Mich würde es freuen, wenn es die Möglichkeit geben würde Flüge zusammen mit einem IL-Partner anbieten zu können. Als Beispiel:
Airline x fliegt von BER nach HAM. Airline y hat ein IL mit Airline x und möchte genau dieselbe Strecke anbieten. Also bietet Airline y einen “combined” flight an, der unter Anmerkungen auf der Abflugtafel auch so gekennzeichnet wird. Mit dem Ticketbuchungen stell mich es mir so vor, dass wenn in diesem Fall Airline x mit ihrer eigenen Maschine fliegt auch der Bordservice von Airline x zählt. Man könnte es dann so machen, dass die Airline 20% der Sitzplätze für ihre Passagiere bekommt und wenn die vergeben sind, der “combined” flight als ausgebucht angegeben wird, aber der andere erst dann, wenn dort alle Sitzplätze vergeben sind. Oder die Passagiere von beiden Airlines können unterschiedlich viele Sitzplätze buchen, bis das gesamte Sitzplatzangebot ausgebucht ist und Airline y bekommt zum Beispiel 30% der Einnahmen.
Aber mal im Ernst. Welche Vorteile versprichst du dir von Codesharing ? Natürlich ist es toll sein eigenes Flugzeuglogo ganz im Stile der großen Airlines auf den Abflugtafeln aller Kontinente zu sehen. Rein wirtschaftlich sind die Anwendungsmöglichkeiten im Spiel begrenzt, da per Interlining eh Tickets für Umsteigeverbindungen ausgestellt werden können. Zudem wäre die Kostenberechnung überaus kompliziert. Entweder eine Airline verkauft eine bestimmte Menge an Plätzen an eine andere Airline weiter oder die Flugkosten würden prozentual aufgeteilt. Variante 1 mit freier Preisgestaltung wäre schwierig und würde unter umständen einen freien Kapitalfluss ermöglichen welcher insbesondere zum Cheating missbraucht werden. Variante 2 ist ebenfalls problematisch, da die genauen Flugkkosten nicht genau bestimmt werden können da es immer noch indirekte kostenfaktoren gibt. Auch das Konzept der Flugrechte ist problematisch. Im Realen kann ich einen Codeshare von AB operated by AA von MIA nach MCO nutzen. Das geht allerdings nur falls ich zuvor aus Europa per Transatlantikflug anreise also zb. mit AB aus DUS. Den Flug MIA-MCO kann ich einzeln nur bei AA buchen, da AB keine Innlandstickets in den USA austellen darf. In Airlinesim wäre das ähnlich. Im Innland bestünde kein bedarf an Codeshares, da man ja selbst alle Flüge in Eigenregie durchführen kann. Im Ausland machen dagegen nur Anschlussflüge Sinn um Umsteiger abzugreifen, da für alles andere die Flugrechte fehlen. Doch wenn jetzt alle Umsteiger als Codeshares durchgeführt werden, hat im Schnitt (grob vereinfacht) niemand etwas gewonnen oder verloren, nur die Serverlast erhöht sich durch die zusätzlichen Flugnummern...
Ich kann in Codesharing auch keinen Sinn erkennen.
Erst mal der Aufwand: Man müsste für tausende Anschlussflüge Sitzplatzkontingente aushandeln, Auslastung checken und Preise anpassen. In welchem Leben soll ich das schaffen?
Dann die Serverlast: Es entstünde eine Vielzahl neuer Verbindungen, die bei jeder Aufkommensberechnung brücksichtigt werden müssten.
Und wo bleibt der Nutzen? Interlining kann alles, was Codesharing auch kann - aber vieel vieel simpler. Ich mag simple Lösungen.
Es würde ja schon reichen wenn man ein IL für bestimmte Strecken beschränken kann. Sehr oft ist es ja so, dass nur eine Strecke Umsteiger hat. Wird diese Strecke aber von einer großen Airline geflogen benötigt man oft 50 oder mehr Flottenplaner. Das ist dann auf keinen Fall wirtschaftlich.
IL ist eine einfache Lösung aber nicht zielgerichtet! Für kleine Airlines zu teuer und man fördert oft nur den großen Partner. Wenn man sich auf Strecken beschränken kann würde man genauer arbeiten können. Man sollte aber auch weiterhin erlauben auf alle Strecken ein IL zu machen.
Die IL-Kosten müssten einfach anders aufgeteilt sein. Der große Partner müsste einen größeren Anteil zahlen, schließlich hat er auch mehr Maschinen und Flüge mit denen des Partners zu koordinieren.
Ich kann in Codesharing auch keinen Sinn erkennen.
Erst mal der Aufwand: Man müsste für tausende Anschlussflüge Sitzplatzkontingente aushandeln, Auslastung checken und Preise anpassen. In welchem Leben soll ich das schaffen?
Dann die Serverlast: Es entstünde eine Vielzahl neuer Verbindungen, die bei jeder Aufkommensberechnung brücksichtigt werden müssten.
Und wo bleibt der Nutzen? Interlining kann alles, was Codesharing auch kann - aber vieel vieel simpler. Ich mag simple Lösungen.
es gab schonmal codeshare bei airline-sim
ohne weiteren aufwand da du dieses einfach in der routenverwaltung überblicks wie jeden anderen flug auch
neue verbindungen warum? die paxe sind die gleichen bzw die anschlußflüge werden voller
das nutzen ist das die airlines ihre leeren plätze füllen
Jetzt - 1 Flug = 1 Flug auf dem Passagiere/Fracht verteilt werden
Dann - 1 Flug + x Codeshares = 1+x Flüge auf denen Passagiere&/Fracht verteilt werden.
Es muss ja der originale Flug bei der Buchung berücksichtigt werden plus die Codes, die auf diesem geshared werden. Mit anderen Daten auch noch, da es ja in der Erwartung Airline A ist und Airline B durchführt, also das Image anders zu bewerten, ggf. andere Preise etc.
Man müßte einfach nur die Möglichkeit schaffen das IL auf bestimmte Strecken zu beschänken und man hätte das Problem gelöst. Ist begriflich zwar nicht ganz richtig, aber mit genau den selben Vor und Nachteilen.
Es sollte aber auch die jetzige Möglichkeit bestehen bleiben das ganze Netz zu übernehmen.
Ich habe aber ehrlich gesagt keine Lust von IL Partnern jede Strecke anzuklicken was erlaubt ist und was nicht. Wenn ich dann ein IL Partner mit 5000 Verbindungen habe , ja dann viel Spaß.
Codeshare finde ich da etwas besser. Vor allen kann man dann für wirklich ausgewählte Routen dies tun und muss nicht direkt ein IL Abschließen.
Ich habe aber ehrlich gesagt keine Lust von IL Partnern jede Strecke anzuklicken was erlaubt ist und was nicht. Wenn ich dann ein IL Partner mit 5000 Verbindungen habe , ja dann viel Spaß.
Codeshare finde ich da etwas besser. Vor allen kann man dann für wirklich ausgewählte Routen dies tun und muss nicht direkt ein IL Abschließen.
Liebe Grüße
Kevin
Warum ist mein Vorschlag nicht ok wenn man es als IL bezeichnet aber du es gut findest wenn man es unter dem Namen Codeshare macht? Von der Wirkung ist beides sehr ähnlich und in meinem Vorschlag wäre sicher auch die Umsetzung möglich.