A320 Serie mit Sharklets

http://www.airliners…sharklets/27652

Dem Bericht zufolge bekommt demnächst Qatar Airways die erste A320 mit Sharklets. Gibt es die Möglichkeit dieses Flugzeug dann demnächst auch hier einzufügen?

Liebe Grüße

Kevin

Ich würde behaupten, dass das nicht passiert bevor kein neues Performance System implementiert wurde und das wird imho die nächsten Wochen leider nicht passieren.

Das macht erst Sinn mit einem neuen Performancesystem, denn die Effekte der Winglets müssten ja halbwegs stimmen. Bei der B737 in AS sind die Winglets derzeit nur Weihnachtsbaumschmuck - lediglich auf langen Strecken bringen sie ein paar Kilometer mehr.

Es sind Winglets, keine Hybridtriebwerke. Was auch der Grund ist, warum noch immer viele Flugzeuge ohne Winglets herumfliegen, obwohl es solche gäbe. Es ist ein "nice to have", aber nicht der Jahrhundertknüller.

Die Implementierung in AS wäre trotzdem toll. :lol:

Versuchst du uns hier allen Ernstes zu suggerieren, dass Winglets praktisch Nonsens sind? Es gibt fast gar keine echten Flugzeuge, die ohne Winglets herumfliegen, wenn es dafür welche gibt - es gibt nämlich nicht für jeden Flugzeugtyp Winglets. Es gibt einen guten Grund, wieso einige Fluggesellschaften ihre Boeing 737-300/500 (z.B.) mit Winglets nachrüsten lassen und auch andersrum: Wenn du - wie die Lufthansa - planst den Flugzeugtyp (Boeing 737) vor der Armortisierung der möglichen Winglets auszumustern, dann kannst du dir das Gedönse auch gleich sparen. :D

Und entschuldige, wenn ich das missverstanden habe! ^^

Winglets sind schon mehr als "nice-to-have". Der einzigste gravierende Nachteil ist dass sie einiges an zusätzlichem Gewicht aufweisen was herumgeschleppt werden muss. Also auf Ultra-Kurzstrecken wird der Gewichtsnachteil durch den niedrigeren Kraftstoffverbrauch nicht mehr aufgeholt. Deshalb gibt es auch einige 737 die nicht nachgerüstet werden. Aber auf Strecken die länger als 45 Min. (IIRC) auf Reiseflughöhe sind kommt die Treibstoffersparnis zum tragen. Zudem kommt noch die bessere Steigleistung hinzu, man ist schneller auf Reiseflughöhe und somit schneller im effizienten Bereich.

Insbesondere die 767 profitiert von den Winglets, die Treibstoffersparnis soll auf typischen Streckenprofilen mehr als 5% betragen, was schon Welten sind. Leider sind sie imho mehr als fünf Jahre zu spät gekommen.

Nagut dann sollten wir wirklich auf das neue Performance Tool warten. Gibt eh gerade wichtigere Dinge die bearbeitet/abgearbeitet werden sollten (auf den AGEX schiel).

Freue mich trotzdem dann schon mal auf die neuen Sharklets wenn Sie dann rauskommen.

Du hast mich in der Tat missverstanden. ;)

Eigentlich wollte ich damit sagen, dass Winglets ein taugliches Mittel sind, um bei gewissen Mustern und Strecken tatsächlich etwas zu bringen. Dass sie lohnend sein können, zeigt die Umrüstung bzw. Bestellung von Flugzeugen mit Winglets. Es geht mir aber eigentlich nur darum, dass für mich die Winglets keine ultimative Sensation sind. Das wäre vielleicht eine A380 mit dem Verbrauch der Solar Impulse. Man sollte sich um den Nutzen von Winglets zwar bewusst sein, aber ihn nicht überbewerten.

Hier gehts auch nicht um den Nutzen der Winglets in Echt (der ist unbestritten), sondern in Airlinesim. Derzeit ist der Nutzen nicht richtig simuliert, Winglets decken nicht mal ihre Kapitalkosten durch Treibstoffersparnis.

http://www.aero.de/news-16531/Foto-AirAsia-erhaelt-ersten-Airbus-A320-mit-Sharklets.html

Ich habe mal ein paar Träume dass er ja vielleicht doch noch vor dem neuen Performence-Tool mit in die Liste kommt. Eckdaten gibt es ebenfalls dafür.

Bruachst es nicht wieder aufwärmen ;)

Und da zerplatzt mein Traum :P

1 Like

Winglets sind im Kurzstreckenverkehr in real für den A…

Sie steigern lediglich die Reichweite. Es gibt tatsächlich wie Ronaldo sagte Flugzeugtypen, die extrem davon profitieren wie die 767.

Airbus vermarket seine sharklets wie alles aus seinem Hause genial. Nur gut verkauft und vermarket heißt nicht gleich, dass es dem Kunden was bringt.

Wie steigern sie denn die Reichweite? Ich denke mal dadurch, dass die den Verbrauch durch Senkung des induzierten Widerstands reduzieren und wohl kaum deswegen, dass sie als zusätzlicher Treibstofftank genutzt werden. Somit bringen sie wsh auch auf der Kurzstrecke leichte Einsparungen, ich kann aber keine Zahlen nennen sondern nur aufgrund meiner theoretischen Kentnisse mutmaßen ;)

In der Tat kommt die Reichweite durch pure Treibstoffersparnis zustande. Es ist halt zweierlei … zum einen kommt man mit vollen Tanks logischerweise halt noch ein Stück weiter. Wichtiger jedoch ist der Gedanke, auf einer bestimmten Strecke weniger Sprit einplanen und mitnehmen zu können als vorher. Weniger Sprit an Bord bedeutet weniger Gewicht, weniger Gewicht bedeutet wiederum Treibstoffersparnis. Dem gegenüber hat die Maschine durch die Winglets und den notwendigen strukturellen Verstärkungen der Tragflächen und beim Übergang zur Wingbox zunächst einmal zusätzliches Gewicht, was je nach Muster nicht unerheblich ist. Somit ist das Flugzeug auf Kurzstrecken inkl. Sprit erstmal schwerer als vorher, es gibt unterm Strich keine Treibstofferparnis. Erst ab einem bestimmten Punkt, ab einer gewissen Distanz kommt der Effekt zum Tragen.

Es ist nicht so, dass man die Winglets so einfach dranklatschen kann. An bestimmten Punkten beim Rumpf (vorallem Wingbox!) und den Tragflächen muss gearbeitet werden, was übrigens nicht rückgängig gemacht werden kann. Es wäre dann relativ sinnfrei die Winglets wieder abzubauen, man bekommt das Flugzeug ohnehin nie wieder auf das alte Gewicht zurück.

Eine Umrüstung dauert IIRC etwa bis zu zwei, drei Wochen.

Das ist mir schon klar, das Winglets einiges an Zusatzgewicht mitbringen und durch Erhöhung des Biegemoments um die Flügelwurzel auch die Center Wingbox verstärkt werden muss. Ich kenn leider keine Zahlen, aber ist es nicht so, dass durch die Winglets genug Treibstoff eingespart wird, um das Zusatzgewicht zumindest auszugleichen dadurch das man weniger Sprit braucht? Die NEO wird doch soweit ich weiß Standartmäßig mit Sharklets ausgeliefert oder nicht?

Kommt halt immer auf das Design an … alle bisherigen Muster die mit Winglets ausgestattet werden wurden ursprünglich nie dafür konstruiert und je nach Muster muss man entsprechend die Verstärkungen anbringen. Ein neues Design oder ein Design mit grösseren Überarbeitungen wie der NEO oder der MAX kannst Du von grundauf darauf auslegen und entsprechend "sauberer" und leichter wird natürlich das ganze.

Genau das meinte ich ja. Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei Airbus was serienmäßig verbaut wird, was auf gewissen Strecken dem Flieger performancentechnisch Nachteile verschafft.

richtig Felix. Sie senken den induzierten Widerstand. Der Gewichtsnachteil gleicht sich halt erst bei entsprechender Streckenlänge/profil aus und wird zum leichten Vorteil.

Bei der 737 MAX würde mich nicht wundern, wenn man die Flügel designtechnisch komplett so überarbeitet, dass man wie bei 787, 747-8 gar keine Winglets mehr braucht, sondern das Flügeldesign anfürsich schon eine Menge Vorteile bringt.

Am Effektivsten ist z.Z etwas langsamer zu fliegen. Das bringt in der Flugzeit gerade in Europa kaum Nachteile, spart aber übers Jahr auf einer großen Flotte Millionen an Euro. Zu "langsam" darf man auch nicht fliegen, denn dan steigt der spezifische Treibstoffverbrauch wieder.

Bei der 737 MAX wird es künftig so aussehen. Sie wird keine Raked Wingtips (787, 747-8) erhalten, aus dem einfachen Grund weil die Spannweite zu gross für die üblichen Gates wird und die Gefahr von Zusammenstößen somit erheblich steigen würde.