[size="2"]Welchem Durchschnittsreisenden fällt denn bitte ein Glascockpit auf? Man mag ab und zu ein Bild von einem Flugzeugcockpit im Fernseher sehen, oder sonst wo, aber meistens entspricht es nicht mal dem Flugzeug, welches man hört, falls man überhaupt einen Flugzeugtyp hört…[/size]
[size="2"]Bei den anderen Faktoren stimmt das schon. Merke ich an meinen Eltern. Während ich ein Flugzeug inzwischen an Teilen der "Heckflosse" erkenne tun die sich schwer einen Airbus A320 und eine Boeing 757 auseinander zu halten (den Unterschied zur 737 habe ich denen schon erklärt). Alles in allem ist es doch nun mal so, dass ein Durchschnittsreisender überhaupt keine große Ahnung hat von dem, was er da unter sich hat. [/size]
[size="2"]In Erinnerung eines Passagieres bleiben doch folgende Dinge:[/size]
[size="2"]- Optischer Eindruck des Flugzeugs an sich (Schmutz, Lackierung …) [/size]
[size="2"][color="#696969"]Faktoren, welche im Spiel unter "Flugzeugzustand" fallen und von Flugzeug zu Flugzeug unterschiedlich sind - dürfen keinen Einfluss auf die grundsätzliche Bewertung eines Flugzeugtypes haben; haben sie auch nicht in AirlineSim.[/color][/size]
[size="2"]- Raum im Flugzeug (bzw. Eindruck vom Raum)[/size]
[size="2"][color="#696969"]Das wäre der erste Faktor, der in die Bewertung eines Flugzeugtypes an sich fällt. Der scheint evt. nicht ordentlich berücksichtigt zu werden. Eine einfache "Grundformel" wäre z.B. HxBxL der nutzbaren Kabine. Damit hätte man zumindest einen ungefähren, realitätsnahen Wert, welcher ergänzt werden könnte mit Faktoren wie das Röhrenphänomen bekannt aus der CRJ 900 (1000?) und Boeing 757-300, welche den Durchschnittsreisenden stört (mich persönlich nicht, ich LIEBE die 753 ^^). Beispielsweise zu berechnen mit einem Faktor à la HxB zu L. Manuelle Anpassung wäre sicher (oder gibt es diese Werte von Fenstern öffentlich einsehbar?!) bei den Fenstern von Nöten, da diese nicht überall gleich sind, aber mir selber ist noch nie wirklich ein Unterschied zwischen einem Boeing 737 / 737NG-Fenster und einem A319/A320-Fenster aufgefallen. So groß kann der Unterschied nicht sein, allerdings wird dies z.B. ein Faktor sein bei dem Bewertungsunterschied von CRJ zu CRJ NG-Reihe oder allgemeinen Widebodies zur neuen Boeing 787, da dort die Fenster enorm groß sind, jedenfalls sieht es auf allen Fotos so aus… Weitere Faktoren zur Berechnung kann man sich ja dann ausdenken, falls man mal ernsthaft so eine Methode in Erwägung ziehen will. [/color][/size]
[size="2"]- (durchschnittlicher) Geräuschpegel[/size]
[size=“2”][color="#696969"]Dazu muss man nicht viel sagen, denke ich. Da ist auch nichts subjektiv zu bewerten, denn 90dB sind 90dB und 120dB sind 120dB, ob man an solche Daten so kommt oder sich erst an den Flughafen stellen muss, das weiß ich nicht.
[/color][/size]
[size="2"]Alle weiteren Faktoren sind Fluggesellschaft-abhängig und werden nicht soweit vom Flugzeug beeinflusst, dass es dem Flugzeugimage schaden würde. Da hier alle Flugzeuge grundsätzlich gleich anfällig für Ausfälle sind, ist das kein Faktor und wäre auch wiederum kein Faktor für das Flugzeug, als mehr ein Image-Faktor für die Fluggesellschaft, denn welcher Durchschnittspassagier weiß schon, welches Flugzeug gerade kaputt gegangen ist: In den meisten Fällen wird ein anderes herangeschafft. [/size]
[size="2"]Als normaler Passagier bekommt man mehr nicht mit, außer diese drei Dinge - den Rest schiebt man der Fluggesellschaft in die Schuhe. [/size]
[size=“2”]War nur mal ein spontaner Gedankenerguss.
[/size]