Ich finde das Flugzeug alter ist hier zu stark am Image gewichtet. Ich denke ein normaler Passagier merkt nicht ob jetzt der A320 3 oder 18 Jahre ist, natürlich bei guter Wartung und Kabine.
Von der Wartung kriegen die Paxe nicht viel mit denke ich mal solange keine Teile abfallen.
Finds aber auch doof dass das Alter viele Flugzeuge uninteressant macht.
Uninteressant macht das Alter die Flugzeuge ja nicht. Und wie im wirklichen Leben, hat das Alter schon Einfluss auf das Image der Gesellschaft - ich fliege ehrlich gesagt auch lieber mit neuen Maschinen als mit Altmetall, auch wenn in den meisten Fällen die Maschinen gut gewartet sind etc. Aber siehe die Blacklisten der verschiedenen Länder, welche Fluggesellschaften nicht zugelassen sind - sicher ist das teilweise nicht mehr, mit so alten Maschinen zu fliegen.
Abgesehen von der Sicherheit - weiss nicht, ob ihr auch schon mal z.B. in Indien mit einer älteren Maschine geflogen seid. Ich ja, und da klapperte alles, was nur klappern konnte, am Sitz, an der Verkleidung und im gesamten Innenraum. Das war ein doch seltsames Gefühl, wenn mir auch versichert wurde, dass die Maschine gut gewartet sei...
... weiss nicht, ob ihr auch schon mal z.B. in Indien mit einer älteren Maschine geflogen seid. Ich ja, und da klapperte alles, was nur klappern konnte, am Sitz, an der Verkleidung und im gesamten Innenraum. Das war ein doch seltsames Gefühl, wenn mir auch versichert wurde, dass die Maschine gut gewartet sei...
Ist doch garnichts... Ich bin vor ein paar Jahren in Russland gewesen, dort sind wir ins Flugzeug gestiegen (eine Uralte Antonov) nach 15min kam der Pilot nach hinten und meine wir müssen ein anderes Flugzeug nehmen die Kabinentüren lassen sich nicht Verriegeln... Also alle in den nächsten Flieger, 20min wartezeit und der Pilot kommt wieder rein, wir nehmen doch das andere Flugzeug, das hier ist noch viel Kaputter...
Da kommt freude auf.
Bei dem Problem mit der Kabinentür haben sie sich einfach mit einem Stick beholfen, eine sehr vertrauenserweckende Konstuktion
Es gibt halt Leute die sehr gerne mit A300,A310,747SP/200 oder Fokker und MD-82 fliegen.
Das sind eher Museumsreife flieger und Iran Air betreibt ja noch alle genannten
Uninteressant macht das Alter die Flugzeuge ja nicht. Und wie im wirklichen Leben, hat das Alter schon Einfluss auf das Image der Gesellschaft - ich fliege ehrlich gesagt auch lieber mit neuen Maschinen als mit Altmetall, auch wenn in den meisten Fällen die Maschinen gut gewartet sind etc. Aber siehe die Blacklisten der verschiedenen Länder, welche Fluggesellschaften nicht zugelassen sind - sicher ist das teilweise nicht mehr, mit so alten Maschinen zu fliegen.
Abgesehen von der Sicherheit - weiss nicht, ob ihr auch schon mal z.B. in Indien mit einer älteren Maschine geflogen seid. Ich ja, und da klapperte alles, was nur klappern konnte, am Sitz, an der Verkleidung und im gesamten Innenraum. Das war ein doch seltsames Gefühl, wenn mir auch versichert wurde, dass die Maschine gut gewartet sei...
Da habe ich aber ein paar Einwände. Als Beispiel Lufthansa - Durchschnittsalter von ca 10.5 Jahren. Ryanair: 6.5 Jahre. Das deutlich bessere Image hat eindeutig Lufthansa mit der ich persönlich auch einiges Lieber fliege als Ryanair. Gründe hierfür sind nicht zuletzt der deutlich bessere Service bei Lufthansa. Davon abgesehen hat der Durchschnittspassagier eh keine Ahnung von dem Alter der Maschinen. Mein Vater freut sich immer wenn er mit der 747 fliegen darf. Dieses alte, laute, ungemütliche Monstrum ist natürlich spannender als eine Moderne 787. Dass Fluggesellschaften aus anderen Ländern auf der Blacklist stehen liegt weniger mit dem Alter der geflogenen Maschinen sondern viel mehr mit der Qualität und den Qualitätsstandarts der Länder und Unternehmen z.b. Lion Air - Indonesien. Mit einer recht jungen überschaubaren Flotte haben die, ähnlich wie andere Fluggesellschaften Indonesiens, häufiger Zwischenfälle als vergleichbare Europäische.
Um zurück auf das Thema zu kommen. Ich glaube milestaste meinte mehr den Imageunterschied zwischen einer neuen und einer 20Jahre alten a320. Auch die alte kann, wenn sie denn im Innenraum auf Höhe der Zeit ist und nicht mit alten Stühlen und klapprigen Staufächern rumflegt, einer alten nicht offensichtlich nachstehen. Da der Innenraum und die Bestuhlung allerdings kein eigenes Image und Alter haben, muss man wohl im moment akzeptieren dass das Image der Maschine mit Alter sinkt. Ich glaube aber (wenn ich das richtig aufgeschnappt habe), dass hier irgendwann auch änderungen bevorstehen.
Mehr Servicemöglichkeiten und ein Image hierfür wäre natürlich auch schön aber mit Sicherheit nochmal ein ganz anders Thema.
Ja genau ich meinte den unterschied bei einer A320 z.B bei Swiss bin ich schon mal mit einer knapp 20 jährigen Maschine geflogen und kurze Zeit später mit einer ca. 3 jährigen. Ich habe fast keinen Unterschied gefunden, da sie die gleiche Kabine haben. Für einen Leihen waren die Unterschiede nicht erkennbar.
Ich denke übrigens nicht unbedingt das manche Länder auf Blacklists sind aufgrund des Alters der Flotte sondern aufgrund der Wartung.
Iran Air hat letztens mal eben so nen Triebwerk von ner 747 verloren,in Nepal sind zahlreiche Unfälle...
Wenn man ein Flugzeug gut wartet kann man es noch lange benutzen.
Zur Wartung gehört auch erneuerung der Teile durch Verschleiß.
Wenn diese immer ausgetauscht werden ist das Flugzeug nie so richtig veraltet.
Von mir aus soll die Wartung alter Flugzeuge halt teuer sein (So wie es jetzt eh schon ist) aber das Image nicht drunter leiden.
CEO-Group-M, da bin ich absolut bei dir. Guck dich doch einfach mal in der GA um (Jets ausgenommen). Dort haben wir ein ca. Durchschnittsalter von 30 Jahren+. Dort kann man auch richtig schön den unterschied zwischen einer gepflegten Maschine sehen und einer, die regelrecht durchgerockt wurde. Der Witz ist, das Real die unterschiede zwischen einem 5 Jahre alten Flieger und einem 20 Jahre alten gar nicht so besonderlich groß sind in der Wartung. Alle Teile haben Laufzeiten oder Daten, bei denen sie getauscht werden MÜSSEN! Nur in der Privaten fliegerei ist dies etwas entspannter, weil man dort gewisse Parts on condition betreiben kann (z.B. Motor, Prop).
Das Thema mit der Bewertung finde ich auch etwas happig. Der A320 ist dafür ein wirklich gutes beispiel. Bin aber mal gespannt, was sich da in der Zukunft in AS noch so ergeben wird. Wenn erst einmal die Kabine exklusive von dem Alter bewertet wird, sehe ich auch für "Altmetall" gute Chancen.
Gruß
Ich habe extra keine Fluggesellschaften genannt, bin aber in meinem Leben mit ca. 100 verschiedenen Gesellschaften geflogen und der Kranich ist ganz sicher nicht vorne dabei bei meinen Favoriten.
Die Blacklist in den USA bezieht sich sehr wohl darauf, ob Maschinen regelmässig und in den vorgeschriebenen Intervallen / Prozeduren gewartet werden oder nicht. Dass bei richtiger und regelmässiger Wartung das Alter der Maschine keine Rolle spielt, mag schon sein; nur ist, wenn der Innenraum nicht mit ausgetauscht und umgebaut wurde, eine 15 Jahre alte Maschine nicht zu vergleichen mit einer neueren Maschine gleichen Typs, bei dem ein neues Innenleben eingebaut wurde. (Was wiederum hier in AS keine Rolle spielt, da man tatsächlich ja Luxus pur auch in die ältesten Maschinen einbauen kann). Aber ich verstehe durchaus, dass das Alter der Flugzeuge zum Image beiträgt und finde es auch richtig so. Auch wenn ich gestehe, dass ich am allerliebsten im A340-600 fliege und der auch nicht mehr gebaut wird. :)
Bin auch nen kleiner A340 Fan aber die letzte Zeit immer weniger.
Muss mich damit abfinden das diese nun alle ausgeflottet werden und nicht mehr hergestellt werden.
Teilweise auch mit ganzen Firmen z.B. Fairchild Dornier.
Ich liebe deren Dornier 328 und hätte gerne noch die 428 und 728 gesehen.
Also man sieht nicht immer guckt man als Passagier aufs Alter der Flugzeuge sondern auf das Flugzeug ansich.
Wäre schön wenn das in Airlinesim auch so wäre.
Ich gehe übrigens immer von erneuertem Innenraum aus.
Ist ja in AS eh kein Problem kannst überall alles einbauen.
auf das Flugzeugmuster "schauen" die AS Paxe doch bereits, daher die verschiedenen Aircraft Bewertungen. Wozu es auch dazu gefühlte 3000 Seiten Dikussion gibt, ob der Ottonormalverbraucher nen 320 von einer 737 unterscheiden kann.
Aber man merkt auch schon deutlich das ältere Flugzeugmuster schlechter bewertet werden als neue.
Denke mal einem Ottonormalverbraucher ist es ziemlich egal womit er fliegt.
Hier muss man, denke ich, unterscheiden.
Urlaubern ist es sicher im Grossteil egal, was für ein Flieger und wie Alt.
Direktbucher werden als erstes auf den Preis schauen. Fliegen sie dann aber mit einer alten abgeranzten Maschine werden sie diese Airline nicht noch mal buchen. Online-Bewertungsportale helfen heute bei den Entscheidungen. Wird dort auf altes Fluggerät oder schlechten Service hingewiesen beeinflusst das schon, das Buchungsverhalten.
In AS werden Direktbucher dargestellt. Charter gibt es bis dato leider noch nicht.
Interessantes Thema.
Ich denke auch, dass das Alter der Maschine nicht ganz so wichtig ist. Es ist eher der Zustand, Bestuhulung, Service, Comfort etc. welcher entscheidend ist. Auf der anderen Seite nehmen aus meiner Sicht die Leasingkosten für ältere Maschinien zu stark ab.
Als klassisches Beispiel von mir: Die Fokker 100, mit der ich vor zwei Jahren nach Prag hatte, empfand ich als bequemer, auch wegen dem Sitzabstand als die A320 auf dem Rückflug....
Hier muss man, denke ich, unterscheiden.
Urlaubern ist es sicher im Grossteil egal, was für ein Flieger und wie Alt.
Direktbucher werden als erstes auf den Preis schauen. Fliegen sie dann aber mit einer alten abgeranzten Maschine werden sie diese Airline nicht noch mal buchen. Online-Bewertungsportale helfen heute bei den Entscheidungen. Wird dort auf altes Fluggerät oder schlechten Service hingewiesen beeinflusst das schon, das Buchungsverhalten.
In AS werden Direktbucher dargestellt. Charter gibt es bis dato leider noch nicht.
Naja, auch 'Direktbucher' können in der Regel eine 20 Jahre alte A320 von einer 3-jährigen nicht unterscheiden, wenn die Fluggesellschaft die Kabinenausstattung angepasst hat.
Ein gutes Beispiel aus Nordamerika ist im Moment AA, die motzen aufgrund ihrer Fusion mit US gerade Innenausstattung auf und malen die Flugzeuge neu an. Da muss man schon sehr genau hingucken, um den Unterschied zwischen einer neu gelieferten oder einer gerade neu bemalten Maschine zu sehen.
Siehe auch Beitrag von sebx weiter oben.
Habe mir mal grad den Amerikanischen Himmel angeguckt auf Flightradar und es ist unglaublich wieviele alte Flugzeuge da noch unterwegs sind..
CRJ 200ER,MD88,MD90,MD83,MD82,757,717...
Zu der Aussage
" Auf der anderen Seite nehmen aus meiner Sicht die Leasingkosten für ältere Maschinien zu stark ab."
Muss ich sagen dafür steigen die Wartungskosten so stark an das ich vor kurzem alle meine ATR 42-300 ausflotten musste trotz sehr guten Buchungen weil diese Maschienen einfach Verlust einfliegen (Oder ich habe irgendwas ziemlich falsch gemacht)
Da Flugzeuge in AS über 24 Jahre abgeschrieben werden und dies auch im echten Leben nach einer sinnvollen Dauer aussieht, ist der starke Verfall der Leasingrate durchaus realistisch und plausibel, zumal die stark ansteigenden Wartungskosten die sinkenden Leasingkosten bei weitem überkompensieren.
Außerdem wird auch schon berücksichtigt, dass eine 20 Jahre alte A320 ebenso gute Bewertungen erhalten kann, indem sie beim Flugzeugtyp ja bereits volle Punktzahl erhält - im Gegensatz zu gleich alten 737 Classic, MD-80 oder TU-154. Letzlich ist das Flugzeugalter eines von unzähligen Imagefaktoren und daher nicht alleine für schlechte Wertungen zuständig.