Was ich schon seit Jahren vermisse, ist eine Übersicht in der Flotte oder beim Leasing, für jedes Flugzeug im Einzelnen, was dieses seit seiner Einflottung in die Spielerflotte an Gewinn oder Verlust erwirtschaftet hat. Um zu sehen, ob es sich in einer einfachen Übersicht gelohnt hat, oder nicht. Inklusive aller Kosten und Erträge - auch gerne in der Übersicht einzusehen. Bestenfalls auch per Route, die die Flugzeuge geflogen sind, oder andere mögliche Statistiken.
Eine Übersicht über die gesamte Zeit in der Flotte sollte aber defintiv machbar sein.
Ist dies möglich? Ja und nein bitte begründen. Ich finde, dies ist eine sehr wichtige Sache, um die Wirtschaftlichkeit mancher Flugzeuge eines bestimmten Alters auch beobachten zu können, um bessere Prognosen abgeben zu können.
Könntest du näher ausführen welchen Steuerungsbeitrag eine kummulierte Aufwand-/Ertragsbetrachtung leistet?
Meiner Erfahrung nach wird die wirtschaftliche Performance einer Maschine weit mehr vom Markt getrieben, weshalb jede Zahl die älter als sagen wir drei Monate recht uninteressant ist.
Willst du mehr über die Wirtschaftlichkeit einer Maschine / eines Typs wissen, dann hilft ein Taschenrechner da wesentlich mehr.
Was mehr Statistik betrifft gibt es innerhalb der Verbesserungsvorschläge einige Ausführungen, die alle darauf rauslaufen, dass eine Erweiterung keinen Berg neuer Daten verursachen kann. Genau das ist jedoch bei der von dir angedeuteten Tiefe (nach Routen) ziemlich sicher der Fall.
Der einzige Kostenfaktor, der sich über die Zeit von selbst ändert ist die Flugzeugwartung, und zwar um je 6,67% pro Jahr ab dem 6. Jahr. Dafür braucht man schon mal keine Statistik.
Den negativen Einfluss des Alters isoliert aufs Gesamtrating kann man sich - wenn gewollt - ertesten.
Alle anderen Änderungen kann der Benutzer selbst steuern, also z.B. Änderungen beim Catering, Bestuhlung etc.pp.
Der ganze Rest ist ddann stark Konjunktur- und Konkurrenzabhängig und hat mit dem Fluggerät an sich wenig zu tun.
Am Ende stellt sich dann die Frage, ob sich mit einer solchen statistischen Erhebung überhaupt sagen lässt, ob die Einflottung erfolgreich war oder nicht.
Die Antwort lautet: nein.
Nehmen wir mal an, die betriebst 12 Monate lang eine 744, transportierst mit ihr im Erhebungszeitraum 150,000 paxe und siehst in dieser Statistk am Ende ein "Minus". Hat es sich wirklich nicht gelohnt?
Was wenn die meisten dieser Paxe einen Anschlussflug auf einer deiner anderen Maschinen gebucht hatten, an denen du Geld verdient hast?
Ich fände so eine Aufstellung auch nicht schlecht.
Immerhin kann ich da sehen, welche Maschine zum Gewinn beiträgt und welche nicht - und bei der Maschine, bei welcher ein Minus steht, habe ich die Möglichkeit mir zu überlegen, ob es nötig ist zu optimieren oder nicht, in dem ich den Flugplan anpasse oder evtl. auf ein anderes Flugzeugmodell umsteige, das die Strecken der nicht rentablen Maschine wirtschaftlicher fliegt ...
Im übrigen ändert sich nicht nur die Wartung bei kreditfinanzierten Flugzeugen ändern sich die Zinszahlungen, bei gekauften und geleasten Flugzeugen, die Abschreibung :-)
Immerhin kann ich da sehen, welche Maschine zum Gewinn beiträgt und welche nicht - und bei der Maschine, bei welcher ein Minus steht, habe ich die Möglichkeit mir zu überlegen, ob es nötig ist zu optimieren oder nicht, in dem ich den Flugplan anpasse oder evtl. auf ein anderes Flugzeugmodell umsteige, das die Strecken der nicht rentablen Maschine wirtschaftlicher fliegt ...
Und das willst Du aus einer kummulierten All-time Aggregation herauslesen?
Und das willst Du aus einer kummulierten All-time Aggregation herauslesen?
Das ist ja nur die Mindestanforderung von VIK. Letztlich ist die GuV ja schon eine kummulierte Aggregation meiner Wirtschaftlichkeit - und da kann ich wenig rauslesen - außer, ob meine Fluggesellschaft wirtschaftlich ist oder nicht.
Dagegen ist die ausführliche Deckunbsbeitragsrechnung auf die die Route bezogen schon viel spannender. Warum das nicht auch auf die Flugzeuge bzw. auf eine Flotte bezogen anbieten? Dann bekomme ich zumindest schon mal einen schnellen Überblick, wo eine Flugzeug/eine Flotte Gewinn einfliegt oder wo man optimieren kann.
Dagegen ist die ausführliche Deckunbsbeitragsrechnung auf die die Route bezogen schon viel spannender. Warum das nicht auch auf die Flugzeuge bzw. auf eine Flotte bezogen anbieten? Dann bekomme ich zumindest schon mal einen schnellen Überblick, wo eine Flugzeug/eine Flotte Gewinn einfliegt oder wo man optimieren kann.
Dir ist aber schon klar, dass das ein anderer Vorschlag ist? … Ein historisch aggregierter Wert hat nur sehr selten eine Aussagekraft, da wir ja keine Historiker sind, sondern in der Zukunft Erträge machen wollen.
Zu den neuen Vorschlägen - eine Db-Rechnung auf Routen-Ebene würde ich mich auch interessieren. Letztlich weiß ich aber im Überblick der Route idR schon welche Maschinen profitabel laufen und welche ggfls. nicht und letztlich muss ich ja doch wieder auf Maschinenebene rechnen. Gemessen an den erforderlichen Daten würde ich hierauf also auch verzichten.
Den Erklärungsbeitrag einer Flottenbezogenen Betrachtung verstehe ich nicht. Ich würde mir bei den ganzen Controlling-Vorschlägen eine Erklärung wünschen, was derjenige da raus lesen will und zu welchem Steuerungsimpuls das führen soll. Das würde dann im Zweifel auch eine vernünftige Grundlage für eine Diskussion und Entwicklung sorgen.
Nebenbei … auch aus der AS GuV ist einiges zu lesen.
Der Grund warum es bisher keine DB-Rechnung auf Flotten-, Maschinen- oder Routenebene gibt ist schlicht der, dass wir dafür einige Daten zusätzlich wegschreiben müssten, um die entsprechenden Reports zu generieren. Auf der Einzelflugbasis geht das ganz gut, weil man alle Daten für den Flug zur Verfügung hat und die indirekten Kosten errechnen kann. Da bei uns Fluginstanzen aber nur bis 24h nach Durchführung vorgehalten werden und die oben genannten Reports eigentlich alle nur in einer Wochenbetrachtung Sinn machen, müssten die Daten der Flüge für mindestens den Rest einer Woche vorgehalten werden. Sicher keine unlösbare Aufgabe, aber wie man der neueren Geschichte entnehmen kann, haben wir durchaus das eine oder andere Problem wenn es um "großen Datenmengen" geht ;)
Im übrigen ändert sich nicht nur die Wartung bei kreditfinanzierten Flugzeugen ändern sich die Zinszahlungen, bei gekauften und geleasten Flugzeugen, die Abschreibung :-)
Sicherlich ändern sich die ZInszahlungen bei kreditfinanzierten Maschinen. Dumm nur, dass Zinsen NICHT in der flugabhängigen Kostenrechnung auftauchen ;)
Was den Rest angeht: nein.
Die Leasingrate ändert sich nicht, wenn sich der Vertrag nicht ändert, entsprechend ändert sich auch nichts in der Kostenrechnung.
Abgeschrieben wird linear, d.h. auch hier ändert sich der Betrag der wöchentlichen Abschreibung nicht.
Eine Änderung ergibt sich folglich nur dann, wenn sich am Flugzeug bzw. dem Leasingvertrag etwas ändert - womit dir eingangs gemachter Vorschlag wieder nichts mehr bringen würde.
ich fände eine Auswertung auf Routen oder Flughafenpaaren auch sehr hilfreich. Es gibt heute keine sinnvolle Möglichkeit (außer es manuell selber zu machen) festzustellen ob eine Route in ihrer Gesamthaftigkeit profitabel ist oder nicht. und ja das müsste man auf Wochenbasis machen, aber das würde die finanzielle Transparenz und Steuerung schon deutlich verbessern.