wie wäre es denn, wenn man bei den Fliegern den Grad der Betankung festlegen könnte? Derzeit fliegen alle Maschinen immer randvoll
getankt ab und landen ggf. mit viel Restkerosin. In der Realität würde keine Fluggesellschaft so handeln, da überschüssiges Kerosin zusätzliches Gewicht und damit einen höheren Verbrauch bedeutet.
Grundsätzlich sollte es aber bei der Idee um eine andere Sache gehen: Bei nicht ausreichender Pistenlänge können die Flugzeuge nicht mit der vollen Nutzlast starten oder landen. Gerade bei kleinen Flughäfen und kurzen Routen muss man daher häufig auf Jets verzichten oder enorme Einbußen bei der Auslastung hinnehmen.
Um von kleineren Flughäfen mit kurzer Piste aus auch lange Flüge anbieten zu können, könnten die Flugzeuge mit einem Minimum an Kerosin starten, auf einem größeren Flughafen zwischenlanden, auftanken und von dort aus zum Ziel fliegen. Anders herum könnte ein Flugzeug trotz ausreichender Startbahnlänge mit weniger Kerosin starten um auf kürzeren Pisten landen zu können.
Sollte diese Idee Anklang finden und auch umgesetzt werden, so könnte perspektivisch rgendwann auch mal der Verbrauchsvorteil integriert werden, wobei das wahrscheinlich sehr komplex und aufwendig wäre.
Du hast ja schon recht, aber ich denke nicht das bei so einer Änderung Aufwand und Nutzen in einem gesunden Verhältnis stehen.
Mir persönlich solls recht sein wenn die Maschinen immer vollgetankt fliegen, zumal AS nur sehr rudimentär den Verbraucht berechnet, das Gewicht vom Kerosin also wohl kaum eine Rolle spielen würde.
Wirf mal einen Blick in deinen Kontoauszug. Da steht für jeden Flug eine individuelle Menge Kerosin, die getankt wird.
Dementsprechend hat das Flugzeug nur das mit, was es für die Strecke braucht und ist nicht randvoll…
Man könnte ja nun argumentieren, dass - gemäß Abrechnungszeitpunkt - der Tank einfach nach der Landung wieder aufgefüllt wird. ;)
Aber mal im Ernst...
Es ist bei aktueller Berechnung im System absolut irrelevant, ob nun mit vollem oder "optimiertem" Tank geflogen wird. Für jeden gilt das gleiche, keiner hat Vor- oder Nachteile.
Abgesehen davon ist es falsch zu behaupten, die Maschinen fliegen immer voll betankt ab. Dem widerspricht schon ein Blick in's Performancetool. Wenn ich mir eine recht kurze Bahn im Tool angucke, dann steigt das Payload mit kürzer werdender Flugdistanz. Würde immer mit max. Treibstoff gestartet wäre das Payload immer gleich - nämlich MTOW-(OEW+total fuel).
Natürlich bewegen wir uns aber in AS mit dem aktuellen Performance-System weit entfernt von tatsächlichen Werten. Denn die Gewichtsunterschiede beim TOW sind in AS erheblich. Denn laut Tool besteht ein extrem unbalancierter Trade-off zwischen Payload und Fuelload. Je länger die Strecke, desto höher das TOW in AS (!?). Für einen kurzen Hüpfer würde selbiges TOW durchaus für volles Payload ausreichend sein. Insofern gebe ich dem TO natürlich recht.
Aber ich denke, all dies wurde schon mehrfach im Hinblick auf das irgendwann kommende neue Performance-System diskutiert.
Es wäre schon schön wenn man sich hier etwas neues einfallen lassen könnte, dann wäre es nämlich möglich bestimmte Flugzeugtypen auch von Flugplätzen fliegen zu lassen, wo es heute laut AS nicht geht. Zum Beispiel ist Bremen laut AS nicht A330 tauglich eine B787 schon, dabei gibt es schon einige A330 Charterflüge von Bremen. Mit der Bestuhlungsmenge kann man ja auch schon ein wenig rumspielen und da bleiben Fracht und Tank nicht aussen vor.
Und wenn man mit der Spritmenge etwas spielt dann kommen verbindungen zustande an die heute keiner Denkt weil es schlicht weg nicht geht.
Man sollte bei der Planung eines Fluges selbst bestimmen könne wieviel Sprit, Pax und Fracht man mitnimmt. Beim Sprit könnte zB eine Anzeige solange Rot sein bis es passt!
Ich bin mir recht sicher, dass eines Tages AS auch hier vielleicht eine Lösung finden wird. Die notwendigen „tools“ für die Kalkulation im Interesse der Umsetzung von Flug X von A nach B mit Flugzeugtyp Y könnten vielleicht auf Basis der bestehenden Mittel erfolgen. Natürlich kann eine A330 Charterflüge ab BRE umsetzen, hier wahrscheinlich mit Nutzlastbeschränkung und hier nimmt man wohl deutlich weniger Kerosin mit und dann reicht es für Bremen – Mallorca (als Beispiel, kenne mich mit der A330 überhaupt nicht aus).
Falls ich Dich richtig verstehe, möchtest Du, dass dann auch die mitgenommene Kerosinmenge beschnitten werden würde. Dies würde dann (wie in real) dazu führen, dass nur Flüge bis X möglich sind, ansonsten zwischengelandet werden müsste – zum Auftanken.
In vielen anderen Fällen wird eine Minimierung der Nutlastbeschränkung durch Optimierung der Leistungsfähigkeit (stärkere Triebwerke, optimale Klappenstellung und all so ein Kram) erzielt oder man nahm einfach hin, dass ein paar Sitzreihen nicht besetzt wurden. Es bleibt ja aber dabei, dass es bei fast allen Flugzeugen immer ein Spagat zwischen payload und fuel ist. Bei den wenigsten Flugzeugen konnte und kann die volle Nutzlast mit vollen Kerosintanks genutzt werden, immer muss abgewogen werden. Das Abwägen kann u.U. etwas verzögert werden, wenn man weniger Sitze einbaut.
Fragte mich als Jugendlicher Anfang der 1990, warum Finnair in ihre MD-83 nicht 172 Sitze packte, sondern 155. Erst Jahre später fand ich die Lösung! Es ging nicht um Komfort, sondern darum, dass man die Kerosintanks unter normalen Umständen bei 155 Gästen voll machen kann, bei 172 Gästen musste man auf Kerosin verzichten. Dann ging es auch ab Helsinki bis zu den Kanaren, wenn das Wetter mitspielte.
Im RL würde es sogar Sinn machen einen A330-200 von BRE richtung Kanaren zu fliegen, im diesjährigen Sommerplan sind fast täglich 300 PAX diese Strecken mit 2 A319 geflogen.
Aber zum Thema auch bei AS würde sowas Sinn machen, für so eine Route braucht man 1. keine Vollen Tanks und 2. im Frachtraum fliegt eh nix mit ausser 20kg Gepäck pro PAX, macht also knapp 6t Fracht, wobei die ja eh nicht extra berechnet wird. Oder?
Die benötigte Kerosinmenge wird ja bei AS für eine Route schon berechnet (also nicht bei jedem Flug bis zur Halskrause voll). Es sind also andere Dinge im System zu ändern, damit eine A330 mit 300 Gästen in BRE abheben und zu den Kanaren nonstop kann.
Anderes Beispiel aus der Realität: A318 von LCY nach JFK mit Zwischenlandung in SNN, weil nicht mit vollen Tanks gestartet werden kann. Rückflug geht nonstop, da die Tanks dann leer sind. Im Spiel kann man nur mit einer Hand voll PAX von LCY aus mit ner A318 starten....
Es sind aber keine "regulären" (sofern man das in der Luftfahrt überhaupt so bezeichnen kann) A318 die ab LCY fliegen, diese haben bestimmte Modifikationen. Teilweise hinterliegen bei bestimmten Airports auch bestimmte besondere An-/Abflugverfahren und die Piloten brauchen besondere Zertifikate. Es ist leider nicht ganz so einfach, dennoch ist uns das sehr wohl bewusst und unter Begriff neues Flugzeug Performance System bei uns eines der Punkte an denen wir kontinuierlich arbeiten.
Beim DOW ist doch noch gar kein Kraftstoff an Bord... Sonst wärs doch nicht "Dry"... Egal, es freut mich zu hören, dass eine Berücksichtigung (in welcher Form auch immer) im neuen Performance-System geplant ist.