich in der Maschinenevaluierung einen Filter auswähle, sollten alle Maschinen in der Liste sofort erscheinen ohne das ich diese manuell aussuchen muss.

2.Flottenliste

Von mir schon angemerkt wünsche ich, dass es neben der Flottenliste noch möglich ist, beliebig viele Unterkategorien anlegen zu können.

Neben den Flugzeugen sollte in der Kategorie sollte eine weitere Reihe sein, in der die angeflogenen Flughäfen angezeigt werden. Damit müsste man diese nicht in die Bemerkung eintragen und immer wieder ändern wenn ein Flughafen nicht mehr angeflogen wird. Bei vielen Flugzeugen verliert man schnell die Übersicht.

Innerhalb einer Flottenliste kann man die Flugzeuge nach Namen sortieren. Hier wäre es hilfreich die Sortierung auch abzuspeichern um diese dauerhaft zu erhalten.

3. Routenverwaltung

Unter dem Punkt "Routen ab" sollten neben den angeflogenen Flughäfen auch die Auslastung stehen. So muss man nicht immer in den Punkt Niederlassung wechseln. Hilfreich wäre die Auslastung der letzten 4-8 Wochen zu zeigen um sofort auf einer Strecke reagieren zu können.

4. Startseite.

Kleinigkeit aber hilfreich, mehr Funktionen in den Notizen wie z.B. Fett oder unterstrichen als Option. Zusätzlich noch eine Aufgabenliste integrieren in der man neben der Aufgabe Prioritäten und eine Frist einstellen kann.

Das wäre so meine kleine Wunschliste :)

Sagt mir doch was Ihr davon haltet und ob man es umsetzen kann oder wird. Fragen beantworte ich auch gerne

VG

1 Thema hätte ich noch welches auch schon ausgiebig diskutiert wurde, Flugzeuge und Gebäude über Kredite finanzieren.

Das Argument, Flugzeuge oder Gebäude als Sicherheit zu haben Kann ich nachvollziehen, nur wissen wir alle dass sehr kostspielig ist ein Flugzeug oder ein Gebäude zu kaufen. Ohne Kredit ist es dann schon sehr schwer.

  1. Warum also nicht eine Vereinbarung treffen, in der man die benötigte Summe aus dem Sperrkonto verpfändet zugunsten der Bank?

Ich habe eine 2 stelligen Millionenbetrag auf dem Sperrkonto liegen. Und bevor es da herumliegt sollte es doch möglich sein, dass das Geld entweder verzinst wird oder als Sicherheit dient.

Auch kann man doch, nachdem man ein Gebäude gekauft und gebaut hat, dieses sofort als Sicherheit abtreten. Dies kann man gleich mit der Bank vereinbaren. Damit wäre die Bank auch auf der sicheren Seite und die Kreditvergabe würde mal in die Gänge kommen.

Bin gespannt wie Ihr das seht.

VG

Nehmen wir mal an du hast 2 Flugzeuge mit je 2,5mio auf dem Sperrkonto. Also hast du auf deinem Sperrkonto 5mio.  Wenn ich das jetzt richtig verstehe möchtest Du diese 5 Mio an die Bank abtreten und dafür einen Kredit aufnehmen um ein Gebäude zu errichten. Nachdem du dann das Gebäude erstellt hast willst du da wieder einen Kredit aufnehmen da es ja als Sicherheit dient. Dabei gehört es dir doch noch nicht einmal.

Wenn Du das Gebäude mit Sicherheiten baust die aus dem Sperrkonto besteht und aufgrund von unvorsichtigkeit kannst du die Rate für das Flugzeug nicht bedienen dann wird es eingezogen und dir die Sicherheit sofort erstattet. Damit fehlt dir aber nun auch die Sicherheit bei der Bank mit der Du den Kredit für das Gebäude bekommen hast. Was soll dann passieren? Das Gebäude würde ebenfalls eingezogen werden. Das was du vorschlägst ist so ziemlich das was in den USA gang und gäbe ist .... sich voll und ganz zu überschulden. Wohin das führt haben wir gesehen und da die Schuldenobergrenze immer weiter nach oben geschoben wird ist es nur eine Frage der Zeit wann das Kartenhaus zusammen kracht ... an die folgen will ich lieber nicht denken. Wenn du genug Geld hast kannst du dir ein Flugzeug kaufen ... wenn du genug beisammen hast steigt auch der Kredit den du aufnehmen kannst. Und damit kannst du dann auch weitere Gebäude und Flugzeuge kaufen.  

Hi,

Nein du hast es falsch verstanden. Ich will hier weder ein Kartenhaus aufbauen noch eine finanzkrise in AS herbeirufen :slight_smile:

Es waren 2 Vorschläge(Ideen) unabhängig voneinander.

1bsp. Ich habe 10 millionen auf dem sperrkonto und verpfände es an die bank die mir wiederrum 6-7 million (60-70% Beleihungswert) an kredit zu Verfügung stellt. Wenn ich den kredit nicht bedienen kann, kündigt die bank daraufhin leasing Verträge um die offene forderung einzuziehen und das Konto auszugleichen. Damit hat die Bank ihr Geld. Die Flugzeuge die die Summe abdecken dürften vom Spieler nicht gekündigt werden (Sperrvermerk).

  1. Du erhältst kredite für ein Gebäude. Du kaufst und baust mit dem Geld deine terminals, die aber eigentum der bank sind weil diese an die bank verpfändet wird so lange der Kredit nicht bezahlt ist.

Ich denke es gibt Möglichkeiten die Kreditvergabe zu optimieren und nicht wie bis jetzt stehen zu lassen. Die einzigsten die was von krediten haben, sind die grossen Airlines. Ich habe eine grosse und sehr profitable Airline kann meine expansionspläne aber leider nur langsam in die tat umsetzten.

Der Vorschlag 1. ist leider so realitätsfremd wie eine Gelddruckmaschine. Das Sperrkonto ist eine hinterlegte Sicherheit, kein Leasinggeber würde diese dir zur Verwendung freigeben.

Zu 2. - Gebäude fließen in das Anlagevermögen ein und sind damit heute schon beleihbar. Gebäude zu sperren, macht keinen Sinn, da man sie ohnehin nicht beleihen kann. Die Kreditvergabe (wie bei Flugzeugen) an das Gebäude zu koppeln und damit eine niedrigere Tilgungsrate und einen niedrigeren Zinssatz zu erreichen wäre zunächst realistisch und nett, ist aber nicht unbedingt der Spielbalance zuträglich, da Terminals ohnehin erst für fortgeschrittene Airlines überhaupt Sinn machen.

Ansonsten, wenn du in entsprechenden Vorschlägen nachsiehst, siehst du a) dass die Kreditvergabe inkl. der Börse ohnehin irgendwann generalüberholt wird und b) das irgendwann nicht so bald ist.

.... und das war eben mächtig off topic ^^

Zum ursprünglichen Post ein paar Anmerkungen:

zu 1.: Ist kein Fehler, aber brauch man das? Wie oft verwendet man denn das Evaluierungstool? Ich würde es nicht missen wollen, aber die paar mal wo es zum Einsatz kommt, hab ich kein Problem mit der Suche.

zu 2.: Gute Gelegenheit nochmal Werbung für meinen Thread zu machen. :) Ich hoffe das aus den News des Teammeetings herausgelesen zu haben. ;)

zu 3.: Noch mehr historische Daten auf der Übersicht wären mir zu viel. Bei 8 Wochen, stünden hier 16 relative Werte je Flughafen. 4 Wochen fände ich besser als 3, da gerade zu Wochenbeginn der Trend etwas wackelig ist, aber 8 sehe ich als definitiv zu viel. Wenn ich diese Info tatsächlich brauch, dann bin ich bei einer konkreten Route und da habe ich die Info ja dann auch wieder.

zu 4.: Sicher kein Fehler. Ich hab's inzwischen durch Papier ersetzt, das erweitert die Anwendungsmöglichkeiten ultimativ.

Zu 1)

Vielleicht liest du meinen Text mal etwas genauer. Wo bitte ist die Rede davon, dass der Leasinggeber das Geld freigeben soll? Das habe ich nie gesagt.

Es soll lediglich verpfändet werden, und wenn die Airline die Raten nicht mehr bedienen kann. Wird der leasingvertrag gekündigt und das Geld vom Sperrkonto fließt an die Bank.

Zu 2)

Natürlich macht es keinen Sinn und darum ging es auch überhaupt nicht. Es ging um das erste Gebäude das aufgestellt werden soll. Wer schon Gebäude hat, für denen ist der Vorschlag auch nicht gedacht.

Die Themen von denen du sprichst habe ich durchgelesen. In denen ging es lediglich darum zu erfahren wie man Kredite erhält, warum der Zinssatz aufs reale Jahr gerechnet so hoch ist oder oder.

Zum letzten Post mit den 4 Punkten

  1. Ja so oft wie Daten auf den Servern geändert werden kann man die Funktion gut gebrauchen. Und wenn ich Sie notiert habe dann hatte es seinen Grund :slight_smile:

  2. Sicherlich gibt es die Möglichkeit die Ansicht anzupassen. Wer weniger sehen will sollte dies per Filterfunktion einstellen können. Für andere wäre mehr Übersicht sehr zu begrüßen.

zu 4) das kannst du gerne machen wie du möchtest, ich habe aber keine Lust alles auf Papier zu notieren daher habe ich den Vorschlag auch gepostet.

Zu 1)

Vielleicht liest du meinen Text mal etwas genauer. Wo bitte ist die Rede davon, dass der Leasinggeber das Geld freigeben soll? Das habe ich nie gesagt.

Es soll lediglich verpfändet werden, und wenn die Airline die Raten nicht mehr bedienen kann. Wird der leasingvertrag gekündigt und das Geld vom Sperrkonto fließt an die Bank.

Danke für den Hinweis, ich habe auch nicht auf ‘Geld’ sondern der ‘Sicherheit’ gesprochen. Das Vermögen auf dem Sperrkonto ist gesperrt. Es ist die Sicherheitsleistung die du dem Leasinggeber gibst, damit er dir die Maschine finanziert. Eine solche Sicherheit ist in der Regel nicht verpfändbar, da sie dann ihren eigentlichen Sinn, der Deckung des Bonitätsrisikos, dem Untergang oder Verschlechterung der Leasingssache nicht mehr gerecht wird.

Zu 2)

Natürlich macht es keinen Sinn und darum ging es auch überhaupt nicht. Es ging um das erste Gebäude das aufgestellt werden soll. Wer schon Gebäude hat, für denen ist der Vorschlag auch nicht gedacht.

Die Themen von denen du sprichst habe ich durchgelesen. In denen ging es lediglich darum zu erfahren wie man Kredite erhält, warum der Zinssatz aufs reale Jahr gerechnet so hoch ist oder oder.

Das habe ich so verstanden. Da ich keine Lust habe den Gegenbeweis anzutreten wurde es auch von mir aus noch nicht diskutiert. Das ändert aber nichts daran, dass ich den Mehrwert deines Vorschlags (außer gegebenenfalls niedrigeren Zinsen und Tilgungsraten) nicht erkennen kann. Insofern wäre es interessant, warum du das willst.

3. Sicherlich gibt es die Möglichkeit die Ansicht anzupassen. Wer weniger sehen will sollte dies per Filterfunktion einstellen können. Für andere wäre mehr Übersicht sehr zu begrüßen.

Die Möglichkeit Ansichten anzupassen wurde bereits beim Thema Deckungsbeitragsrechnung diskutiert. Sicher ist das in dem Zusammenhang ne tolle Sache.

Sorry falls du meinen Post in den falschen Hals bekommen hast. Vielleicht war die Formulierung zum Thema Kredite etwas unglücklich.

2. Flottenliste

Von mir schon angemerkt wünsche ich, dass es neben der Flottenliste noch möglich ist, beliebig viele Unterkategorien anlegen zu können.

Neben den Flugzeugen sollte in der Kategorie sollte eine weitere Reihe sein, in der die angeflogenen Flughäfen angezeigt werden. Damit müsste man diese nicht in die Bemerkung eintragen und immer wieder ändern wenn ein Flughafen nicht mehr angeflogen wird. Bei vielen Flugzeugen verliert man schnell die Übersicht.

Innerhalb einer Flottenliste kann man die Flugzeuge nach Namen sortieren. Hier wäre es hilfreich die Sortierung auch abzuspeichern um diese dauerhaft zu erhalten.

siehe http://community.airlinesim.aero/topic/6172-flotte-nach-filter/?p=50852

1. Maschinenevaluierung

Ich nutze dieses Tool bei jeder neuen Strecke und finde es lästig jedes mal meine Favoriten aus der unendlich langen Liste raussuchen zu müssen.

Mein Vorschlag. Wie auf der Startseite sollte es die Möglichkeit einer Filterung geben. Es gibt viele Maschinen die mich nicht interessieren, diese würde ich dann gerne auch ausfiltern wollen.

Beispiel:

Filter 1: alle Regio Jets von Airbus

Filter 2: alle Narrow body Maschinen von Boeing

innerhalb der Jetkategorie sollte man die Möglichkeit haben, einzelne Flugzeuge auszuschließen um nicht alle Maschinen in der Liste zu haben.

Wenn ich in der Maschinenevaluierung einen Filter auswähle, sollten alle Maschinen in der Liste sofort erscheinen ohne das ich diese manuell aussuchen muss.

 

könnte man an die Flottenlisten koppeln. würde Sinn machen.

  1. Routenverwaltung

Unter dem Punkt "Routen ab" sollten neben den angeflogenen Flughäfen auch die Auslastung stehen. So muss man nicht immer in den Punkt Niederlassung wechseln. Hilfreich wäre die Auslastung der letzten 4-8 Wochen zu zeigen um sofort auf einer Strecke reagieren zu können.

4. Startseite.

Kleinigkeit aber hilfreich, mehr Funktionen in den Notizen wie z.B. Fett oder unterstrichen als Option. Zusätzlich noch eine Aufgabenliste integrieren in der man neben der Aufgabe Prioritäten und eine Frist einstellen kann.

Das wäre so meine kleine Wunschliste :)

Sagt mir doch was Ihr davon haltet und ob man es umsetzen kann oder wird. Fragen beantworte ich auch gerne

VG

zu 3) Hilfreich wäre es in der Tat. Aber ich finde es einfach nicht notwendig. Nicht alles muss einem vorgekaut werden und das "sofortige reagieren können" auf Auslastungsrückgänge sollte denke ich nicht das Ziel der Programmierer sein. Man sollte als "Manager" schon ein Gespür dafür entwickeln, wie einzelne Strecken laufen. Neue Strecken behält man eine Zeit lang im Auge und wenn man sich nicht sicher ist wechselt man eben in die Niederlassungsübersicht/Routenverwaltung. Die Auslastung der letzten 25 Wochen wird in der Routenverwaltung im Reiter "Auslastung" angezeigt.

zu 4) naja... nett, aber dafür gibts Excel, Word und Konsorten

 

 
  1. Warum also nicht eine Vereinbarung treffen, in der man die benötigte Summe aus dem Sperrkonto verpfändet zugunsten der Bank?

Ich habe eine 2 stelligen Millionenbetrag auf dem Sperrkonto liegen. Und bevor es da herumliegt sollte es doch möglich sein, dass das Geld entweder verzinst wird oder als Sicherheit dient.

 

So wie Gebäude Sicherheiten für Kredite sind, sind die geleisteten Kautionen Sicherheiten für die Bereitstellung und Verwendung der Flugzeuge.

Das Sperrkonto sind die Beträge für die einzelnen Kautionen. Der Mieter ist verpflichtet die Schäden, die er am Mietgegenstand über die gewöhnliche Benutzung hinaus verursacht, zu ersetzen. Die Kaution sichert diesen möglichen zukünftigen Anspruch des Vermieters gegen den Mieter. Darüber hinaus eintretende Schäden kann der Vermieter natürlich auch geltend machen und Schadenersatz vom Mieter verlangen.

Beispiel: Du mietest eine Wohnung, als Kaution werden 2000 Euro vereinbart. Welcher vernünftige Mensch kauft dir diese Kautionsforderung ab? Niemand, weil die Höhe der rechtmäßigen Forderung noch immer von deinem Verhalten abhängig ist.

Das beste Beispiel sind die 8 Jahre alten Kingfisher A320, die jetzt verschrottet werden müssen, weil sie in einem solch desolaten Zustand sind. Nur weil ein außergewöhnlicher Verschleiß in AS nich implementiert wurde heißt das nicht, dass in AS das System der Kaution falsch ist.

JEDOCH: in vielen Staaten ist eine Verzinsung der Kaution vorgeschrieben (in Form eines verzinsten Sparbuchs bsplswse). Gute Idee.

Auch kann man doch, nachdem man ein Gebäude gekauft und gebaut hat, dieses sofort als Sicherheit abtreten. Dies kann man gleich mit der Bank vereinbaren. Damit wäre die Bank auch auf der sicheren Seite und die Kreditvergabe würde mal in die Gänge kommen.

Dies ist bereits möglich (wenn auch nicht ausdrücklich). Gebaute Gebäude vergrößern die Kreditsumme. Kredite können nur unter bestimmten Voraussetzungen aufgenommen werden (Details kenne ich jedoch nicht)

JEDOCH: in vielen Staaten ist eine Verzinsung der Kaution vorgeschrieben (in Form eines verzinsten Sparbuchs bsplswse). Gute Idee.

Eine gesetzliche Vorschrift gibt es nur für Mietkautionen. Ansich ist das ein Eingriff in die Vertragsfreiheit, dient aber dem Schutz des Mieters. Bei gewerblichen Leasingverträgen ist das eher unüblich, da sie nur die Kalkulation erschwert. Einen Anspruch auf eine Verzinsung besteht jedenfalls bei solchen Mietverträgen nicht. Der BGH hat sich mit der Frage mal bei LKW-Leasingverträgen befasst und klar gestellt, dass das Mietwohnrecht hier keine Anwendung finden kann. :wink:

Eine gesetzliche Vorschrift gibt es nur für Mietkautionen. Ansich ist das ein Eingriff in die Vertragsfreiheit, dient aber dem Schutz des Mieters. Bei gewerblichen Leasingverträgen ist das eher unüblich, da sie nur die Kalkulation erschwert. Einen Anspruch auf eine Verzinsung besteht jedenfalls bei solchen Mietverträgen nicht. Der BGH hat sich mit der Frage mal bei LKW-Leasingverträgen befasst und klar gestellt, dass das Mietwohnrecht hier keine Anwendung finden kann. ;)

AS hat eine global gültige Rechtslage. Und es wurde in der Vergangenheit immer wieder darauf hingewiesen, dass es nicht das Ziel ist, ausschließlich die deutsche abzubilden. In einigen security deposit laws muss die Kaution treuhänderähnlich - und vor allem fruchtbringend (nicht spekulativ) - verwaltet werden ... Deutschland ist hier alles andere als ein Musterschüler ;)

AS hat eine global gültige Rechtslage. Und es wurde in der Vergangenheit immer wieder darauf hingewiesen, dass es nicht das Ziel ist, ausschließlich die deutsche abzubilden. In einigen security deposit laws muss die Kaution treuhänderähnlich - und vor allem fruchtbringend (nicht spekulativ) - verwaltet werden ... Deutschland ist hier alles andere als ein Musterschüler ;)

Global gültig ist mir klar. Aber es macht aus meiner Sicht eben für gewerbliche Verträge keinen Sinn. Hast du außerhalb des Miet- oder Verbraucherrechts ein Beispiel für eine gesetzliche Vorschrift? Ich finde das nicht nur aufgrund des derzeitigen Zinsniveaus absolut unsinnig, da der Zins ein Zinsrisiko mit in den Vertrag einbringt und schlußendlich der Barwert für den Leasinggeber (und damit die Kosten des Leasingnehmers) am Ende doch wieder die gleichen sind.

Weiten wir den Kreis der Rechtslage aus - für den europäischen Raum wage ich auszuschließen, dass sich hier eine andere Rechtslage findet. In UK ist es auch so. In den USA bin ich mir nicht sicher, aber aufgrund der englischen Rechtssituation und deren Grundlage vermute ich fast, dass es dort ähnlich ist. LatAm ist ohnehin nahe am römischen Recht. Gut, und dann bleibt nicht mehr viel. Die chinesiche Rechtslage zu dem Thema spielt im Zweifel wohl sowieso keine Rolle. ^^

Für die HSBC und RBS kann ich in Kenntnis der Verträge jedenfalls sagen, dass es in der Regel non-interest bearing deposit funds sind. Strengt man google an (was jetzt nicht teil meiner Begründung sein soll) findet man beim Thema 'equipment leasing' auch nur non-interest bearing deposit funds. Weshalb ich daran zweifle, dass es in den USA anders ist.

Auch aus kaufmännischer Sicht habe ich Zweifel, dass eine solche Verzinsung tatsächlich im Interesse einer Airline ist, da sie neben einem schwer zu planenden cashflow,, glaube ich auch nach IFRS und US-GAAP vor allem bei Laufzeit gebundenen Verträgen, sich etwas umständlich darstellt.

ok du bist recht überzeugend, jetzt bin ich mir nicht mehr so sicher, ich müsste einmal die Literatur durchgehen. Ich bilde mir jedenfalls ein davon gelesen zu haben (unabhängig vom Verbraucherschutzgedanken).

Das derzeitige Zinsniveau kann man aber nicht wirklich mit AS Verhältnissen vergleichen (oder verstehe ich dich falsch?)

Mich interessiert dein letzter Absatz (weil ich es nicht verstehe) - welche Argumente sprechen gegen eine Verzinsung? Mein Wissen beschränkt sich auf die nationale (öst.) Rechtslage und ist sehr theoriebehaftet (also weder große ifrs oder us-gob kenntnisse), aber ich sehe darin (zumindest national) keine Probleme..

Nein, das derzeitige Zinsniveau kann man wirklich nicht mit AS vergleichen. :) Wobei ich ohnehin meine Probleme damit hab Rendite, Zinsen, etc. von AS auf die Realität zu übertragen.

Gegen eine Verzinsung sprechen:

1. Rein praktisch: Du musst bei der Barwertbetrachtung das Zinsänderungsrisiko einpreisen. Als Leasinggeber wirst du das Zinsänderungsrisiko immer dem Leasingnehmer aufbürden. Also macht es zusätzliche Arbeit.

2. Zur Bilanz: Jetzt kommt es darauf an, ob du einen variablen oder festen Zins zu Grunde legst. Ist der Zins fest, sollte es für den Leasingnehmer einfach sein. Ist er variabel, musst du bei laufzeitgebundenen Verträgen aus meiner Sicht das Zinsänderungsrisiko ausweisen. Mit IFRS und insbesondere IFRS 9 kenn ich mich aber auch so gut wie nicht aus.

3. Und irgendwie meine ich gibt's auch noch nen steuerlichen Grund, aber das bekomm ich gerade selbst nicht zusammen. (Steuern und Rechnungslegung sind jetzt auch nicht mein Lieblingsthema.)