Diese Unterschiede gelten auch für die A319/320/321.
Bei den Fliegern A330-200/-300, A340-300/-500/-600, A380 sieht es ähnlich aus. Die Differenz liegt im Schnitt bei 150 km/h.
Warum ist das so? Mit den höheren Geschwindigkeiten, die ja auch der Realität entsprechen, lassen sich die AS Flieger bestimmt besser auslasten und wirtschaftlicher betreiben.
Wird das Thema in einem späteren Update angegangen?
Nun ja das mit der Performance der Flugzeuge ist wohl eines der meist diskutiertest Themen in AS und auch hier ist das mit der Geschwindigkeit nicht so einfach. Zuerst einmal habe ich deine Quelle zum Einheiten umrechnen benutzt und komme auf ein anderes Ergebnis: ca. 870km/h. Das ist schon mal nicht soweit entfernt von den angegebenen 840 km/h .[/size][/font]
Des weiteren muss man immer etwas skeptisch sein, was die Werkseigenen Angeben betrifft. Die Hersteller sind oft dazu geneigt die optimalsten Werte wiederzugeben, welche in der Realität eventuell nicht unbedingt erreicht werden (ähnlich mit den Angaben der Autobauer des Spritverbrauchs auf 100km).
Zudem muss man in AS beachten, dass die Geschwindigkeiten nur konstante Durchschnittswerte sind, welche sich nicht an Climb-Phase, Cruise-Phase, Descent-Phase oder an einer "below-10.000 feet 250knots" hält. Sprich, während in AS das Flugzeug ab dem Start eine explosionsartige Geschwindigkeit von 840km/h hat, schleicht in der Realität das Flugzeug erstmal nach oben und erreicht erst in optimaler Höhe (!) den Bestwert von 0,82Mach. Ob diese Höhe überhaupt auf speziellen (kurze) Routen erreicht wird ist sowieso fraglich. An die Realität wird man so also nie wirklich rankommen.
Jein…natürlich würde vielleicht ein Leg mehr reinpassen in den Flugplan, aber ob es dadurch wirtschaftlicher wird mag ich bezweifeln. Ähnlich wie oben schon angesprochen gibt es zuviel Faktoren die Einfluss darauf haben. Nach deiner Annahme würden die Flugzeuge dann alle mit einem Cost Index (bitte googlen) von 9999 haben (Scale 0 bis 9999). Das heißt maximale Geschwindigkeit ohne Rücksicht auf Reichweite und Kosten. Du wärst zwar schneller, aber würdest viel mehr an Kerosin zahlen. Die Gesellschaften heutzutage pflegen es lieber im Eco-Modus zu fliegen um zu sparen. Aber all das sind Stellschrauben, die in AS nicht umsetzbar sind. Von daher ist es meiner Meinung gar nicht so einfach hier die richtige Geschwindigkeit zu finden und erst recht nicht so einfach zu sagen, man macht das Flugzeug schneller. Denn realistischer wird es dadurch nicht .
Viele Grüße und Frohe Ostern,
Joe Lawman[color=#000000][font=arial, sans-serif][size=2][/size][/font][/color]
Ich weiss zwar nicht genau wo die Betreiber die Daten her haben aber deine Schlussfolgerungen zu deinem Post unterliegen ein paar Irrtümern. Es stimmt zwar das die A320 Baureihe (A318-A321) eine maximale Geschwindigkeit von Mach 0,82 und die A330/A340 Reihe maximal Mach 0,86. Heutzutage fliegen aber alle Gesellschaften mit einem für den jeweiligen Flug errechneten Cost Index. Dieser basiert auf den Kerosinkosten, Überfluggebühren, dem Wind in der Reiseflughöhe, ob der Flug Verspätung hat und noch einige andere Parameter. Die durchschnittliche Reisefluggeschwindikeit bei der A320 Reihe liegt bei Mach 0,78 und bei der A330/A340 Reihe bei rund Mach 0,80. Auf einem 7 Stündigen Flug mit einem A330 führt die Steigerung von Mach 0,80 auf Mach 0,82 für den gesammten Flug zu einem mehrbedarf an Kerosin von rund 3-4 Tonnen. Auch hast du in der Realität mal Rückenwind mal Gegenwind. Ich denke mal das im Spiel die normalen Reisegeschwindigkeiten zu Grunde gelegt wurden. Deine Umrechnung von Mach in Km/h entspricht einer Standardisierten Atmosphäre in Meereshöhe. Sie ist aber eine Funktion auf Dichte und Temperatur und von daher so wie von dir angegeben auch nicht ganz richtig. Die Flugdistanz ist ebenfalls nur die Distanz des Großkreises also der kürzesten Verbindung … dieser kann aber auch in der Realität eher selten geflogen werden weil die Luftstrassen anders geführt werden bzw abgeflogen werden müssen. So gut auch versucht wird das Spiel an die Realität anzupassen es ist eine standardisierte Welt die mit Standad Einstelllungen gespielt wird.
deine Mach in Km/h Umrechnung ist richtig, wenn ein Flugzeug bei 15°C auf Meereshöhe fliegen würde. Die Machzahl ist nämlich von der Temperatur abhängig.
In 11.000 Metern Höhe herrscht nach der ISA eine Temperatur von -56,3°C. Dabei sinkt die Schallgeschwindigkeit auf 1062,25km/h statt der 1225km/h auf Meereshöhe.
Somit sind 0,82Mach in 11.000 Metern Höhe, wie Joe_Lawman schon geschrieben hat, bei 870km/h.
Und die 0,82 Mach ist bei der A330 auch die wirtschaflichste Geschwindigkeit. Das max. liegt bei 0,86.
Das ist nicht richtig … die normale Cruise Speed liegt bei Mach 0,80 … Mach 0,82 kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen das das einer im Moment fliegt … und wenn ich so mitbekomme wenn ein Contoller fragt ob man Mach 0,82 fliegen kann kommt meistens die Frage ob man nicht den Level wechseln kann weil derzeit einfach minimum Sprit mitgenommen wird und man es sich nicht leisten kann längere Zeit schneller zu fliegen… Beim A340 ist das schon eher möglich da zumindest ist das bei uns so der A340 gegenüber dem Flugplan Sprit einspart sofern man schnellstmöglich die Höheren Levels bekommt. Die A330 sparen nix ein drum kann man das nur machen wenn man entweder mehr Sprit mitgenommen hat oder es Zeitlich begrenzt ist … aber wie gesagt momentan Fragen eigentlich alle nach nem anderen Level. Bin den A330 und A340 das letzte mal vor 2 Jahren geflogen hab aber gerade nochmal nachgeschaut … bei uns war es so das wir bei den Cost Index bei Headwind eigentlich immer Mach 0,80 als Eco Speed rausbekommen haben und bei Tailwind waren es Mach 0,82 …
Man muss beachten, dass es bei Flugzeugen mehrere Geschwindigeiten gibt. 2 davon sind “Ground Speed” und Indicated Air Speed. IAS ist abhängig von der Luftmasse um das Flugzeug herum. Sprich, wenn in 10.000 Meter Höhe die IAS 180 Knoten beträgt, beträgt, dann könnte eine A320 immer noch fliegen, sollte die GS allerdings in gleicher Höhe 180 Knoten betragen, dann kann man nur auf einen starken Gegenwind hoffen.
Beispiel: Im Cruise in 35.000 Fuß beträgt die GS (Geschwindigkeit übern Boden, angenommen man fährt mit dem Auto immer unter dem Flugzeug, dann wäre dies praktisch die Geschwindigkeit des PKW’s) 500 Knoten, die IAS wäre aufgrund der wesentlich geringeren Dichte der Luft dabei deutlich darunter. Ich denke, wenn man die Winde etc. mit berücksichtigt, dann wäre eine Geschwindigkeit von 830 Km/h doch ziemlich realistisch, bedenkt man, dass man beim Start die Geschwindigkeit aufbauen und bei der Landung abbauen muss. Wir dies eigentlich in AS berücksichtigt?
Soweit ich weiss wird die langsamere Geschwindigkeit bei Start und Landung nicht berücksichtigt. Letztens in einer B752 habe ich auf den Monitoren im Vordersitz die Statusseite angeschaut - mit Position und Flughöhe und so. Dort standen 730km/h als Geschwindigkeitsangabe. Aber wenn ich mich recht entsinne stand nicht dabei was für ein speed es jetzt tatsächlich war. Ohne zu wissen wie das jetzt genau bei den gängigen Airlines ist, behaupte ich aber pauschal dass die meisten ohnehin eco fliegen lassen um Sprit zu sparen. Dem Passagier sind im Zweifelsfall ein par Minuten Flugzeit mehr oder weniger egal, zumal die Angaben bzgl. Flugzeit usw. bei der Buchung ja schon den "langsameren" Cruisespeed berücksichtigen. Vollgas fahren / fliegen ist teuer - das merkt Max Mustermann vor allem beim tanken an Ostern
AS berücksichtigt übrigens schon eine verringerte Geschwindigkeit beim Start und bei der Landung, allerdings indirekt. Wir legen einen festen "Sockelbetrag" an Zeit zugrunde, die jeder Flug dauert. Das ist vergleichbar mit dem Mehrbedarf an Zeit, den ein An- und ein Abflug gegenüber einem Flug zwischen zwei Punkten mit Marschgeschwindigkeit verursachen.