gebündelte Flugzeugbestellungen

Bisher ist es nur möglich Flugzeugbestellungen eines bestimmten Flugzeugmusters auf einmal aufzugeben. Möchte man beispielsweise den maximalen Rabatt von 5% erhalten, erfordert dies 50 Flugzeuge eines exakten Flugzeugtyps (z.B. 50 A320neo light). 

Wäre es möglich, das dahingehend abzuändern, dass gemischte Bestellungen (z.B. 20 A320neo light, 15 A320neo heavy und 15 A319neo) aufgegeben werden können und dem Käufer auch in diesem Fall die 5% Rabatt gewährt werden? Eventuell könnte diese Art von gebündelter Bestellung auch über verschiedene Flugzeugfamilien hinausgehen, sodass z.B. A320, A330 und A350 in einer Bestellung zusammengefasst werden könnten.

Dieses Vorgehen (zumindest bei Neukauf) wird auch in der Realität von Airlines und Flugzeugherstellern so gehandhabt, siehe Iran Air vor einigen Wochen.

Ich weiß nicht ob es diesen Vorschlag schon einmal gab. Würde mich aber freuen wenn ich hiermit eine kleine Diskussion dazu anstoßen kann.

Hallo chr8 ..... lese doch bitte hier

http://community.airlinesim.aero/topic/10874-gemeinsame-flugzeugbeschaffungen/

:) :) :)

Der Vorschlag hier ist aber doch ein Anderer?

Währen die Beschaffung durch Allianzen für mich persönlich nicht allzu viel Sinn ergibt, fände ich eine hier vorgeschlagene Bündlungsmöglichkeit nach Hersteller durchaus attraktiv.

Ja, das ist ein guter Vorschlag!

Finde ich auch gut!

Wenn man von einer gemeinsamen Fertigungsstraße bestellt (z.B. erst A319  und danach 321), dann hängt die Bestellung ja jetzt auch schon zusammen, zumindest was die Lieferzeit betrifft :wink:

(dann doch bitte auch beim Rabatt)

Ich finde die Idee auch gut:-)

Aber die Allianzidee würde ich nicht einfach so verwerfen

Wie soll eine Allianzbestellung abgerechnet werden? Es gibt ja keine Allianz-Kasse, es muss jeder Spieler für sich selber bezahlen, wie soll das dem System klar gemacht werden?

Allianz-Abrechnungen sind noch nur ein paar EDV-Programmier-Fingerübungen :)

Klar, dass sich die Allianz-Mitglieder erst mal vorher absprechen.

Abrechnungszeitraum täglich von 00:00 bis 23:59 UTC.

Jede Airline bestellt und bezahlt die gewünschten Maschinen zum vollen Listenpreis gem. der bestellten Menge.

Das System notiert die einzelnen Bestellungen (Name der Airline / Allianz / Maschinentyp) in einem "Orderbuch".

Um 23:59 UTC wird die Gesamtbestellung errechnet und auf Basis der gesamten Anzahl der Flugzeuge wird vom System der fällige Mengenrabatt ermittelt.

Der Mengenrabatt wird dann vom System den einzelnen Airlines gutgeschrieben.

Ab 00:00 UTC wird im Werk die Produktion aufgenommen. Fertigung/Auslieferung der Maschinen in der Reihenfolge wie sie im "Orderbuch" des Vortages eingetragen wurden.

Das kann pro Maschinentyp oder besser je Produktionslinie gemacht werden.

Allerdings, wie immer bei AS, wäre das nur ein Vorteil für die Großen.

Eine kleine Airline, ohne Allianz-Mitgliedschaft, zahlt brav den normalen Preis.

Noch ne allgemeine Frage zu Flugzeugbestellungen:

sollte man Anfangs lieber warten, bis man sich mind. 5 Flieger eines Types holen kann, um den (kleinen) Rabatt mitzunehmen, oder besser immer Flieger für Flieger bestellen um schneller zu expandieren?

Letzteres habe ich gelernt…

Allianz-Abrechnungen sind noch nur ein paar EDV-Programmier-Fingerübungen :)

 

Klar, dass sich die Allianz-Mitglieder erst mal vorher absprechen.

 

Abrechnungszeitraum täglich von 00:00 bis 23:59 UTC.

Jede Airline bestellt und bezahlt die gewünschten Maschinen zum vollen Listenpreis gem. der bestellten Menge.

Das System notiert die einzelnen Bestellungen (Name der Airline / Allianz / Maschinentyp) in einem “Orderbuch”.

Um 23:59 UTC wird die Gesamtbestellung errechnet und auf Basis der gesamten Anzahl der Flugzeuge wird vom System der fällige Mengenrabatt ermittelt.

Der Mengenrabatt wird dann vom System den einzelnen Airlines gutgeschrieben.

 

Ab 00:00 UTC wird im Werk die Produktion aufgenommen. Fertigung/Auslieferung der Maschinen in der Reihenfolge wie sie im “Orderbuch” des Vortages eingetragen wurden.

 

Das kann pro Maschinentyp oder besser je Produktionslinie gemacht werden.

 

 

Allerdings, wie immer bei AS, wäre das nur ein Vorteil für die Großen.

Eine kleine Airline, ohne Allianz-Mitgliedschaft, zahlt brav den normalen Preis.

Allianzen können in der Realität keine Flieger bestellen. Von welchem Geld denn? IAG, LH Group und all die anderen genannten Beispiele sind einzelne Unternehmen und keine Allianzen.

Den ursprünglichen Vorschlag von Chr8 finde ich überlegenswert bzw. gut.

Ich kann mich allen nur anschließen. Ich finde die Idee extrem gut.

Hier ein paar Vorschläge zur Umsetzung:

- Integration eines Kauflinks auf der Seite der Flugzeugfamilie

- ein ähnliches Auswahlverfahren im Kaufmenü wie bei der Evaluation. Zunächst Auswahl der Zahlungsmethode, dann Tabelle(Auftragsliste) wie folgt:

1. Spalte: ausgewählte Typen

2. Spalte: Anzahl per Dropdownfeld

3. Spalte: Einzelpreis

4. Spalte: Gesamtpreis des Auftragspunktes(ohne Rabatt)

5. Spalte: Einzelproduktionsrate des Typs

6. Spalte: Letzte Auslieferung des Typs(dazu unten mehr)

Unter dem Strich: Gesamtkosten(mit Rabatt%) und Auftragsabschluss(letzte Auslieferung)

- Auftragspunkte werden von oben nach unten ins System eingebucht, dem entsprechend wird auch die letzte Aulieferung des Auftragspuntes berechnet.

- Flugzeugtypen können mehrmals ausgewählt werden, aber nur wenn der letzte Auftragspunt dieses Typs min. 5 war.

- max 10 oder 12 Auftragspunkte

Was ich mir zu diesem Vorschlag noch wünschen würde, wäre eine Wahlmöglichkeit auch nach Platzierung der Order.

Etwas praktikabler wäre es wenn im selben Schritt bis zur Auslieferung noch Änderungen möglich wären. Habe ich beispielsweise 50 A320neo light bestellt wäre es schön wenn ich bis zur Auslieferung noch Flugzeuge in den A320neo heavy umwandeln könnte. In der Realität Gang und Gäbe, bei AS aber leider nicht möglich. Diese Option sollte natürlich nur für eine Orderliste möglich sein.

Genau das wäre toll, da auch ich immer wieder vor dem gleichen Problem stehe.

50 A321 geordert und plötzlich braucht man mal zwei oder drei A319…

Was soll das Ganz eiegentlich bringen? Ein paar Prozentpunkte mehr Rabatt? Und dafür der Aufwand?

Man könnte die Gerechtigkeitsdebatte beginnen und fragen, wozu der Teufel auf den noch ein klein bisschen größeren Haufen kacken soll.

Ich würde eher sagen: Vollkommen irrelevant, das Thema.

Was soll das Ganz eiegentlich bringen? Ein paar Prozentpunkte mehr Rabatt? Und dafür der Aufwand?

 

Man könnte die Gerechtigkeitsdebatte beginnen und fragen, wozu der Teufel auf den noch ein klein bisschen größeren Haufen kacken soll.

 

Ich würde eher sagen: Vollkommen irrelevant, das Thema.

Mir geht es in erster Linie um mehr Flexibilität. Ich will nicht alle 21h ein weiteres Flugzeug ordern. Die 5% nehme ich natürlich gerne mit, bei 50x 321 sind das 171mio$ Ersparnis.

Das ich Leasing-Rabatte wie in AS für Quatsch halte hatte ich ja schon gesagt.

Auch dieses Thema hier würde ich gerne in eine überfällige Komplettsanierung des Flugzeugmarktes eingebunden sehen.

@AK, mir ist unklar welche "Flexibilität" du meinst.

Die 5% Rabatt kannst du schon heute haben, du musst nur mehrere Flugzeuge gleichzeitig ordern. Problem ist allein der Barbestand. Um dieses Problem zu umgehen, müssten sich viele Spieler ganz regelmäßig auf Sammelbestellungen einigen, z.B. alle drei Tage ordert jeder drei A321, so dass jedes Mal 50 Stück zusammenkommen.

Ob sowas realistisch funktioniert, scheint mir zweifelhaft. "Flexibilität" bringt es sicher nicht. Mir scheint das ein rein theoretisches Feature, ohne praktische Relevanz.

@AK, mir ist unklar welche "Flexibilität" du meinst.

 

Die 5% Rabatt kannst du schon heute haben, du musst nur mehrere Flugzeuge gleichzeitig ordern. Problem ist allein der Barbestand. Um dieses Problem zu umgehen, müssten sich viele Spieler ganz regelmäßig auf Sammelbestellungen einigen, z.B. alle drei Tage ordert jeder drei A321, so dass jedes Mal 50 Stück zusammenkommen.

 

Ob sowas realistisch funktioniert, scheint mir zweifelhaft. “Flexibilität” bringt es sicher nicht. Mir scheint das ein rein theoretisches Feature, ohne praktische Relevanz.

Ich bin mir nicht sicher ob du mich grundsätzlich nicht verstehen willst…

Frage ich mich schon seit Jahren. Nicht böse gemeint!

Ich versuche es nochmal:

Beitrag #14: ich stimme Jumper zu. Ergänze, dass es schön wäre, mal schnell eine 319 zu bekommen, obwohl man 50 321 geordert hat. (Bestellst du 50 321, dann hast du knapp 44 Tage keine Möglichkeit, an eine [neue] 319 zu kommen)

Beitrag #15: du fragst was das eigentlich bringen soll und zielst voll auf Rabatte (was ja auch der Intention des Themenstarters entspricht)

Beitrag #16: Ich versuche nochmals zu verdeutlichen, dass mir Rabatte bestenfalls zweitrangig sind und mir die von Jumper gewünschte Flexibilität (siehe #6 und #14) deutlich wichtiger ist.

Flexibilität nochmal an einem Praxisbeispiel erklärt:

Ich habe eine Holding, die auf einem ordentlich zweistelligen Milliardenbetrag sitzt.

Ich hatte mich also entschieden, 50 321 zu ordern, die dann auf die Töchter verteilt werden. Einen Bedarf für 319 (gleiche Fertigungslinie) hatte ich zu dem Zeitpunkt nicht auf dem Schirm. Die 171m$ konnte ich also mitnehmen. Schön, auch wenn ich sie nicht gebraucht hätte.

Einige Tage später merkte ich, dass ich einen passenden Slot für SDU bekommen könnte. Dafür brauche ich aber eine 319 SHARP. Gebraucht nichts zu bekommen, und neu musste ich erst über einen Monat warten, bis die 321 gebaut waren.

Flexibilität wäre, wenn ich z.B. bei 50 georderten 321 hätte bestimmen können, nach der zweiten gelieferten meinetwegen die 3. oder 4. Lieferposition in eine 319 SHARP zu switchen.

Hierzu müsste natürlich das Bezahlsystem geändert werden.

Die Vorkassen-Bezahlung für die komplette Order halte ich sowieso für zweifelhaft.

Eine weitere Baustelle des Flugzeugmarktes…

Was soll das Ganz eiegentlich bringen? Ein paar Prozentpunkte mehr Rabatt? Und dafür der Aufwand?

Man könnte die Gerechtigkeitsdebatte beginnen und fragen, wozu der Teufel auf den noch ein klein bisschen größeren Haufen kacken soll.

Ich würde eher sagen: Vollkommen irrelevant, das Thema.

Dass andere Spieler hierzu eine andere Meinung haben, solltest auch Du respektieren. Also ist das Thema nicht “vollkommen irrelevant”.

@AK,

dann hatte ich es wirklich falsch verstanden, es ginge nur um die Rabatte. In deinem Beispiel wird die Sache klar; Die Möglichkeit, die Reihenfolge in der Order-Liste zu ändern (in deinem Fall die A319 vorzuziehen) wäre sicher sinnvoll und auch realitätsnah.

Eigentlich sind die 5% Rabatt ohnehin Spielerei (ich würde auch überlegen die ganz abzuschaffen). Mengenrabatte, wie echte Airlines sie aushandeln, sind im Spiel nicht sinnvoll umzusetzen.

Wenig hilfreich finde ich es aber, anderen Nicht-Verstehen-Wollen vorzuwerfen. Auch bei abweichender Meinung können wir doch annehmen, dass alle an einer fairen Diskussion interessiert sind.

Noch ne allgemeine Frage zu Flugzeugbestellungen:

sollte man Anfangs lieber warten, bis man sich mind. 5 Flieger eines Types holen kann, um den (kleinen) Rabatt mitzunehmen, oder besser immer Flieger für Flieger bestellen um schneller zu expandieren?

Auf keinen Fall warten. Du machst mit den einzelnen Fliegern, die schon im Betrieb sind viel schneller Geld.

Oder anders gesagt: wenn das nicht der Fall ist, hat deine Fluggesellschaft ein Problem. :P