Ich spiele auf Tempelhof und mir gehört die Atlantic Bird Brasil.
Ich habe eine Route zwischen Sao Paulo Guarulhos (GRU) und Buenos Aires Ezeiza (EZE, glaube ich) eröffnet. Beflogen wird sie mit einer Embraer E-190. Leider kriege ich keine Passagiere darauf normalerweise habe ich nach 24 Stunden schon eine gute Auslastung auf meinen Flügen, vor allem auf meinen Inlandsflügen, doch hier kriege ich bisher den Flieger nicht voll, an was kann das liegen. Die Konkurrenz setzt grössere, teilweise schwachsinnig grosse, Flieger auf der Strecke ein und ist immer ausgebucht.
Vom Preis her und auch vom Preis-Leistungsverhältnis bin ich eigentlich sehr gut dran. Aber irgendwie fehlen mir die Passagiere.
Gibt es so eine Wartezeit die man beachten muss, wo man sagen kann ob die Route profitabel ist. Also ich habe wirklich unter 10% Passagiere dort.
Wie ist deine Stellung denn im ORS? Eher weiter hinten oder wirklich vorne?
Du darfst nicht vergessen, dass andere Airlines möglichweise ein größeres Netzwerk haben und daher auch viele PAX dabei haben, die am Zielflughafen umsteigen oder am Startflughafen dazu gestiegen sind.
Wie weit hinten denn? Das wäre dann warscheinlich das Problem, dass deine Verbindung einfach zu unattraktiv ist. Versuchs vielleicht mal, die Preise etwas zu senken.
Du bietest, wenn ich das richtig sehe, 114 Plätze auf deiner E90. Du hast also den billigsten Sitz, selbst in der Business. Das du dann bei einem Rating von 20 in der Eco und 0 (!) in der Bizz keine Buchungen bekommst überrascht nicht.
Welches Rating sprichdz du an (sorry, bin noch Anfänger ), bei der Passagierbewertung habe ich 2 (Y) bzw 1 ( grüne Striche, was jetzt nicht sooo mies ist.
Doch das ist ziemlich mies Was nimmst du denn für einen Preis? Da musst du schon ziemlich weit runtergehen um da bei der Konkurenz auf der Route überhaupt noch genug PAX abzubekommen
… Und dass andere Airlines "unrealistisches" Gerät einsetzen, liegt einfach daran, dass die anders bestuhlen. In meinen 739 sitzen weniger Eco-Paxe als in deiner Embraer. Die sind daher auch schneller voll.
Hey Danke für die schnelle und vor allem kompetente Hilfe.
Hab jetzt das Bordprodukt und Stühle geändert, habe nun bei Economy 38 und bei Business 41, werde noch den Preis senken und die Sitzzahl der Economy verringern.
114 Sitze in einer Embraer 190 ist zwar nicht extrem geräumig, aber realistisch. Würde ich Embraer 190 einsetzen, wären es wohl 98 oder 100 Sitze für ein tragfähiges Konzept, abgeguckt von europäischen Nutzern in der echten Welt. Normale oder normal dichte Bestuhlungen sollten einen finanziell positiven Effekt auf de Kostenstruktur haben, sehr geräumige Flugzeuge zwar schneller zu füllen sein, aber horrende Betriebskosten pro Pax erzeugen, die in real nicht tragbar wären. Der negative Effekt enorm steigender Kosten pro Pax schlägt nicht durch und somit auch nicht die Unwirtschaftlichkeit oder geringere Wirtschaftlichkeit eines Typs, die man entweder im Interesse voller Jets akzeptiert oder durch Erhöhung der angebotenen Kapazität optimieren muss. Die zuständige Abteilung einer Fluggesellschaft würde dies dringend empfehlen, um die Sitzmeilenkosten konkurrenzfähig zu gestalten. Ob man dies dann mit einer 727 noch schafft, steht auf einem anderen Blatt (und ist Grund dafür, dass ich gerne experimentiere) und der Versuch, mit kalkulierbarer Umwirtschaftlichkeit eines Flugzeugtyps X als Ist-Zusand umzugehen. Dies ist einer meiner finanziellen Kritikpunkte im Spiel, sollte es um gewollte und umsetzbare Realitätsnähe gehen.
habe nun das Bordprodukt angepasst und komme im ORS jetzt weit nach oben und auch mit einer tollen Bewertung bei economy glaub 61!!!. Doch leider habe ich immer noch eine durchschnittliche Auslastung von ca. 30%. Was fehlt noch, der Preis sollte eigentlich in Ordnung sein, für das was ich biete.
Also hab die Preise auf "sehr tief" gesunken, die Maschine brauch jetzt Top-Auslastung um Gewinn zu machen, falls das nicht hilft, werd ich mich von der Route zurückziehen und zurückkommen, wenn ich finanzstärker bin. Vielleicht fliege ich demnächst nach Santiago oder Lima mal schauen, wenns mit Buenos Aires nicht klappt.
Was du für die erfolgreiche Durchführung internationaler Flüge brauchst ist eine gewisse Größe, die dir zu genügend Umsteigern verhilft. Deine Flotte generiert kaum Umsteiger; du musst also deine Kabine mit "Direktfliegern" füllen, was bei dieser Konkurrenz schwer fallen könnte.
Naja, GRU-EZE bekommt man auch ohne Umsteiger voll, nur bei der Konkurenz die da auf Tempelhof herrscht, kann man es sich nicht erlauben, so weit hinten im ORS zu landen, da man sonst keine PAX abbekommt, da die Konkurenz auch noch größeres Gerät einsetzt.
Sprich entweder Service und Bestuhlung aufwerten oder eben mit dem Preis runter.
Wenn man ein entsprechendes Netzwerk hat, und somit die Route mit genügend Umsteigern füllen kann, die sonst nicht anders nach EZE kommen, kann man natürlich auch mit geringerem ORS Rating volle Flieger haben. Aber das ist bei dir ja nicht der Fall
Der Airport CGH ist als Hub eher ungeeignet. Die Landebahn ist zu kurz, das schränkt Dich bei den Flugzeugtypen ein. >3000m wären optimal
2.Suche einen zentraler gelegenen Flughafen (BSB?), nur nicht zu weit im Norden und nicht zu weit südlich.
Definiere eine Flugrichtung und optimiere die Umsteigezeiten am Hub. Ich hatte zB. mal eine Fluglinie in Argentinien. Früh kamen die aus Argentinien Inland und allen Airports südlich von EZE an, und flogen dann in Umsteigezeit des Flughafens+1 Minute zu Zielen in Brasilien weiter, Abends dann umgekehrt. So hast Du immer einige Umsteiger extra.
4.Suche Dir neben aufkommensstarke Strecken auch Flughäfen, die die Konkurrenz nicht gut bedient. Das Geld von den Routen brauchst Du, um den Wettbewerb auf anderen Routen zu bestehen.
Kosten drücken, wo es geht: spiele mit dem Service zB. Probiere aus, was die einzelnen Servicebestandteile bringen, und was sie kosten. Da lohnt ausprobieren. Die Business-Paxe lesen zB auf längeren Strecken sehr gerne gute Zeitungen.
Umläufe der Maschinen optimieren. Wartungsprozente über 130 bedeuten zu viel Stillstand!
First Class einführen, wenn der Wettbewerb diese nicht hat.
Standort überdenken: Brasilien ist hart umkämpft auf Tempelhof, das wäre selbst für einen erfahrenen Spieler eine Herausforderung. Schau mal nach Ländern, die weniger voll sind und überdenke einen Neustart. Indonesien wirkt zB. eindeutig unterbedient!
Und mal kurz angemerkt, Deine Änderungen werden immer nur für die nächsten Einbuchungen gültig, bereits eingebuchte Flüge bleiben davon unberührt, sprich Du musst dem System erstmal Zeit geben das zu realisieren, weiß nicht ob Du das bedacht hast!?
Außerdem kann es auch schon mal 2-3 Aufkommensupdates dauern, bis der Flieger dann letztlich doch voll ist.