[color="#1C2837"][font="Arial"][size="2"]Moin,[/size][/font][/color]
[color="#1C2837"][font="Arial"][size="2"]ich nehme an, dass Du Deine subjektive Erfahrung dadurch gemacht hast, dass Du beide Modellreihen eingesetzt hast oder einsetzt?[/size][/font][/color]
[color="#1C2837"][font="Arial"][size="2"]Meine subjektive Erfahrung ist die, dass es auch mehrere Faktoren ankommt, wann die A320-Familie rentabler ist und wann die 737 oder 737NG. Es sind ja ureigene Einsatzerfahrungen im Spiel. So wirkt die A321 für mich nicht so günstig, wie ich dies „erwarten“ würde. Hier geht es um deutlich niedrigere Kosten pro Sitz. So gesehen ist die A321 bei mir eher eine "Kontschaufel", bietet die notwendige Zusatzkapazität gegenüber der A320, aber ist nicht immer proportional eine höhere Einnahmequelle, trotz 35 zusätzlicher Sitze gegenüber meinen A320. Jedenfalls ist die A321 nicht das kostengünstigste Modell in meiner Flotte. Dennoch setzt meine Hauptairline bewusst auf die A320-Familie, da diese Reihe einfach nach Abwägung aller Faktoren die optimalste Lösung darstellt. Mit der 737-900ER habe ich auch meine Erfahrungen und sie wirft trotz anderer Umstände insgesamt mehr ab.[/size][/font][/color]
[color="#1C2837"][font="Arial"][size="2"]Ich glaube, dass man realistische Maßstäbe nur bedingt auf das Spiel übertragen kann, da die Verbreitung bestimmter Flugzeugtypen schon gegen die Realität spricht. Die A318 und Boeing 737-600 sind bekanntlich (moderne) Flugzeugtypen mit problematischer Kostenstruktur (anders kann man es nicht erklären, dass bei SAS schon knapp vier Jahre nach Einführung der 736 Trennungsgedanken offen äußerte) und werden eher gemieden, bzw. erzeugen derart wenig Interesse als Gebrauchtflugzeuge, dass es mehr lohnt, diese in Einzelteilen zu veräußern. Bei Airlinesim operieren diese anscheinend erfolgreich und dies nicht nur als Nischenflugzeug für lange und dünne Routen, sondern als klassisches Modell.[/size][/font][/color]
[color="#1C2837"][font="Arial"][size="2"]Habe mal testweise eine A318 (118 Sitze) eingesetzt (parallel zur A320-Familie) und stellte für mich fest, dass es keine deutlichen Vorteile gegenüber der 132-sitzigen A319 gab und die A318 nicht die Vorteile brachte, um meine MD-87-Flotte (ist Eigentum und größtenteils abgeschrieben, 109/116 Sitze) zu ersetzen. Ich hätte ansonsten erwogen, eine größere A318-Flotte als Ersatz einzuführen bzw. die Flotte dann ganz auf die A320-Serie (kapazitätsseitige Staffelung 118/132/147/182) umzustellen und die gesamte MD-87/-88-Flotte (109/116/155) zu ersetzen.[/size][/font][/color]
[color="#1C2837"][font="Arial"][size="2"]Im Grunde gibt es aber dann doch eine Parallele zur Realität: es ist immer eine individuelle Sache, welches Modell für Airline X optimal ist.[/size][/font][/color]
[color="#1C2837"][font="Arial"][size="2"]Gruss[/size][/font][/color]