Erfahrungswerte zur Abschätzung der Strecken-Rentabilität

...

Sehr schwere Frage.

In Europa braucht das sicher viel Vorarbeit um sich ein Bild der Lage zu machen. Du musst halt diese Lücke finden die andere hinterlassen. Ob das nun neue Verbindungen sind oder ein anderes Konzept kann ich nicht sagen.

Das es überall Direktflüge gibt glaube ich nicht. Sehr viele Fluglinien bauen auf dem HUB-System auf. Die Frage ist eben ob Du genügend Flughäfen findest zwischen denen keine Direktflüge angeboten werden und die Du mittels HUB-System verbinden kannst. Das dürften meist kleinere und unbekanntere Flughäfen sein.

Für den Einstieg bin ich eben aus diesem Grund zuerst mal nach Südamerika gegangen. Eine Fluglinie habe ich dort schon mal in den Sand gesetzt, aber man wächst mit der Erfahrung.

Es lohnt erst einmal Erfahrung zu sammeln. Die erste Fluglinie wird nicht die letzte sein. Und selbst die großen hier haben sicher die ein oder andere Fluglinie kaputt gewirtschaftet.

Es lohnt erst einmal Erfahrung zu sammeln. Die erste Fluglinie wird nicht die letzte sein. Und selbst die großen hier haben sicher die ein oder andere Fluglinie kaputt gewirtschaftet.

Da stimme ich zu. Mit den kollabierten Unternehmen lernt man dazu und man sollte immer auch in Regionen schauen, wo die Marktsituation aktuell besser zu sein scheint, da zum Beispiel keine einzige Airline beheimatet ist.

Ich bin überzeugt, dass man selbst in umkämpften Länden wie Deutschland oder ganz Europa immer noch eine Airline aufbauen kann, auch dann wenn der Markt schon sehr voll ist. Wer da versucht die Kleinflughäfen mit einem oder zwei Strichen anzufliegen und diese mit den Großen verbindet wird auch da Erfolg haben. Ich bin auch erst auf meinem Server nach fast 2 Jahren Laufzeit eingestiegen und hab eine Airline mit über 60 Fliegern in Europa hochgezogen.

Ich probiere rum, aber stehe gerade an einem Punkt der Ratlosigkeit: ich habe meine Strecken analysiert und gesehen, welche eine vernünftige Auslastung haben.Das waren zwei Ziele, Frankfurt und Wien. Beiden Flügen habe ich andere (gleiche!) Maschienen gleichen Alters und gleichen Zustands zugewiesen und die restlichen Flüge verändert. Ergebnis: beide Routen funktionieren gar nicht mehr. Ich habe vorher darauf geachtet, dass es sich nur um Direkt-PAXE gehandelt hat. Veränderte Hub-Strecken schließe ich damit als Grund aus.

Das finde ich schon kurios: von 80 - 100 % Auslastung geht's runter auf 10 % ??

Das finde ich sehr komisch! Hatte ich auch auch schon öfter gehabt, dass die Auslastung auf Route X einsackte, ohne einen offensichtlichen Grund, aber es müssen Gründe gewesen sein, die innerhalb des Unternehmen lagen, also Veränderungen der Passagierströme durch Einrichtung neuer Streckenpaare. Beobachte mal weiterhin und schildere uns Deine Beobachtungen gerne!

Gruss

Das finde ich sehr komisch! Hatte ich auch auch schon öfter gehabt, dass die Auslastung auf Route X einsackte, ohne einen offensichtlichen Grund, aber es müssen Gründe gewesen sein, die innerhalb des Unternehmen lagen, also Veränderungen der Passagierströme durch Einrichtung neuer Streckenpaare. Beobachte mal weiterhin und schildere uns Deine Beobachtungen gerne!

Gruss

Mache ich natürlich - aber wohl mit neuer Airline... :unsure:

Allerdings... können es wirklich Gründe bei den Streckenpaaren sein, wenn ich keine internen Umsteiger habe?

Das kann ich nicht einschätzen. Es würde selbst bei meiner eigenen Airline sehr schwierig sein, aber ich kann ja nur andere Faktoren ausschließen. Und selbst wenn Du mit neuer Airlines anfängst. Das ist normal, die meisten Spieler haben ebenfalls mal so angefangen und dann machte es "klick" und Airline X lief. Bis Sparrow Air lief, fummelte ich auch an anderen Ideen rum und fiel immer wieder auf die Schnauze.

Ich experimentiere gerade etwas in Madagaskar rum. Aber auch da erschließt sich mir die Logik nicht: es gibt zahlreiche Ein-Strich-Flughäfen, die niemand anfliegt. Ich habe jetzt alle mit der Hauptstadt verbunden und die wiederum mit allen größeren Airports in der Umgebung bis nach Südafrika. Zwei Flughäfen von den kleinen gehen wie wild - alle anderen gar nicht (null PAXE).

Das ist ganz normal bei Ein-Strich-Flughäfen. Ist ja quasi eine Rest-Kategorie, hinter einem Strich können sich 3 oder 300 Passagiere in der Woche verbergen. Ein guter Anhaltspunkt ist nach meiner Erfahrung der Flugverkehr im realen Leben (siehe zum Beispiel flightstats.com), ansonsten hilft nur Trial and Error.

Ich experimentiere gerade etwas in Madagaskar rum. 

Hauptsache, Du experimentierst und Du machst dann Deine Erfahrungen. Du wirst merken, dass Du immer mehr eine Systematik erkennst bzw. ohne Gründe zu finden, ganz bestimmte Dinge dann nicht mehr machst und andere Dinge immer wiederholen kannst. Wenn zwei kleine Flughäfen laufen, dann kannst Du dies als Ist-Zustand annehmen und schauen, wie Du nun handeln möchtest. Mit welchem Modell fliegst Du die beiden erfolgreichen Routen an?

Naja, real fliegt Air Madagascar auch hauptsächlich nationale Ziele an.

http://en.wikipedia.org/wiki/Ivato_International_Airport

Ich habe gestern Abend auch auf Madagaskar gestartet, weil mir die Idee, dort eine kleine regionale Fluggesellschaft zu etablieren mit ein paar Links zum Festland gefällt. Die 2-Strich-Städte dort füllen mir direkt nach dem ersten Update eine CRJ 700, bei den 1-Strich-Städten warte ich mal ab. Ich fliege die mit drei LET 410 an (jeweils 3 an Tagen pro Woche), da hält sich dann zumindest der Verlust in Grenzen.

Mit welchem Modell fliegst Du die beiden erfolgreichen Routen an?

Da habe ich mich von Dir und meiner alten Liebe inspirieren lassen: BAe 146-300 :) außerdem die alte DH7.

Inzwischen habe ich mit der 146 eher die direkt benachbarten internationalen Flughäfen abgedeckt, national werde ich die DH7 mehr einbinden. Mal sehen, ob das was wird.

Mit der BAe 146-300 kannst Du wirtschaftlich arbeiten (Sparow Connection setzen aktuell fünf Stück ein) und die sind praktisch, wenn man nicht so lange Pisten hat und trotzdem Jets einsetzen möchte. Es ist operationell der einzige Grund, warum ich die BAe 146 einsetze. Die gute alte Dash 7 finde ich eine absolute Herausforderung, die Wartungskosten hauen hier ziemlich heftig rein. Im Hinterköpfchen träume ich aber auch davon, eines Tages Dash 7 wirtschaftlich zu entlegenen Flugfeldern einzusetzen :wub: .

Nach einigem Hin- und Herprobieren habe ich jetzt ein nettes Streckennetz etabliert - das leider defizitär fliegt. Dabei stehe ich vor einem kleinen Rätsel:

bevor ich mein Netz aufbaute, habe ich die Maschinenevaluierung genutzt. Mein wichtigster Anhaltspunkt dort waren die Kosten/Sitzplatz. Meine gedankliche Marke: Break Even ab 70 % Auslastung. Ich suchte mir eine entsprechende Maschine raus (DH3) und lasse sie fliegen. Auf einer Beispielroute Antananarivo - Nossy Be (Madagaskar) fliege ich mit nun 100 % Auslastung und einem über Standard liegenden Flugpreis und mache ca. 2500 $ Verlust.

Rätsel 1: wenn ich mir die Flugdetails ansehe, dann taucht da auch der Kostenpunkt "Leasing/Abschreibung" auf. Was bedeutet das genau? Sind das die Leasingkosten pro Woche, runtergebrochen auf diesen einzelnen Flug? Das käme nicht hin, denn ich fliege mit der Maschine 28 Mal pro Woche, der angesprochene Kostenwert entspricht aber nur 18 Flügen pro Woche. Was also ist das genau?

Rätsel 2: in den Kosten sind ja auch noch Gehälter und Catering enthalten. Tauchen denn die Gehälter nicht in der Evaluierung auf? Zumindest Standardgehälter müsse AS noch einbeziehen können, denn die Daten sind ja leicht abrufbar.

Schlußfolgerung: welchen Nutzen bringt mir die Evaluierung, wenn ich statt der schwarzen Null bei 70 % tatsächlich mit roten 2500 bei 100 % fliege?

Die Evaluierung berücksichtigt meines Wissens nur die Fixkosten. Du musst also noch die Kosten für Service (und Preisschwankungen beim Sprit?) draufschlagen. Ich komme in der Regel auf etwa 10-30% Abweichung, was den Mindestpreis betrifft. Ausserdem kann die Evaluierung manchmal komische Werte ausspucken, was irgendwie mit der Berechnung der Flüge pro Woche zusammenhängt... Aber Frag mich nicht wie genau der Zusammenhang da ist :D

Nicht zu viel planen. Strecken ausprobieren und wenn nach 4 Tagen niemand einbucht, dann schnell wieder aufgeben. Wenn Du 100% Auslastung hast, so steigere den Preis in kleinen Schritten, um den richtigen Preis zu finden. Nach Preiserhöhung muss man drei bis vier Tage warten. Ziel: Auslastung bei 100% halten, um so viele Umsteiger wie möglich zu generieren.

Um im ORS hoch zu kommen, lohnen evtl bessere Sitze und mehr Saftschubsen. (1 pro 25 Sitze in Eco).

Schau mal durch, wie es um Anschlüsse bestellt ist, auch zu IL Partnern. Mehr Umsteiger = mehr Paxe = mehr Kohle.

Ziel: Auslastung bei 100% halten, um so viele Umsteiger wie möglich zu generieren.

Genau genommen, bei 99% ;) ansonsten kann man sich nicht sicher sein, ob nicht Leute stehen bleiben, weil Verbindung oder Teilverbindung ausgebucht sind ...

Genau genommen, bei 99%  :wink: ansonsten kann man sich nicht sicher sein, ob nicht Leute stehen bleiben, weil Verbindung oder Teilverbindung ausgebucht sind …

Exakt sk! Bitte sofort ein Tool entwickeln, damit man weiß: 17 weitere Gäste wollten mit, konnten aber nicht, weil die 142 Sitze an Bord der MD-88 alle schon besetzt waren! :wub:  :excl:  ;) . 

Exakt sk! Bitte sofort ein Tool entwickeln, damit man weiß: 17 weitere Gäste wollten mit, konnten aber nicht, weil die 142 Sitze an Bord der MD-88 alle schon besetzt waren! :wub:  :excl:  ;) . 

Eine Information, die man in der Realität auch nicht hat ;)