Liebe Spielgemeinde
Die Slots sind ja seit längerem immer wieder ein Brennpunkt, weil sie auf gewissen Flughäfen irgendwann einfach knapp werden. Die Realität kennt gegen diese Verknappung Regeln - sie sind sehr umfangreich, und ob sie wirklich griffig sind, sei einmal dahingestellt. Jedenfalls sind sie in absoluter Form nicht tauglich für AS, modifiziert hingegen schon. Ich habe mir einige Gedanken gemacht, wie man die Slotknappheit wenigstens ein bisschen mildern könnte und würde gerne eure Meinung dazu wissen.
[b]
- Slotwarteliste
[/b]
Das Prinzip "first come first serve" wurde im Slotrecht in neuerer Zeit etwas aufgeweicht, ist aber weiterhin praktisch weltweit eine Usanz. Das Prinzip besagt, dass jener, der den Slot zuerst anmeldet, auch zuerst bekommt. Das gilt insbesondere dann, wenn Slots bereits voll sind und sich die Airlines auf eine Warteliste setzen, um den Slot dann zu erhalten, wenn er frei wird. Wer Nummer 1 der Warteliste ist, der kriegt den Slot, sobald er frei wird.
Ich würde vorschlagen, eine solche Warteliste für bereits volle Slots in AS ebenfalls einzuführen. Eine Airline kann dann Slots, die sie gerne hätte, entsprechend vormerken. Dann läuft es so:
-
Eine Airline, die einen Slot ausplant, hat bis zum übernächsten Flughafenupdate Zeit (also max. 48 Stunden), ihn wieder einzuplanen. Sonst wird er frei.
-
Der freigewordene Slot geht an die oberste Airline auf der Warteliste. Diese hat wiederum bis zum übernächsten Flughafenupdate (also wiederum 48 Stunden) Zeit, ihn einzuplanen, sonst wird er wieder frei und geht an den nächsten auf der Liste - oder wird frei für das allgemeine Publikum.
[b]
- Überlastungserklärung
[/b]In der Realität wird nicht jeder Flughafen mit Slots verwaltet, sondern nur jene, die von der Regierung als koordinierte Flughäfen bezeichnet werden. Das sind im Grundsatz Flughäfen, deren Nachfrage nach Slots deutlich über der Kapazität liegt. Das Pendent dazu wäre, dass auch die Spieladministration solche Überlastungserklärungen für Flughäfen aussprechen könnte, von da weg wären dies dann koordinierte Flughäfen. Auf welche Flughäfen dies zutrifft, sollte dabei den Admins überlassen werden. Die Folge der Überlastungserklärung wäre dann diese:
Die Warteliste geht nicht mehr nach dem "first come first serve"-Prinzip, sondern die geplanten Flüge werden bewertet. Die Airline hat in diesem Fall Flugroute und Fluggerät anzugeben sowie den Flug als Fracht- oder Passagierflug zu deklarieren. Das System bewertet den Flug dann selbständig nach einem Punktesystem, und zwar wie folgt:
-
Passagierflüge erhalten 2 Punkte, Frachtflüge 1
-
Pro 100 Passagieren gibt es einen Punkt (abgestellt auf die maximale Zuladung, Fracht zählt nicht)
-
Mittelstrecke gibt 1 Punkt, Langstrecke 2
-
Neue Destinationen geben 2 Punkte
-
Airlines mit weniger als 14 Abflügen pro Woche erhalten 4 Bonuspunkte
-
Wer eine Slotserie bucht (7 Slots, jeden Tag denselben), kriegt ebenfalls 1 Bonuspunkt
Diese Bewertung ist den realen Bewertungskriterien nachempfunden. Wer mehr Punkte macht mit dem geplanten Flug, kommt weiter nach oben auf die Liste. Bei Punktegleichstand gilt "first come first serve". Einplanungszeit für den erhaltenen Slot wäre hier dann bis zum über-übernächsten Update (also maximal 3 Tage). Dies deshalb, weil hier nicht mehr irgendein Flug gebucht werden kann, sondern einer, der den gemachten Angaben entspricht; und je nachdem dauert es bei grossen Maschinen ein wenig länger, bis sie ausgeliefert werden. Wer also einen Slot erhält, den er mit einer B787 belegen muss, soll den Slot nicht verlieren, weil die Maschine nicht rechtzeitig geordert werden kann.
[b]
- Flexible Ankünfte
[/b]Damit Slots besser genutzt werden können, sollte (wie real auch) eingeführt werden, dass die Fluggeschwindigkeit variiert werden kann um maximal minus 100 km/h und maximal plus 50 km/h. So ergibt sich eine Bandbreite an möglichen Ankunftszeiten, die auch im Performancetool wiedergegeben werden. So könnte dann eine Flugnummer “passend” geflogen werden, obwohl am Zielflughafen nicht immer die gleichen Slots zur Verfügung stehen. Damit die Spieler nicht am Ende noch rechnen müssen (wäre ja schlimm ), sollte das Spiel die Ankunftszeit innerhalb der Toleranz bestimmen. Will heissen: Wenn ein Slot mit Standardgeschwindigkeit verfügbar ist, wird so gebucht; wenn nicht, wird zuerst ein Slot im Bereich mit beschleunigter Geschwindigkeit gebucht. Hat es auch einen solchen nicht, wird einer im Bereich der verlangsamten Geschwindigkeit gebucht. Hat es auch da keinen, wird gar nicht gebucht.
Das wären meine Vorschläge. Es ändert am System letztendlich wenig, weil der Bedarf nicht sinkt und die Kapazität nicht steigt. Aber der Ablauf wäre geordneter, koordinierter - eben wie dies real auch gemacht wird.