Ich glaube wir reden aneinander vorbei.

Das hier ist ein Beispiel von gestern. Ein Flug von ZRH nach FRA von Lufthansa. Distanz direkt gemäss Flight Aware sind 177mi. AS hat mit 305km eine etwas grössere Distanz. Effektiv geflogen (von Start bis Landung) wurden 234mi. Das sind 32% mehr als die direkte Strecke. Ich glaube nicht, dass Lufthansa absichtlich ihre Passagiere zu einem Sight-seeing Flug ausführt. Und ja, es gibt auf der gleichen Strecke auch andere Beispiele (musste jetzt aber gerade etwas länger suchen).

Hier waren aber der Abflug in FRA und die Landung in ZRH auf einer Piste die direkt auf dem Flugweg liegt.
Mir geht es bei der Flugdistanz-Anpassung vor allem um folgendes. Wenn ein Flugzeug eine Reichweite von 500km hat, und eine Route von A nach B eine GC-Distanz von 490km, dann kann dieser Flug in AS problemlos geflogen werden. Wenn in der Realität aber die regelmässige Flugdistanz 520km beträgt, dann würde das für mich eben bedeuten, ich kann den Flug in dieser Form und mit diesem Typ im Spiel NICHT fliegen (oder eben mit eingeschränkter Payload). Der Treibstoff-Verbrauch (und die Zeit) ist für mich daher erst einmal unerheblich.
Zusätzlich müsste nun noch zu den 520km von meinem Beispiel die Distanz zu einem Alternate-Flughafen addiert werden sowie eine Reserve für 45 Minuten Reiseflug. Beide Elemente schränken meine mögliche Reichweite/Nutzlast zusätzlich ein. Die Effizienz zwischen SID und STAR interessiert mich dafür reichlich wenig, den schlussendlich muss ich von Start-Piste zur Lande-Piste kommen.
Ich habe oben geschrieben "regelmässige Flugdistanz". Eine bestimmte Route wird nicht immer gleich geflogen. Für die Streckenplanung muss eine Airline eben auch gewisse seltene Tage berücksichtigen, an denen längere Wege geflogen werden müssen (aus welchen Gründen auch immer). D.h. für die Route von A nach B könnte eine Airline unter Umständen sogar eine theoretische Distanz von 530km oder 550km zu Grunde legen, um eben auch in Ausnahmefällen die Route noch problemlos fliegen zu können (ohne den Flug streichen zu müssen, oder mit anderen Einschränkungen). Diese "Reserve"-Distanz, welche in der Realität eben die beworbenen, grossen Reichweiten der Jets einschränken. Darum geht es mir hier.
Die Flut an 737 die in den Spielwelten zwischen Nordamerika und Europa fliegen ist eben in der Realität NICHT möglich. Das würde ich gerne im Spiel reflektiert sehen. Eine Möglichkeit dies relativ einfach umzusetzen wäre, aus meiner Sicht, die Distanz zwischen zwei Flughäfen für die Routenplanung zu erhöhen.
Im Spiel kann ein Flug mit einem A320 heavy von FRA nach JFK eine Nutzlast von 10,420 kg mitnehmen. Für die luxuriösen Kabinen die im Spiel usus sind, ist das überhaupt kein Problem und die Maschine fliegt praktisch voll über den Teich. Wenn die für die Nutzlast zu Grunde gelegte Distanz nun um 5% (oder allenfalls etwas mehr) erhöht wird, dann sinkt die Nutzlast eben auch im Spiel auf ca. 7,200 kg und erlaubt schon mal keine vollen Maschinen mehr. Müsste nun noch eine Reserve und ein Alternate zusätzlich berücksichtigt werden, dann ist die Route praktisch nicht mehr möglich. Dann muss ich eine 757/767/787 oder einen A330 einsetzen.
Für die Treibstoff-Berechnung bräuchten wir auch eine neue Formel. Die dafür notwendingen Daten sind aber leider nicht öffentlich bekannt, ich denke aber wir werden irgendwann auch hier eine Lösung finden. Ganz genial wäre dann, wenn der Treibstoff-Verbrauch dann jeweils zufällig in kleinen Mengen fluktuiert, d.h. die effektiv geflogene Strecke zufällig etwas variiert und damit auch die Zeit. Dann müssten eben auch die Flugpläne einen gewissen Buffer beinhalten um solche Differenzen auffangen zu können.