Die Plage - Altmetall !!!!!!!!

Moin,

Man sollte die Meinung von Passagieren nicht überbewerten.

Ich mag es auch (sonst würde ich ja nicht spielen und zahlen), aber es ist ja nur ein Spiel. Meine Hauptairline (Sparrow Air/devau) hat zum Beispiel traditionell relativ schlechte Bewertungen beim Komfort, nur weil ich mich bei der Gesamtkapazität an realen Werten orientiere und sogar hier großzügig bin. Es gab mal Zeiten auf Airlinesim (ich weiss nicht, welcher Server), da wurden CRJ100/200 (bin ich mir recht sicher) mit nur 23 Sitzplätzen eingesetzt und dies im Liniendienst, nicht als Geschäftsflugzeug. Schon die zumeist 50-sitzige CRJ hat in real enorme Probleme in Relation zu Erträgen und Betriebskosten und bereitet Kopfschmerzen. In real käme kaum ein Zubringer auf die Idee, ihre CRJ100/200 mit nur 23 Sitzplätzen zu konfigurieren, es wäre ein Flugzeug mit katastrophalen Kosten pro Sitz.

Doch zurück zu den alten Gurken:

Es existieren eine Reihe von teilweise weltbekannten Unternehmen, die keine objektiven Probleme sehen, älteres Fluggerät weiterhin in ihrer Flottenstrategie zu berücksichtigen. Es sind je nach Betrachtungsweise rein wirtschaftlich-operationelle Überlegungen und der Einsatz modernster Fluggeräte garantiert nicht den wirtschaftlichen Erfolg. American Airlines wären meiner Ansicht nach eventuell heute in einem noch kritischeren Zustand, würden sie eine hochmoderne und neue Flotte von Hunderten von Schmalrumpfflugzeugen finanzieren müssen. Kostenprobleme liegen hier in Bereichen, die sehr unpopulär sind, die aber schon einst den Einsatz der Fokker 100 bei American von den Kostenstrukturen her unattraktiv gestalteten und die nächstbeste Möglichkeit gefunden wurde, diese Teilflotte zügig auszumustern. Eine neue Flotte wird die Problematik nur teilweise lösen.

In einem sehr bekannten Fall in den USA wird höchst wahrscheinlich sogar technologisch und vom Alter her jüngeres Fluggerät früher die Flotte verlassen als parallel eingesetzte Jets älteren Baujahrs.

Auch ist mir nicht bekannt, dass Ende der 1990er Jahre Fluggäste Angst hatten oder sich weigerten, in eine DC-9 von Finnair oder SAS zu steigen, im Fall der SAS sogar Flugzeuge, die Ende der 1960er ihren Dienst antraten. Die waren oft in einem besseren Zustand als manch eine junge A320 nach fünf Jahren Lowcost-Dienst.

Gruss

Ich sehe ebenfalls kein Problem in dem "Altmetall". Ich wünschte mir sogar es gäbe mehr davon. Wäre doch langweilig flieg jeder mit neuen A320/B737 rum.

Meine Stammflotte bildet sich zwar auch aus A320/B737 jedoch sind an meinen 2.ten Hub zu Stoßzeiten auch etliche B737-300 sowie Fokker100 und selbst der A300-600 fliegt bei mir noch und das sogar sehr rentabel.

Kann hier garnicht nachvollziehen warum so wenige den A300-600 einsetzen.

Dank der größe von Expatriates genießt Sheikh Kevin ohnehin ja das Privelig seinen Flugbetrieb nicht unbedingt nach wirtschaftlichen Kriterien ordnen zu müssen

Früher setzte ich auch mal die AB6 liebend gerne ein, aber meine Flottenstaffelung spiegelt die notwendige Flexibilität meiner Märkte wider und die AB6 könnte ich am Beispiel von Sparrow Air nur auf wenigen Routen tatsächlich gesund auslasten (ich würde wieder 270/280 Sitze reinpacken) und hierfür wäre dann eine solche kleine Teilflotte nicht rentabel (Wartungskategorie).

Ich nehme an, dass wie in real die individuelle Erfahrung wichtig ist. Es existieren Routen, wo für mich die MD-87 unter dem Strich günstiger ist als eine A319. Da müssen aber bestimmte Parameter stimmen und die MD´s sind Eigentum, bieten somit eine ganz andere Kostenstruktur als die A319.

Mit der 737-300 und Fokker 100 mache ich auch hervorragende Erfahrungen, sehr unkompliziert einsetzbare Modelle.

Gruss

Ich will mal auf die AS-Startseite verweisen auf der es folgendermaßen heißt: "Mit über 300 verschiedenen Flugzeugtypen, fast 4000 weltweiten Flughäfen und einem realistischen Wirtschaftsmodell biete Ihnen AirlineSim die Möglichkeit, die Airline Ihrer Träume zu führen."

Das würde also auch das von dir (und auch anderen) recht liebevoll betitelte "Altmetall" miteinschließen. Es ist eine Art Grundsatz von AS.

[font="Arial, Helvetica, sans-serif"][color="#20304a"]Wenn es nach dir geht, müsste man diesen Grundsatz vielleicht mal generalüberholen…Wobei man das auch so müsste…Die Airline meiner Träume hätte ihren Sitz auf Aruba und bestünde aus schicken DC9-Maschinen. Da ein erfolgreicher Betrieb dieser Maschinen nicht möglich ist bzw. auch nicht auf Aruba. Somit muss ich Zweckgebunden mehr oder weniger vorgeschriebene Maschinen nehmen die ich eigentlich gar nicht möchte.^^ Aber ist ja egal. Warum geht es dir auf den Keks? Das hat auf dich ja rein gar keine Auswirkungen!!! O_o[/color][/font]

[font="Arial, Helvetica, sans-serif"] [/font]

Nunja, als "Neueinsteiger" mit wenig Geld ist der Spieler froh, wenn er auch mal ne alte Mühle kaufen kann.

Die neueren sind ja für Neueinsteiger nicht bezahlbar. Der Kauf verringert somit ersteinmal Kosten (wöchentliche Leasinggebühr) Somit muss man nur noch fürs Personal, Sprit und Wartung aufkommen. Ein großer Posten ist somit weg. Das ist für Anfänger wichtig.

Daher finde ich es gut, dass es diese "Plage" gibt.

Frank

…weil auf Devau keine zum Leasing bereitstehen… Scheint aber dort ein generelles Problem zu sein. Aber das ist ein anderes Thema…

Verstehe die ganze Aufregung nicht - wem Altmetall nicht zuneigt, der sollte einfach auf dem entsprechenden Server "Idlewild" spielen. Nur darf man sich hinterher nicht beschweren das das Angebot so "mau" aussieht.^^

Alt-Metall ist halt nun mal ein guter Startfaktor, setzt aber auch den richtigen Einsatz dieser Kisten voraus, da die PAXe ingame schon Abschläge machen und die Wartungskosten und der oft höhere Spritverbrauch auch nicht unwichtig sind. Wer es wagen will, soll es wagen. Wer nicht, eben nicht.

In Real gibt es viele kleine Airlines und noch mehr Charter-Gesellschaften mit Flotten die schon Museumscharakter haben. Eine Neue und bei den PAXen hoch in Kurs-stehenden Maschine wird mit den richtigen Einstellungen "immer" beliebter sein als eine "Alte".

Aber schön zu sehen das sich nicht alles in AS verändert hat. xD

grüße,

zykez

Ahoi,

zunächst einmal sind das Führen eines Unternehmens (Airline) und eines Fußballvereins zwei völlig verschiedene Dinge, wo jeder Vergleich hinkt. Während bei Unternehmen im Regelfall materielle Dinge im Vordergrund stehen, sind bei der Führung eines Fußballvereins eher die Eigenschaften, Konditionen und Qualitäten von Menschen maßgebend.

Was die "Plage Altmetall" angeht, kann ich die Aufregung gar nicht verstehen. Ein Unternehmen kauft/ least nicht Flugzeuge, um möglichst "schicke", moderne oder allerneueste Modelle zu fliegen, sondern jedes Unternehmen folgt dem Prinzip des Gewinns und seiner Optimierung. In bestimmten Situationen kann es sinnvoll sein, große und hypermoderne Jets zu fliegen, in anderen Situation macht es Sinn, mit älteren Maschinen zu fliegen. Unternehmerisch gesehen erwirtschaften Maschinen dann den größten Gewinn, wenn sie völlig abgeschrieben sind (meistens in der Mitte ihres Lebens), hier bei Airlinesim sind es knapp über 20 Jahre. Das bedeutet auch: 20 Jahre sind für ein Flugzeug KEIN Alter. Und sicherlich sind auch 40 Jahre alte Maschinen kein Thema!

In Airlinesim hat das Alter der Maschinen selbstverständlich eine große Auswirkung auf das Kundenverhalten, so hat eine 20 Jahre alte Maschine beim Alter entsprechend 4 rote Balken, was das Gesamtimage stark negativ beeinflusst. Man kann davon ausgehen, dass das Gesamtimage eines Fluges mit 2-3 grünen Balken das Maximum darstellen. Wenn du etwas gegen "alte" Maschinen hast, ist es nun dein Job als CEO zu beweisen, dass nur Unternehmen mit hypermodernen flugfähigen Maschinen überlebensfähig sind !

Solange niemand diesen Beweis erbracht hat, werden auch meine 2 Fluggesellschaften mit den schnuckeligen, teils weit über 20jährigen Maschinen weiterfliegen; die Passagiere sind offenbar von den anderen Imagefaktoren positiv überrascht…

LG Antares

Ich finde es schade, dass es einen stark negativen Einfluss hat. Es gab und gibt genug reale Beispiele, wo das Alter und der Typ keine Rolle spielt(e). Es existiert kein mir offiziell bekanntes und auch relevantes Dokument oder eine Untersuchung, dass Fluggaeste den Einstieg in ein 30 Jahre altes Flugzeug in Skandinavien nur unter Beruhigungsmitteln ueberstanden haben, umgekehrt schnitten sogar die aelteren Muster bei Umfragen besser ab (keine Expertenfragen, offene Fragestellungen im Zusammenhang mit der Einfuehrung der Saab 2000 bei SAS Swelink). Amuesant ist doch, dass bei Indienststellung der ATP bei British Midland eine Umfrage gemacht wurde und die ATP neben eine DC-9/10 gestellt wurde. Einfache Frage war, welches Modell moderner und juenger ist. Es zeigten alle auf die DC-9, die damals schon weit ueber 20 Jahre jung war (Baujahr 1966). Man koennte auch heute eine ATR 72/600 neben eine 737/300 stellen und die meisten Gaeste wurden die 737/300 fuer moderner halten. Umgekehrt gibt es genug Airlines, die sich sehr um den Kabinenzustand kuemmern und deren 20 Jahre junge (Original!) Kabinenwaende liebevoll gepflegt sind, die Kabinenwaende einer drei Jahre bei einem LCC eingesetzten Flugzeugs erheblich juengeren Datums oft schon abgeflogen und schaebig ist und nicht nur die starke Nutzung aufzeigen, sondern auch das Gaesteverhalten. Ein erheblich neueres Flugzeug bedeutet nicht zwangslaeufig mehr Komfort oder eine hoehere Popularitaet. Wuerde ich meine A320 im Spiel mit den ach so modernen duennen Sitzen ausstatten koennen, waeren diese 168, 174 oder gar 180 sitzigen Dinger schlecht ausgelastet. Wenigstens wuerden sich dann nicht so viele Leute um die nicht proportional gewachsenen Gepaeckfachvolumina streiten oder den Wegfall einer Toilette beklagen . Leider ist wirklich der Einsatz von klassischen Jets schwer (aber eine Herausforderung). Bin schon froh, dass die IL62M tatsaechlich Gewinn fuer mich macht, haette ich nicht gedacht.Wenn dann jemand mit 80/sitzigen A320 ankommt, kann natuerlich meine fast 200/sitzige russische VC10 nicht mithalten .

Genau, das stört mich auch an diesem Flugbewertungssystem. Ich mein bei der Lufthansa sind die Flüge mit den alten Bobbys auch nicht schlechter gebucht nur weil die Dinger weit über 20 Jahre alt sind. Der durchschnittliche PAX kann das doch garnicht beurteilen. Das sind in der Regel subjektive Kriterien, wie du bereits angesprochen hast. So werden Propellerflugzeuge grundsätzlich als Altbacken gesehen und auch eher ungern geflogen. Das wird im AS-Bewertungssystem auch recht gut abgebildet. Allerdings spielt hier auch mMn das Alter eine viel zu große Rolle. Die Flugbewertung sollte primär von anderen Faktoren wie Flugzeugtyp, Bestuhlung, Service etc. abhängen. Das Alter sollte denke ich nur eine sekundäre Rolle spielen, wie es in der Realität eigentlich auch tut.

Was ich erschreckend finde ist der Rating-Abzug bei älteren Modellen einer 73G. Habe eine eMB durch eine gekaufte Maschine abgelöst. Beim Vergleich der Flugbewertung hatten die neu eingebuchten Flüge mit der 73G gleich einen roten Balken bei Maschinenalter stehen, was sich unter "Gesamtimage" gleich um 2 Striche Abzug bemerkbar macht, im Vergleich zur identischen Route auf der EMB. Die Maschine ist 13,2 Jahre alt und wird gleich mit einem roten Balken bewertet. Das ist lächerlich. Erstens dürfte ein Pax kaum in der Lage sein das Alter zu schätzen, zweitens ist 13,2 Jahre für ein Flugzeug kein Alter. Der Abzug ist übertrieben. Ein Balken abzug (=4 grüne) oder auch zwei, ok, aber gleich sechs?

Naja, rein technisch würde ich einer 20 jährigen Maschine keine 4 roten Balken geben, sondern ganz neutral setzen, sozusagen dem Abschreibungsmodus folgend. Und erst die nächsten 20 Jahre sollte es dann bis 5 rote Balken runtergehen. Aber die AS-Götter haben sich halt für diese Variante entschieden. Aber 2-3 grüne Balken in der Endwertung sind bei diesen Maschinen auch was feines… Manche erreichen dieses Image nicht einmal, weil sie zwar modern fliegen, aber mit grottenschlechten Löhnen und Holzklassenbestuhlung :wacko:

LG Antares

Tja dann fragt mal American Airlines was sie derzeit von ihrer alten Flotte halten ;)

Klar können ältere Muster in einer modernen Flotte wie bei der LH durchaus Sinn machen LH fliegt damit zb viel Feeder in DE

zu ihren eigenen Langstrecken , AA dagegen bietet in den USA viele reine Inlandsverbindungen bei viel Konkurrenz mit den Kisten an und kann

da einfach so nicht mehr überleben weil die PAX trotz niedrigen Preisen weg bleiben !

Ganz davon ab verursacht ein altes Flugzeug um einiges höhere Kosten und Standzeiten als ein neues Flugzeug wenn ich alleine daran denke wie die Struktur

einer 737 nach 25 Jahren und 50000 Flügen aussehen muß steht die Kiste mehr bei der Wartung (um westliche Standarts zu erfüllen) als das sie in der Luft ist

da kann die Kabine toll aussehen wie sie möchte ;)

Und wenn ich dann sehe das zum Serverstart meist in den USA riesige Airlines sehr schnell mit 737-200 und 727 und der DC 9 aus den Boden schiessen

entspricht das eben einfach nicht der realität und da ist es ganz gut das die Flieger schlecht bewertet werden !

Ach, und eine airlineleere Welt, die voller flugwütiger Leute ist, ist realistisch?

Ohne ihre alte Flotte waeren American Airlines mit grosser Wahrscheinlichkeit heute nicht mehr aktiv, weil ihnen die Finanzierung modernster Flugzeuge das Genick gebrochen haette. Modernste Flugzeuge werden auch bei AA die Kostenstrukturen nur teilweise positiv beeinflussen koennen. Dieses Unternehmen hat Kostenstrukturen, die aktuell den Einsatz von Flugzeugen unterhalb der MD-80-Kapazitaet unwirtschaftlich gestaltet. Erst durch neue Kostenstrukturen werden auch A319 etc. sinnvoll sein, davor nicht. American Airlines muessen sich von innen erneuern, neue Flotte bringt wenig und ist nur Teil der ganzen Neuausrichtung. Intern wird auch ganz anders ueber Flottenstrukturen diskutiert als oeffentlich. 35% weniger Kerosinverbrauch einer 737/800 gegenueber einer MD-80 wird auch gerne so verbreitet, nur auf dem zweiten Blick merkt man, dass es auf den Sitz gerechnet gemeint ist. Bei 160 versus 140 Sitzplaetzen relativiert sich dieser Wert, wenngleich die 737/800 zweifellos erheblich wirtschaftlicher bleibt. Die A321 mag ywar fuer viele Routen wirtschaftlicher sein, aber die 757/200 ist nicht derart schlimm oder die MD-80, da sollte man mal die Kirche im Dorf lassen. Es ist ganz normal, dass eine Airline ihre Flottenstruktur mit den Jahren modernisiert, diverse Flottenteile waren in den 1980ern eingeflottet worden und ist es doch logisch, dass heutige Flugzeuge sparsamer sein sollten. Ueber die Unwirtschaftlichkeit der einst so effizienten Jets wurde auch erst lauter gequakt, nachdem die 727 ausgeflottet wurde, vorher konnte man ja schlecht eine MD-80 als Spritfresser bezeichnen, wenn diese doch 35 bis 35% guenstiger gegenueber der 727 im Einsatz war und jahrelang ein enormer Kostenvorteil durch den bewussten Parallelbetrieb von 727 und Super 80 erzielt wurde. Manch eine Jumbolino oder BAe146 hat einen hoeheren Kerosinverbrauch pro Sitz als eine MD-80. Es ist das Gesamtpaket, welches zur Ausmusterung eines Modells fuehrt. Rein strukturell wuerde eine MD-80 juengere Flugzeuge spielend ueberleben, nur die heutigen Marktanforderungen kann sie schlicht nicht mehr erfuellen und hat dennoch ihre Berechtigung und bereitet Airlines nicht mehr oder weniger Kopfschmerzen im Vergleich zu anderen aehnlichen Jets dieser Generation als Copyundpaste-Journalisten staendig predigen. Irgendwann muessen Jets raus und Flotten angepasst werden. Das war schon immer so, Southwest kann ja nicht in 100 Jahren noch immer 737/300 einsetzen und deren aeltere Exemplare stossen langsam an ihre Grenze und haben treue Dienste geleistet. Separat betrachtet kann auch heute noch eine 737/400 angepasster sein als eine 737/800, obwohl die 734 nicht so wirtschaftlich ist und schon gegenueber der A320 in wichtigen Punkten nicht mithalten konnte.

Wie gegenteilig mit einer alten Flotte agiert wird, sieht man bei Delta und diese wiesen mehrfach auf die verschiedenen Kostenstrukturen beim Vergleich einer 737-800 und MD-88 hin. Die wissen, welche ihre Brot-und-Butter-Flugzeuge sie auf Milchkannentouren optimal einsetzen und es ist beeindruckend, welche Schlagfertigkeit an den Tag gelegt wird. Delta nutzen die eigentlich nicht optimale Lage, zahlreiche Muster einzusetzen und haetten keine Probleme, die unwirtschaftlichsten Modelle auszusondern. Die juengste Entwicklung im Zusammenhang mit der Uebernahme von 88 Boeing 717 unterstreicht die Taktik. Delta handeln sehr clever und koennen sogar mit der MD-88, MD-90 und nun 717 ein sehr durchgaengiges Produkt anbieten. Fuer andere Streckenprofile kommen dann erfolgreich 737NG und A32S zum Zuge.

Gruss

@ Wolpertinger

Nicht ? ;):P

@ MD-80

Das die MD-80 (DC 9) Flugzeuge Augenscheinlich deine Lieblinge sind kann man nicht übersehen und ist ja auch ok

aber die Aussage AA würde wegen ihrer alten Flotte noch aktiv sein ist doch ein Spaß oder ?

AA ist aus einen einfachen Grund noch aktiv und das ist der Chapter 11 !

Und beim Sprtitverbrauch kann man ja einfach vergleichen ;)

Nehmen wir doch einfach mal die MD-88 der Delta in einer klassischen 2 Klassenbestuhlung

und die 737-800 der Delta…

MD-88 in der engen Bestuhlung 151 Sitze bei einen ca Verbrauch von 1000 Gallonen pro Stunde

die 737 hat 160 Sitze bei 850 Gallonen pro Stunde… denke ich muß jetzt nicht unterstreichen welches

der Flugzeuge gerade bei Spritverbrauc klar die Nase vorn hat und einen großen Unterschied bei der Sitzplatzanzahl kann ich nicht sehen,

die beiden spielen eindeutig in der gleichen Liga , und bitte nicht vergessen gerade in den USA ist der Kraftstoffpreis in den letzten Jahren enorm angestiegen was den Airlines mit älteren

Flugzeugen durchaus große Probleme bereitet !

Natürlich haben Flugzeuge wie die MD-80 (oder auch gerade die modernere 717) ihre Daseinsberechtigung (natürlich auch im Spiel)

nur finde ich es persönlich richtig das sie klar benachteiligt werde im Spiel , man könnte es vieleicht etwas feiner darstellen wie zb deutlich größere Standzeiten bei der Wartung

aber vom Ding her ist es richtig weil sonst würden wir alle mit den alten Fliegern rumfliegen und dann würde es kein funken Realität mehr im Spiel geben…

Im übrigen bin ich kein Gegner solcher Airlines, ich bin zb letztes Jahr selber mit AA geflogen (und da waren sie bereits im Chapter 11) in einer uralten 767

die in einen schlimmen Zustand war aber trozdem war ich mit den Flug sehr zufrieden da die Crew an Board sich unglaublich viel Mühe mit den PAX gemacht hat

und weil der Preis einfach stimmte ;) und da kommt das zum tragen was Antares schon gesagt ha,t guter Service kann auch die alten Kisten ausgleichen :D

In AS hat das alles keine nennensweiten Auswirkungen, sondern soll einfach ein breites Flottenangebot liefern. Ob es wirtschaftlich ist mit Altmetall zu fliegen, hängt halt von jedem selbst ab. Wenn das Meiste davon (außer Cargo) eh nur beim Serverstart geschieht, bis dann umgeflottet wird, dann ist es doch vernachlässigbar. Entscheidend ist halt wie viel Altmetall auch während des vollen Serverbetriebs (also Aktuell) im Einsatz ist und das sollte inzwischen nur noch recht wenig sein. Da kenne ich noch ganz andere Zeiten.^^

grüße,

zykez

Altmetall hat schon sein Recht im Spiel genutzt zu werden …

Der Leasingwahn hier im Spiel ist z.B. absolut unrealistisch, hier gibt es Unternehmen mit mehr als 400 Fliegern, aber alle geleast. Schaut mal in der realen Welt bei LH, AB, KLM, … vorbei, alle besitzen auch eigene Flieger und so sollte es hier auch sein. Ich fand die ganze alte Regel eigentlich gut, wenn man über die Anzahl X bei den Paxen kommt muß man erst einmal einen (oder mehrere) Flieger kaufen, beim prozentualen Faktor X konnte man dann wieder leasen. Nur das würden die Banken heute auch Mitmachen, es geht schließlich um Sicherheiten.

Was man auch immer Querrechnen sollte :

zusätzlicher Spritverbrauch / Woche bei einem alten Flieger gegen die höheren Leasing bei einem neuen.

Ich habe lieber eine teilweise eigene Flotte, dann kann auch mal der eine oder andere Pax fehlen und das Ergebnis ist noch immer positiv, auf Rennstrecken kann das mit teurem Leasinggerät schwer werden

Ihm kotzes auch nur an das sich am anfang alle die antonovs dc 10s und 757 F s einstecken und damit so kasse machen das sie nicht mehr einzuholen sind ich hab da auch schon drüber geschrieben und mir blaues auge geholt

alle wollen es so also gut

flieg ich hat nicht altmetall und freu mich über 8 oder 23sten platz, während der einstecker schon bei 2 mio cargo ist , bin ich noch im sandkasten so ist es halt. ich blende mir das geistig aus und freue mich trotzdem das meine

77F auf der HKG Route 270k Gewinn einfliegt fast ohne Wartung und mit unglaublich günstigen Spritkosten

bussi

fritz