Inzwischen sollte ja auf allen Servern das alte Problem mit den Slots bekannt sein… Um ein wenig diese Schwierigkeit zu umgehen beim Erhöhen von Kapazitäten auf bestimmten Strecken könnte man über die A320 / B737 Familien hinaus vielleicht Widebodys auf die Reise schicken. Diese Strecken sind v.a. in Europa oft nur um die 1000 km., selten mehr, lang.
Daher meine Frage an euch: Hat irgendjemand schon die Sache mit den Widebodys ausprobiert? Gibt es da besonders Empfehlenswerte oder ist es erfahrungsgemäß überhaupt nicht möglich Widebodys profitabel auf kurze Strecken zu schicken?
Die Lufthansa hats ja bis vor zwei Jahren mit A300 auf innerdeutschen Routen vorgemacht, wäre spannend obs in AS auch klappt irgendwie
Also ich hatte mal zum Einen versucht die 747-400 Domestic auf solchen kurzen Strecken einzusetzen. Jedoch waren die selbst auf Rennstrecken nicht profitable zu betreiben !! Wie es zb mit der 767-200 oder 777-200 usw. aussieht kann ich leider nur vage sagen. Hatte dies sehr kurz getestet und dabei kam das gleiche Ergebnis zu stande. Gibts jemand der positive Eindrücke erhalten hat ?? ^^
Also ich setze die A300-600 auf Kurzstrecken ein ab Dubai aber wenn es jetzt gerade nicht “dringend” Notwendig ist diese einzusetzen kannste es auch sein lassen. Mehr Gewinn machen Sie dennoch nicht als ein A320 oder gleichwertigen Flieger. Widebody’s allgemein sind sehr schlecht auf Kurz/Mittelstrecke.
Ich bekomme auf einigen Hub Zuliefer-Strecken trotz hoher Preise selbst mit mehreren 321 hintereinander die Leute nicht weg. Da hilft dann nur der a330-300. Rechnet sich, schon alleine wegen der horrenden Leasingraten und der ewig langen turn arounds nur, wenn preisniveau weit über Standard liegt. Ein Hub lebt von Umsteigern und da ist es schon geil zu sehe, wenn 220 Paxe in eigene Maschinen umsteigen…
Der Grund Großvögel auf Kurzstrecken einzusetzen hat ja primär nicht den Charakter der Profitalität, sondern der zentralen Umsteiger-Generierung aus der über-/regionalen Ebene, sprich: das klassische HUB-Konzept. Bei begrenzter Slotauswahl oder aufgrund der hohen Nachfrage, durch teils kluges Netzwerkkonzept, lassen sich scheinbar sehr wohl Großvögel einsetzen - wie man auch auf allen Servern in jeder Region wohl ebenso vorfindet. Die Frage ist eben nur, was ist das Ziel: Marge oder Umsteiger?
aber is doch ne relativ einfache rechnung - 2x 739 kosten 6,2 mio kaution , 1x A330-200 6,6 mio
bei gleicher bestuhlung transportier ich mit den 2x 739 42 paxe mehr als mit A332
mit dem A332 erwirtschafte ich ca. 30% auf diesen strecken, mit der 739 bis um die 60%
hinzu kommt noch, das ich 3,1 mio schneller zusammen habe und entsprechend eher mit dem geld verdienen anfangen kann
und noch bevor ich den A332 zusammen habe, kann ich mir schon die zweite 739 leisten
das slotproblem is dabei relativ uninteressant, da ich später wenn die slots dicht sind, kaum noch wechseln kann, da die TA zeiten ja extrem differieren
Nur auf kurzstrecke habe ich meine 777-200 nicht im einsatz, aber wenn der Flugplan es zulässt und ich die Maschine auslasten will, knapp über der 100% Wartung, dann setze ich diese schon auf Kurzstrecke ein und da ist sie profitabel.
Zu grossen Gewinn kannst dir nicht erwarten, aber 200 interne Umsteiger sind einfach super
Zum Thema Ausgleichsflüge: Nicht von der Marge blenden lassen, die Kurzstrecken leisten auch einen Deckungsbeitrag zu den Fixkosten (z.B. Leasing).
Der A300 B2 / B4 klappt übrigens für seine Verhältnisse (Alter, Größe) sogar recht gut. Hatte den vor geraumer Zeit mal bei ACA in China auf Strecken zwischen 1 und 2000km im Einsatz. Es ist kein Narrowbodywunder, aber er hat natürlich auch wesentlich mehr Gewicht in die Luft zu schleppen.
Zum Thema Wartungsverhältnis: Chillhunter, ich sehe das genau andersherum. Als Neuling lässt man solche Flüge eher weg, wenn man den Dreh heraushat, dann kommen solche Füllerflüge dazu .
Wobei natürlich weitere Faktoren wie Personal, Landegebühren, Wartung etc. auch zu berücksichtigen sind in der Rechnung. Ich denke mal selbst wenn nicht gänzlich, so nähern sich beide relativ an.