Alianzen und Interlining

Schön langsam stelle ich mir die Frage, ob das Interlining-System, so wie es im Moment implementiert ist, irgend einen Sinn hat.

Regelmäßig bekomme ich Interlining-Anfragen von Fluglinien, die diese offenbar nach dem Gieskannenprinzip an alle möglichen Fluglinien verschicken, denn wenn man sich die Partner-Seite dieser Airlines ansieht stellt man fest, dass sie mit einer riesen großen Menge an Airlines diese Agreements haben, teilweise mit Konkurenten.

Für mich ist das ein Zeichen, dass Interlining viel zu billig ist, denn sonst würde es keine solchen Zustände geben.

Mein Vorschlag wäre, dass Interlining-Agreements deutlich kostspieleger werden, außer es ist ein IL in der eigenen Alianz oder mit eigenen Tocherunternehmen.

Was ist eure Meinung zum Aktuellen IL-System? Was haltet ihr von meinem Vorschlag?

#Hannes#

Unüberlegte IL Angebote kommen häufig.

Das IL teurer zu machen halte ich aber nicht für Sinnvoll. Neue Airlines haben auf Bestandsservern nur die Möglichkeit mit IL zu wachsen. Da ist es schon schwierig mit 5 Flugzeugen die ILkosten einzufliegen. Ich selbst musste gerade bei meiner kleinen Airline auf Devau einen IL Vertrag kündigen weil der mich pro Woche 250.000 AS$ gekostet hat. Pro Sitplatz also 10AS$ !!!

Ein Anfänger wird nicht so genau hinschauen wem er Anträge schickt. Das sollte man ihm vergönnen. Wenn man mal annimmt er befolgt sonst alle Ratschläge und baut ein Hub System auf, dann sucht er sich nun an seinem Hub Airlines die häufig fliegen und somit Anschlüsse ermöglichen.

ILkosten erhöhen ist meines Erachtens der falsche Weg. Eine Kostenverlagerung würde ich besser finden so dass die Kleinen mehr Verträge abschliessen können.

Wenn mir eine Anfrage nicht zusagt reagier ich nicht oder aber ich schreibe den Antragssteller an und erklär ihm warum und wieso ich abgelehnt habe.

Einseitige Kostenerhöhung finde ich nicht prickelnd

wie wäre es im Gegenzug bei gleichen Flugzeugtypen

innerhalb eines IL die Wartungskosten um Faktor x

zu reduzieren, Überschrift Synergieeffekt

IL und Synergieeffekte widerspricht sich meines Wissens nach.

Das wäre ein Thema für Allianzen oder?

Ich erachte es einfach als unrealistisch, dass eine Fluglinie so viele IL-Abkommen abschliesst. Dadurch ist es auch quasi unmoeglich fuer mich IL-Partner zu finden, da ich aus Prinzip kein IL-Agreement abschliessen moechte, wenn die andere Airline ILs im Gieskannensystem hat.

Irgendwie sehe ich beim IL keinen wirklichen Anpassungsbedarf. IL ist teuer und das auch zu Recht. IL zu schließen sollte eben auch eine kaufmännische Entscheidung sein.

Was kleinere Airlines betrifft teile ich jedoch die Auffassung. Was mich persönlich stört (ich aber für einen Nebenkriegsschauplatz halte) ist die mangelhafte Differenzierung der Netzwerkkosten. Hier sehe ich auch Ansätze kleinere Airlines zu entlasten. Kurz wenn ich heute in DOH eine Airline mit einem Player in sagen wir FRA vernetzte, letztlich aber nur eine 787 hin und her fliegt und auch sonst wenig Berührungspunkte sind, kommen höchstens einen relevante Zahl an Verbindungen mit 2 Umstiegen zu Stande, die aber wenig Traffic haben. Dem kann man zwar durch mehr Direktverbindungen abhelfen, aber dazu fehlt im Zweifel ja dann das Potential. Kurz vielleicht unrealistisch, aber wünschenswert, wäre eine entweder bessere potentialbezogene Berechnung oder eine, die sich an den tatsächlichen Umsteigern bemisst. (Wobei letzteres glaub technisch unrealisitisch ist.)

Ich erachte es einfach als unrealistisch, dass eine Fluglinie so viele IL-Abkommen abschliesst. Dadurch ist es auch quasi unmoeglich fuer mich IL-Partner zu finden, da ich aus Prinzip kein IL-Agreement abschliessen moechte, wenn die andere Airline ILs im Gieskannensystem hat.

Es kommt eben auf das Ziel des ILs an. Sicher, wenn ich ein IL mit einem Partner in einem Markt abschließe, dann bleibt es (auch wegen der Netzwerkkosten) bei diesem Partner. Wenn die Slots an einem Drehkreuz aber von 3 Airlines dominiert werden, die alle bereits eine hohe Auslastung haben, kann es dennoch Sinn machen, mit mehr als einer Airline ein IL zu schließen. Ob das dann aus strategischen Gründen sinnvoll ist oder nicht, ist im Einzelfall zu beurteilen.

IL-Kosten spielen sich aus meiner Sicht oft, aber auch nicht immer ein. Es kann aber, des Volumens oder aus anderen strategischen Gründen Sinn machen, auch ILs zu schließen die einen negativen Ertrag abwerfen.

Airlines mit Gieskannensystem kann ich persönlich auch nicht nachvollziehen und macht mir im Zweifel eine Entscheidung zu einem IL auch nicht leichter, da man die Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells doch anzweifeln muss. Aber auch da gilt, wenn ich damit sinnvoll Ertag generieren kann - why not?

Aber wenn man die Anzahl an ILs mancher Airlines ansieht, dann kann sich einem sehrwohl die Frage stellen, ob ILs nicht viel zu billig sind.

Was ist denn zu billig? Ich glaube die Airlines mit Gieskannenansatz kommen auf keine gesunde Quote Transferpax/IL-Kosten.

Man muss ja nicht jeden wirtschaftlichen Unsinn noch zusätzlich erzieherisch bestrafen.