Ich bin recht neu bei AS und versuche mich zurzeit auf Quimby in LOS. Soweit komme ich gut zurecht und bin auch ein wenig stolz auf meinen Flugplan...
...aber irgendwie gibt es kaum Nachfrage nach Cargo. Grade auf den Route LOS-ABV liegt die PAX-Auslastung bei über 95% und die Cargo-Auslastung bei 0%. Auch bei anderen Routen ist die Cargo-Auslastung deutlich zu tief.
Jetzt zu meiner Frage: Lohnt es sich auf diesen Routen die Fracht zu deaktivieren? Und wenn ja, welche Option? Gibt da ja insgesamt 4 Optionen.
Ich bin recht neu bei AS und versuche mich zurzeit auf Quimby in LOS. Soweit komme ich gut zurecht und bin auch ein wenig stolz auf meinen Flugplan...
...aber irgendwie gibt es kaum Nachfrage nach Cargo. Grade auf den Route LOS-ABV liegt die PAX-Auslastung bei über 95% und die Cargo-Auslastung bei 0%. Auch bei anderen Routen ist die Cargo-Auslastung deutlich zu tief.
Jetzt zu meiner Frage: Lohnt es sich auf diesen Routen die Fracht zu deaktivieren? Und wenn ja, welche Option? Gibt da ja insgesamt 4 Optionen.
Ich fliege zurzeit mit CRJ 1000 NextGen.
Freue mich auf eure Meinungen!
Auf Servern mit Dynamic Turnarounds (wie Quimby) verzichte ich auf Fracht. Kostet enorm Zeit und bringt wenig. Du kannst aber im Einzelfall testen, wie hoch der Zeitbedarf ist. Canadair fliege ich nicht, wenn ich mich aber recht erinnere haben die ohnehin sehr lange Turnarounds so dass die Fracht da auch nicht mehr viel stört. (Auf Servern mit Dynamic Turnaround also nicht der ideale Typ).
"Bulk vermeiden" bedeutet, dass nur Container-Fracht mitgenommen wird, und das können nur bestimmte Flugzeuge (A320-Familie, alle Widebodys, und wohl auch die Nur-Frachter). Zumindest bei A320 bedeutet das keine Verlängerung der Turnarounds. Meine persönliche Faustregel lautet, nur wo sich ein A320 lohnt, lohnt sich auch Fracht. Also stelle ich grundsätzlich auf "Bulk vermeiden".
Fracht mitnehmen lohnt sich immer dann, wenn die direkten Kosten dafür tiefer sind, als der Ertrag (dynamische TA können die Ausnahme der Regel sein).
Direkte Kosten sind die Handling-Kosten plus die Cargo-Controllers. Allenfalls noch ein klein wenig mehr, kann’s aber gerade nicht prüfen. Alle anderen Kosten bleiben pro Flug gleich, auch wenn’s in der Kostenübersicht so aussieht als wenn Fracht das grosse Verlustgeschäft ist. Die Kosten werden dann einfach anders umgelegt.
Dann sind es ja wirklich nur minimale Kosten die Anfallen sollte keine Cargo geladen werden. Die Zeit der DTA ist für mich grade noch nicht wichtig (will erstmal grundlegend AS verstehen und eigene Erfahrungen mit der DTA sammeln).
Sollte es hier sowas wie "closed" geben wäre es das jetzt von mir ;)
Danke für eure Tipps! Ich werde mal sehen wie sich es die nächsten Tage entwickelt.
@Matth: habe ich das richtig verstanden das nur die beiden markierten Punkte wegfallen würden?
Jein.
Unter Umständen erhöht sich die Bodenzeit (also der Turnaround) durch die Fracht teilweise enorm - wenn das Be- und entladen von Fracht den kritischen Pfad darstellt. Wenn du im Flugplan einer Maschine auf die Felder zwischen den Flügen klickst siehst du die Zeiten.
Wenn das so ist, dann verbringt dein Flieger mehr Zeit am Boden als nötig. Dir entgeht evtl. ein zusätzlicher Umlauf. Bedeutet, deine "Kosten der Kapazitätsvorhaltung" könnten ebenfalls niedriger ausfallen.
Außerdem wird es dann interessant, wenn du ein Drehkreuz aufbaust und du dir durch Fracht evtl. die Umsteigezeiten in die Länge ziehst. Das geht zu lasten der Buchungszahlen in der Kabine.
Am Ende musst du aber immer selbst nachrechnen, was für dich die beste Lösung ist. Aber das dann zu einem späteren Zeitpunkt, wenn du eigene Erfahrungen gesammelt hast.