Bewertung der Flugzeuge

Moin,

Ich hab mal einige Fragen zur Bewertung der Flugzeuge, und wie diese entstehen.

Zum einem haben wir die 737-200, dort finden wir auf Meigs derzeit ein Flugzeug , welches bisschen älter als 25 ist.

Das Flugzeug ist mit zwei roten Strichen bewertet.

Zum anderen haben wir ein knapp 30 Jahre alten A310 welcher mit 5 Grünen strichen bewertet ist.

Ich meine es ist ja nicht so, das die 737-200 unbeliebt war.

Laut Wikipedia wurden knapp 1000 Maschinen davon ausgeliefert.

Ich frage mich wie bei diesen beiden Flugzeugen ein Unterschied von 7 Strichen in der Bewertung entstehen kann?

Die A310 ist wesentlich leiser als die 732 mit ihren P&W´s (JT8D um genau zu sein). Darüber hinaus hat der A310 eine großzügigere Kabine. Dass der A310 also besser bewertet ist finde ich ok.

Dass die Bewertungen aktuell an vielen Stellen unverhältnismäßig schlecht (oder gut) sind, wurde an anderer Stelle schon gesagt. Vom Team wurde dort angemerkt, dass eine grundlegende Anpassung und Veränderung der Bewertungen vermutlich zusammen mit dem neuen Performancesystem kommen wird.

Streiche "vermutlich"

Eine bessere Bewertung ist ja verständlich, aber so extrem?

Als bsp. der Unterschied zwischen den beiden Fliegern ist genauso stark wie zwischen einer 737-700 und einer Donier.

Aber wenn schon dran gearbeitet wird, ist ja alles gut =D

…wobei weder die 328 (-128 und JET), noch die 228 (zumindest die mit den nachgerüsteten 5-Blatt-Propellern und die NG) in meinen Augen unkomfortabel waren bzw. sind.

Genau DA ist das Problem. Nicht, das ich Dich zum Augenarzt schicken will …

Aber um es mal an einem einfachen Beispiel fest zu machen:

Eine Maschine aus der 320-Reihe ist "beliebter" in Umfragen unter Fluggästen als eine aus der 737-Reihe und die wiederum als ein Avro. Das liegt an ein paar cm mehr Kabinen-Innendurchmesser. Ebenso spielt es eine Rolle ob ein Flugzeug eher lang oder kurz ist, wie die Flugeigenschaften sind, Anzahl und Größe der Fenster, laut in der Kabine oder eher leise, Größe und Anordnung von Overhead-Bins etc. Da gibt es bei ein paar wenigen Airlines und bei den Flugzeugherstellern durchaus Umfragen unter den Fluggästen und es lassen sich auch in der Realität tatsächlich Beobachtungen machen.

Das dann in Zahlen umzusetzen ist die schwierige Aufgabe für uns und für den Spieler ist bei noch so guter versuchter Umsetzung das Problem des persönlichen Empfindens dabei.

… plus ist dein 732 Beispiel hinfällig, weil das Basisdesign nunmal zwei Generationen altbackener als der A310 ist.

Der A310 hat ein Glascockpit, Winglets, leise und großdimensionierte Triebwerke. Alles modern wirkende Faktoren, die auch dem Durchschnittsreisenden auffallen können.

[size="2"]Welchem Durchschnittsreisenden fällt denn bitte ein Glascockpit auf? Man mag ab und zu ein Bild von einem Flugzeugcockpit im Fernseher sehen, oder sonst wo, aber meistens entspricht es nicht mal dem Flugzeug, welches man hört, falls man überhaupt einen Flugzeugtyp hört…[/size]

[size="2"]Bei den anderen Faktoren stimmt das schon. Merke ich an meinen Eltern. Während ich ein Flugzeug inzwischen an Teilen der "Heckflosse" erkenne tun die sich schwer einen Airbus A320 und eine Boeing 757 auseinander zu halten (den Unterschied zur 737 habe ich denen schon erklärt). Alles in allem ist es doch nun mal so, dass ein Durchschnittsreisender überhaupt keine große Ahnung hat von dem, was er da unter sich hat. [/size]

[size="2"]In Erinnerung eines Passagieres bleiben doch folgende Dinge:[/size]

[size="2"]- Optischer Eindruck des Flugzeugs an sich (Schmutz, Lackierung …) [/size]

[size="2"][color="#696969"]Faktoren, welche im Spiel unter "Flugzeugzustand" fallen und von Flugzeug zu Flugzeug unterschiedlich sind - dürfen keinen Einfluss auf die grundsätzliche Bewertung eines Flugzeugtypes haben; haben sie auch nicht in AirlineSim.[/color][/size]

[size="2"]- Raum im Flugzeug (bzw. Eindruck vom Raum)[/size]

[size="2"][color="#696969"]Das wäre der erste Faktor, der in die Bewertung eines Flugzeugtypes an sich fällt. Der scheint evt. nicht ordentlich berücksichtigt zu werden. Eine einfache "Grundformel" wäre z.B. HxBxL der nutzbaren Kabine. Damit hätte man zumindest einen ungefähren, realitätsnahen Wert, welcher ergänzt werden könnte mit Faktoren wie das Röhrenphänomen bekannt aus der CRJ 900 (1000?) und Boeing 757-300, welche den Durchschnittsreisenden stört (mich persönlich nicht, ich LIEBE die 753 ^^). Beispielsweise zu berechnen mit einem Faktor à la HxB zu L. Manuelle Anpassung wäre sicher (oder gibt es diese Werte von Fenstern öffentlich einsehbar?!) bei den Fenstern von Nöten, da diese nicht überall gleich sind, aber mir selber ist noch nie wirklich ein Unterschied zwischen einem Boeing 737 / 737NG-Fenster und einem A319/A320-Fenster aufgefallen. So groß kann der Unterschied nicht sein, allerdings wird dies z.B. ein Faktor sein bei dem Bewertungsunterschied von CRJ zu CRJ NG-Reihe oder allgemeinen Widebodies zur neuen Boeing 787, da dort die Fenster enorm groß sind, jedenfalls sieht es auf allen Fotos so aus… Weitere Faktoren zur Berechnung kann man sich ja dann ausdenken, falls man mal ernsthaft so eine Methode in Erwägung ziehen will. [/color][/size]

[size="2"]- (durchschnittlicher) Geräuschpegel[/size]

[size=“2”][color="#696969"]Dazu muss man nicht viel sagen, denke ich. Da ist auch nichts subjektiv zu bewerten, denn 90dB sind 90dB und 120dB sind 120dB, ob man an solche Daten so kommt oder sich erst an den Flughafen stellen muss, das weiß ich nicht. :D[/color][/size]

[size="2"]Alle weiteren Faktoren sind Fluggesellschaft-abhängig und werden nicht soweit vom Flugzeug beeinflusst, dass es dem Flugzeugimage schaden würde. Da hier alle Flugzeuge grundsätzlich gleich anfällig für Ausfälle sind, ist das kein Faktor und wäre auch wiederum kein Faktor für das Flugzeug, als mehr ein Image-Faktor für die Fluggesellschaft, denn welcher Durchschnittspassagier weiß schon, welches Flugzeug gerade kaputt gegangen ist: In den meisten Fällen wird ein anderes herangeschafft. [/size]

[size="2"]Als normaler Passagier bekommt man mehr nicht mit, außer diese drei Dinge - den Rest schiebt man der Fluggesellschaft in die Schuhe. [/size]

[size=“2”]War nur mal ein spontaner Gedankenerguss. :D [/size]

Damit hast du ja selbst unterstrichen wie schwierig es ist eine Bewertung vorzunehmen. Nur irgendwie muss das eben passieren.

Ich selbst muss gestehen, dass ich jetzt von Grund auf mich schwer tue den Unterschied beim Lärmpegel festzustellen, da er in den gängigen Mustern doch sehr ähnlich ist. Klar, das Geräusch ist ein anderes, aber ob es jetzt in einer 757 lauter oder leiser ist als in einem A320 - keine Ahnung. Dass eine IL62 lauter ist fällt mir hingegen schon (deutlich!) auf, genauso wie der A380 natürlich extrem viel ruhiger ist und bombenstabil in der Luft liegt (wenn das RR nicht plötzlich puff macht). Ich persönlich stecke mir eh einfach die Kopfhörer rein, mach das noise-cancelling an, und höre dann Musik. IdR schlafe ich eh ein (es sei denn natürlich, der Ausblick ist fantastisch, oder die Fenster sind riesig wie anscheinend bei der 787).

Auch denke ich, dass das angebliche Röhrengefühl bei langen Single-Aisles überbewertet wird, denn dem steht entgegen, dass es gemessen an der Gesamtzahl wesentlich mehr Fensterplätze gibt - und die sind mMn die attraktivsten Plätze. Und auch wenn ich IFE im Sitz vor mir ganz nett finde, denke ich dass das beste was einem passieren kann ein Platz mit Ausblick (bzw. den "Platz an der Sonne") ist - gepaart natürlich mit einem angenehmen Nebensitzer, dessen Körper nicht die Armlehne "umarmt". Gangplätze hingegen mag ich nicht. Da muss man aufstehen wenn die vom Fenster oder aus der Mitte mal kurz austreten müssen

Was die 753 betrifft: Auch ich finde die wunderbar. Das schönste Flugzeug am Himmel! Und dann diese Form: Lang und schmal, mit diesen Formschönen Flügeln… Und mit Winglets erst! Fantastisch elegant! (auch wenn ich schon von anderen gehört habe dass sie sie hässlich finden würden. Alles Banausen!)

Der Röhreneffekt muss schon massiv bemerkt worden sein:

  • bei der 753 gibt es zusätzliche Vorhänge

  • bei der CRJ1000 hat man sogar die Fenster deutlich vergrößert, um dem entgegenzuwirken.

Zum Thema Glascockpit: Du kommst als Paxe in ein Flugzeug, schaust nach Links und siehst ein Cockpit z.B. in einer Tu134. Zwei abgewetzte Stoffstühle, dazwischen ca. 200 winzige Schalter aus nacktem Metall, zwischendrin zwei große Metallräder. Andersherum siehst Du als Ottonormalpassagier ein aufgeräumtes, modernes Cockpit mit ein paar flächigen Glaspaneelen und Sidesticks. Das wirkt in meinen Augen schonmal seriöser.

Och - ob man das Cockpit überhaupt sieht, ist in der normalen “Linien-(bus-)Fliegerei” schon arg zu bezweifeln - und wenn - ich fand es viel faszinierender das auf den Malediven barfuss mit Technik zum Anfassen geflogen wurde als das ich mir Gedanken gemacht hätte über das stattliche Alter der Maschine. Wenn ich damit allerding von Frankfurt nach London hätte fliegen wollen, wäre das was anderes gewesen ;)

Ich hatte noch nie das Vergnügen, das Cockpit einer Linienmaschine zu sehen.

Und alles andere ist Geschmackssache - ich empfehle da immer den Flug in einer AN-2: offenes Cockpit, Umlenkrollen, die die Stahlseile der Steuerung über die Köpfe der Passagiere legen… Ich fand das sehr beruhigend, auch mal zu sehen, was sich da tut. Aber Flugzeugenthusiasten sind wohl nicht mit Otto-Normalflieger vergleichbar.

Als kleines Kind wurde ich noch mehrmals in Cockpit gelassen. Dürfte auch mal Probesitzen und hab mich wie ein König gefühlt. Das waren noch Zeiten^^