ich habe eine Frage und konnte leider über die Suche nichts finden.
Ich bin dabei, eine Cargolastige Airline aufzubauen. Dabei habe ich mich aus Slotverfügbarkeitsgründen für einen Hub in Clermont-Ferrand entschieden. Dabei biete ich bisher diverse Flüge an, z.B. CDG-CFE und ANR-CFE.
Wenn ich im ORS suche finde ich aber keine verfügbare Route CDG-ANR, weder meine über CFE, noch die eines Konkurrenten über CGN, wenn ich die vollen und ungültigen Verbindungen ignorieren lasse. Meine Flugzeuge haben aber definitiv noch Kapazitäten und die Umsteigezeit von 15 h (Devau) sowie die Mindesttransferzeit wird auch eingehalten.
Daher meine Frage: Muss ich irgendwas besonderes beachten um Cargo umzuladen? Oder ist CFE zu klein (Flughafengröße: Klein)?
Also der Hub ist mal ein Griff ins Klo. Ein Cargo-Hub sollte schon ein gewisses Eigenaufkommen mitbringen, wenn du nicht vom Start weg mit 200 Maschinen anfangen kannst. Gute Hubs in Europa ohne Slot-Problematik sind m. E. LGG oder HHN. Beide haben zudem große Fracht-Airports im Verkehrsverbund, was Vorteile bringt. Aber man kann auch von HHN gut nach FRA fliegen um seine Flieger zu füllen (jaja … gibt es in RL nicht bla bla, böse böse … bla bla), bringt gut was an Transferfracht ein.
Was dein ORS-Problem angeht, hast du 24h aktiviert?
Bei Fracht reicht aber grundsätzlich eine Transfermöglichkeit aus. Für Cargo sind aber auch schnelle Transferzeiten entscheidend. Also bei 14 h Transferzeit geht dein Rating massig in den Keller.
Ob Fracht oder Paxe ist beim Umsteigen egal, in CFE geht das grundsätzlich. Nur für die Route CDG-ANR ist der Umweg über CFE viel zu groß, so dass deine Verbindung nicht berücksichtigt wird. Es gibt eine Obergrenze für Umwege, sicher auch, um das Berechnungssystem zu entlasten.
Ob CFE sich als Cargo-Hub eignet, da habe ich wie mein Vorredner starke Zweifel.