Flugrechte / Börsenübernahme

Ich dachte bisher ich hätte das mit den Flugrechten begriffen… aber jetzt bin ich auf Stapleton über die thailändische Fluglinie "Airline for You" (4YU) gestolpert. Hauptanteilseigner ist mit 38,8% eine mexikanische Fluglinie. Trotzdem scheint sie weiter problemlos in Thailand agieren zu können. (Laut Beschreibung erfolgte die Übernahme schon Ende November)

Hier mal die Liste der Anteilseigner zum aktuellen Zeipunkt:

Air Mexico One 412,872 38.80% Main shareholder Asia Investment 386,871 36.40% Tao Air Cargo 97,715 9.20% Thai Invest 64,000 6.00% AS Holding 43,673 4.10% Shark Invest 21,165 2.00% Edi Asia 21,000 2.00% Thai Sun Air 15,903 1.50% TransAsian Airways 21 0.00% Troms Airline 11 0.00%

Was mir auffällt ist, dass thailändische Unternehmen knappe 46% des Unternehmens halten und damit “akkumuliertes Hauptanteilseigner-Herkunftsland” sind. :wacko:

Ist das ein Bug und die Flugrechte kommen nicht wirklich vom Hauptanteilseigner sondern fälschlicherweise vom “akkumulierten Hauptanteilseigner-Herkunftsland”? Oder warum geht das und was habe ich mit den Flugrechten nicht begriffen? :unsure:

Nein, kein Bug. Und du hast den Grund schon gefunden. Auch die einzige Konstellation, in der man indirekt Flugrechte in einem anderen, nicht investitionsoffenen Land haben kann.

Okay… :o …wieder was gelernt!

Danke fürs erleuchten.

wobei die konstellation ziemlich kritisch ist und fast nicht machbar

ist sehr selten wo sowas auf dauer klappt

Ich möchte das Thema "Flugrechte durch Aktienhandel im Ausland" nochmal aufgreifen und fragen:

Ist das nun verboten, bug-using oder gar erlaubt?

Also konkretes (Negativ-)Beispiel gab es auf Stapleton die Airline "Tao Air Cargo"(Heimatland: China), die mittels Anteilsschieberei und Anteilshalten durch Allianzmitglieder ein US-Unternehmen unter der Kontrolle hatte:

Coone mit 73 Flugzeugen war bis heute für einen Monat unter chinesischer Kontrolle

American Jetlines mit seinen 183 Maschinen wurde heute durch die gleiche chin. Airline übernommen, aber ohne amerikanische Flugrechte. Mal sehen, wie sich das entwickelt…

Neben diesem Beipsiel ist mir noch eine weitere europäische Airline bekannt, bei der es auch so ist.

SOLLTE diese Praktik legal sein, habe ich damit keine Probeme. Nur dann sollte das auch klar kommuniziert werden, denn mir war dieses Verfahren bis zu diesem Thread vollständig unbekannt.

Mir persönlich stößt das ganze nur auf, da das Ursprungskonzept ja feste Flugrechte pro Holding(mit Ausnahme der investitionsoffenen Länder) vorsieht, was aber mit dieser Anteilsumverteilung aufgehebelt wird und man theoretisch mit einer Holding überall fliegen kann, wenn man nur etwas Geld und ein paar Freunde hat…:o und das kann es doch nicht sein, oder?

ist aber nun so und nicht verboten (soweit ich weiß)

nur dass wir uns nicht falsch verstehen:

es ist nur möglich wenn die anteilsmehrheit und das unternehmen aus dem selben land kommen

und wer unterstüzt ein unternehmen aus dem eigenen land, aber ihm nicht selber gehört

also ob es so schlau ist kA, egal ob die aus der selben allianz kommen oder nicht

und ich würde da am ehesten auf cheating tippen (2 holdings von 2 personen aber in wahrheit doch nur eine)

sonst seh ich auch nicht wirklich ein sinn dahinter

wenn ich dabei was übersehen haben sollte, show me ;)

mfg

Das Argument ist schon logisch, nur ist im Falle Amerikas oder Europas(EU-weite Rechte!) der Kuchen doch recht groß, sodass Synergieeffekte wohl überwiegen.

Ein anderes Szenario ist die einfache Weitergabe einer Airline. User A will aufhören, User B(mit Sitz im Ausland) übernimmt mit 30+x % die Führung und die (Allianz-)Kollegen sichern die Flugrechte…

[font="Comic Sans MS"] Lieber Christian,

Liebe/r nine7,

seit geraumer Zeit verfolge ich diesen Thread.

Das natürlich nicht ohne Grund, da ich auch ein Teil an den Vorgängen beteiligt bin.

Und Direktor der Stratus Allianz bin.

Als erstes handelt es sich um kein Bug, meines Wissens nach.

Auch muss nicht immer alles im Regelwerk stehen, dafür wäre es viel zu komplex.

Die 4yu war eine meiner ersten Airlines auf Stapleton, da aber mit einer gewissen Größe es ja in Arbeit ausartet, habe ich mich davon getrennt und so war es eine gute Lösung ohne die Airline zulöschen.

Die ehemalige Mutterholding Asia Investment ist inzwischen mit über 100 Fliegern im Leasinggeschäft bestimmt zweit größter Leasinggeber auf Stapleton nach AS ;). Ich hoffe nicht das dass als Cheating gilt :D

Die Stratusmitglieder sind alles sehr aktive Mitglieder, wir kommunizieren sehr oft miteinader.

Ich bin min. 40 Stunden die Woche in AS online, somit ist ein schnelles reagieren gewähleistet.

Wenn jemand Hilfe braucht oder Unterstüzung ist einer für den anderen da, dadurch kommen solche Konstelationen zu Stande.

Und bei dem Beispiel coone und American Jetlines, hast du mal gesehen welche Airlines diese Konstelation möglich machen? TAO Air Cargo ist Milliardenschwer, genauso die Belt Express. Für die Übernahme der American Jetlines hat Tao Air Cargo nur allein Gestern 93,8 Mio AS$ investiert. Also das Geld welches dort fließt ist schwer erarbeitet durch Flugbetrieb der Airlines. Irgendwann macht es aber mehr Spass Airliens zu kaufen als wieder 100 Flieger zu bestellen und FLugpläne bei knappen Slots zu erstellen.

Die Antwort bei der Stratus Allianz ist da ganz einfach JEDER.

Die Allianzfunktion ist spieltechnisch eine fuktionslose Hülle, der einzige Vorteil ist die Teambildende Wirkung. Das ist bei uns der Fall.

Die Theorie mit Multiaccounts ist falsch, aber mit den neu modischen Kommunikatiosnmitteln kann man sehr zielorientiert arbeiten.

Und ich glaube auch das Multiaccounts der Spielleitung schon aufgefallen wären.

Ich glaube auch, dass AS nicht nur ein Spiel für Einzelkämpfer ist, dann bräuchten wir ja auch keine Massages und dieses Forum wäre auch überflüssig.

Ich glaube AS ist ein Team Game, und es macht als Team richtig Spass und darum geht es ja, es ist ein Spiel und soll Spass machen.

Und das du nicht viel Hilfe in Deiner Allianz bekommst Christian kann ich verstehen, die besteht ja nur aus Deinen Airlines.

Falls du auch zu einem starken Team gehören möchtest, kannst du Dich gerne bei uns bewerben.

Auch wenn noch Fragen sind bin ich jederzeit ansprechbar.

VG

Lexi

Stratus Allianz [/font]

bin schwer beeindruckt (ernsthaft!), dass sowas so gut klappt

solche agile Teamkollegen hätt ich auch gern, aber wie du oben gesagt hast, im Team macht

das Spiel um einiges mehr Spaß als Enzelspieler. Mehr Kommunikation und mehr Interaktion.

Und das mit dem Cheating war auch nicht wirklich ernstgemeint ;)

deswegen das show me

ich lass mich immer gern positiv überraschen :lol:

mfg

ich kann mich euch nur anschließen, in einer guten allianz wie stratus inder gemeinsam an zielen und plänen gearbeitet wird (und es ist zum teil wikrlich arbeit) macht es einfach viel mehr spass! ich kann jedem spieler nur empfehlen sich eine gut funktioniernde allianz zu suchen, dass gibt dem spiel einen neuen aspekt und bringt sehr viel spielspass. wenn dabei so spannende und z.t. auch komplexe strukturen wie bei stratus entstehen ist es doch um so besser und kommt den realen konzernstrukturen und allianzen sowie bündnissen viel näher. der teamaspekt sollte viel mehr in den vordergrund gerückt werden, ich persönliche würde ohne stratus schon längst nicht mehr as zocken!!

mfg pinguin

stratus

Hallo Lexi und pinguin66,

danke für eure Antwort und eure Stratus-Stellungnahme.(auch wenn ich bewusst Stratus nicht mit dieser Sache in Verbindung bringen wollte. Wie es sonst auf stapleton und anderen Servern ist, weiß ich nicht)

Eure Zusammenarbeit in allen Ehren, aber Fakt ist doch, dass mit eurer Zusammenarbeit Spieler, die (als Beispiel) mexikanische Flugrechte haben, dann auch thailändische haben. Darauf bist du leider nur kurz eingegangen(und vom Team gibt es dazu immer noch nichts konkretes).

Wie stehst du/ihr dazu?

Ja, es steht dazu nichts im Regelwerk(wie zu vielen anderen Kleinigkeiten ja auch nicht), nur macht es das damit dann besser? Auch ohne klare Regel gibt es da zwei Aspekte:

  • Es gibt in AS die klare Bindung an die Flugrechte der Holding(ausgenommen invest. Länder), das steht so auch klar in den Regeln und wird allgemein voll akzeptiert. Mit den Mehrheitsanteilen wird genau das umgangen.

  • Wie du selbst sagtest sind die Unternehmen milliardenschwer. Ist ja nichts verkehrt daran. Nur dass mit diesem Kapital dann anderswo Flugrechte erkauft werden ist genau die Sache von "die Großen bekommen noch mehr Vorteile, den Kleinen wirds schwieriger gemacht". Klar, wer sich das Kapital erarbeitet hat, darfs auch einsetzen. Aber theoretisch wäre es aktuell möglich, dass 3(!) User in allen Ländern Airlines(und damit den ganzen Server) betreiben…

Und die Punkte möchte ich einfach mal zu Bedenken geben, solange es keine klare AS-Aussage gibt… es ist (aktuell) nicht illegal, aber doch zumindest unmoralisch.

Zur Allianzsache hab ich dir eine PM geschickt, ich glaube kaum, dass das Unbeteiligte interessiert bzw. was angeht ;)

Grüße

Christian

deleted

Da ich mich diesbezüglich angesprochen fühlen darf und mir dein vorverurteilender Unterton sauer aufstößt möchte ich meine Ansicht der Dinge schildern und dein Kommentar richtigstellen:

  1. Ich habe ein starkes soziales Bewusstsein, bin aber kein Samariter.

  2. Ich spiele AS um Spaß zu haben. Für mich ist Kooperationspolitik spielspaßerhöhender als Konkurrenzpolitik.

  3. Ich bediene mich keiner illegalen Vorgehensweisen.

  4. Dein sogenanntes Negativbeispiel mit coone sehe ich als Szenario, welches das Interesse an AS wachhalten soll. Wie man an den Börsenzahlen sehen kann habe ich coone saniert und anschließend wieder an den vorherigen Eigentümer zurückgegeben. Die von dir gewollt negativ behafteten Termini "Anteilsschieberei" und "Anteilshalten" kann ich absolut nichts abgewinnen. Es gab eine allianzinterne Vereinbarung über die Sanierung der Airline coone durch Tao Air Cargo. Es bestand jederzeit die Möglichkeit mir die Kontrolle auch ohne Zustimmung meinerseits zu entziehen. Ich durfte die Airline zwar verwalten, aber die Verfügungsmacht über die Zukunft der Airline hatte ich nie inne. Und ich denke genau das ist das Hauptargument warum diese Konstellation nicht einmal moralisch bedenktlich ist. Jedermann der die Ansicht hat, dass es sich dabei über die moralische Verwerflichkeit hinaus um etwas Illegales handelt kann ich Art. 7 Abs 2 EMRK empfehlen.

  5. Unter Bedachtnahme der og Gründen habe ich auch American Jetlines übernommen. Ich will einfach wieder einmal etwas Neues versuchen und nicht die x-te 76Y einflotten.

Verurteilen könnte aller höchstens die Spielleitung und/oder der User-Beirat. Es ist auch - wenn ich nichts übersehen habe - alles legal, daher bitte ich beide Seiten die Wellen nicht zu hoch schlagen zu lassen!

Danke sk für ein offizielles Statement, damit ist dieses Thema geklärt. Akte geschlossen;)

Ein sehr interessanter Fakt, den ich bisher auch nicht kannte. Ich möchte nochmal näheres über die Neuordnung der Flugrechte in einer solchen Konstellation erfahren.

Meine Fragen:

1.Hat die Tochter dann beide Flugrechte, also auch in dem Land der kontrollierenden Gesellschaft? Im Beispiel wären es Flugrechte in Thailand und Mexiko

2.Wenn 1. mit "ja" beantwortet werden kann, wirken hier auch Regeln der Investitionsfreiheit? Beispiel: Die Tochter sitzt in "investoffen", kontrollierende Gesellschaft in "nicht investoffen". Darf die Tochter dann im "investoffenen" und "nicht investoffenen" fliegen? Andere Konstellation: Kontrollierende Gesellschaft sitzt in "investoffen" und Tochter in "nicht investoffen".

Doppelte Flugrechte kann es innerhalb eines Konzerns geben, wie man an den hier demonstrierten Beispielen sieht, aber nicht innerhalb eines Unternehmens. In dem hier genannten Beispiel hat das Tochterunternehmen also keinerlei Flugrechte der kontrollierenden Holding, sondern nur die Flugrechte der Mehrheit der Anteilseigner. Besser vorstellen kann man sich das, wenn man die Kontrolle Unternehmensbezogen sieht, die Rechte hingegen Länderbezogen.

Im vereinfachten Beispiel die Besitzrechte von Tochterunternehmen X:

Gesellschaft 1, Mexiko 40%

Gesellschaft 2, Thailand 30%

Gesellschaft 3, Thailand 30%

Da von den drei Gesellschaften die Gesellschaft 1 den höchsten Anteil hat, kontrolliert sie das Tochterunternehmen.

Da von den zwei Ländern Thailand den höchsten Anteil hat, gelten dessen Flugrechte.

Diese Konstruktionen mit stillen Teilhabern gibt es in der Realität häufiger, man schaue sich beispielsweise Virgin America an. Auch dort gilt, durch die Besitzverhältnisse us-amerikanische Gesellschaft und damit us-amerikanische Flugrechte - auch wenn die "kontrollierende" Holding in Großbritannien sitzt.

Das ist mal eine konkrete Auskunft. Lass mich nur eins nachhaken. Wenn die stillen Teilhaber die Mehrheit über eine Gesellschaft in einem "investoffenen" Land haben, gelten trotzdem die Flugrechte für die Mehrheit? Wenn du die absolute Mehrheit erwirbst, dann darfst du es ja sonst auch nur dort im "investoffenen" einsetzen. Wäre der Fall hier als nicht zutreffend anzusehen?

Ich muss so fragen, dieser Punkt der Flugrechte war mir bisher unbekannt.

Eine Airline mit Sitz in einem investitionsoffenem Land hat immer die Flugrechte dieses Landes, unabhängig von den Anteilseignern. Wer die meisten Anteile hat, bestimmt.

Investitionsoffen heißt im Endeffekt, dass keine Abfrage der Besitzverhältnisse erfolgt, sondern nur der Hauptsitz über die Rechtelage entscheidet. In dem Fall ist dann die Herkunft aller Teilhaber, also auch der stillen Mehrheit, egal und es gelten die üblichen Rechte des jeweils investitionsoffenen Landes, aber weder die Rechte im Land der stillen Teilhaber noch die Rechte im Land der kontrollierenden Holding.

Oder einfach gesagt, die Investitionsoffenheit überschreibt alles andere. ;)