ich hab das Spiel vorgestern angefangen zu spielen nach Empfehlung aus einem Forum. Mir gefällt das Spiel sehr gut und ich muss sagen: "Wow"
Nach dem ich auf dem 1. Server gnadenlos gescheitert bin hab ich nun auf dem Tempelhof Server einen Neustart gemacht mit gleichem HUB (Narita Tokyo in Japan).
Dort geht es etwas besser voran, besser gesagt sind die Regionalflüge etwas besser gebucht. Jedoch mit den ATR 42-500 kommt man nicht weit aus der Insel heraus und so überlege ich mir für den Mittelstreckenflug ein Düsenflieger zu leasen. Von meiner anfänglichen Idee Boeing oder Airbus zu nehmen habe ich mich nach Anbetracht der Leasinggebühren verabschiedet, nur frage ich mich jetzt was soll ich anstatt nehmen?
Ich hatte die Bombardier CRJ 1000 NextGen ER ins Auge gefasst gehabt (überschaubare Leasinganzahlung und Raten) wäre dies eine Gute Wahl, oder gibt es da eine Geheimtipp? Ich muss leider zugeben, dass ich selber nur eine Handvoll von Herstellern kenne (Airbus, Boeing, Mc Douglas, Tuplov, Bombardier, ATR… ) Das der Flieger nicht also alt sein soll habe ich auch schon gemerkt, nach dem meine Cargo gar nicht ins Laufen kommt nach Wahl für die Boeing 707, welche über 40 Jahre alt ist…
Vielen Dank für eure Antworten im Voraus.
LG
drkoto
P.s. Wenn man einen Leasingvertrag auflöst bekommt, man da die Anzahlung wieder?
Die langen CRJ errechen bei richtiger Flugpreiseinstellung, richtiger Einplanung und normalen Betriebskosten recht schnell ihre Kostendeckung.Setze zwar gerade keine 1000er ein, aber CR7 und CR9. Orientiert man sich an der Realität, dann müßte die 1000er gegenüber der CR9 nochmals günstiger im Einsatz sein, ist ja eine nochmalige Streckung bei nicht proportional steigenden Kosten.
Wenn ein Leasingvertrag ausläuft, wird Dir die Kaution überwiesen.
Danke für den Tipp, das werde ich gleich Mal machen und vergleichen. Auf den Ersten Blick sehen die Embraer nicht schlecht aus. Ich vergleiche Mal alle 4 Flieger und werde mir dann einen von den 4 holen.
Die CRJ 1000 ist sehr wirtschaftlich. Vor allem wichtig: Bei den CRJ kannst du Maschinen verschiedener Größe problemlos durchtauschen.
Ein Gegenargument ist der neue Flugzeugmarkt: CRJ1000 sind schwer gebraucht zu bekommen. Gerade am Anfang würde ich aber auf Schnäppchen setzen. Auch ältere Maschinen sind jetzt wieder interessant: Schau dir mal die B737-300 und -400 an, da bekommst du 15-jähriges Material rasend billig (je nach Server). In Japan solltest du auch keine Probleme haben, die Dinger zu füllen.
Die EMB kann man sogar noch einfacher durchtauschen, da sind sogar das kleinste und größte Modell in Geschwindigkeit und Turnaround gleich, bei der CRJ ist das nicht der Fall. Das mag nur für die 700, 900 und 1000 gelten. Die 100/200er nicht. Auf einigen Flughäfen gilt das übrigens auch nicht fpr die 700 und 1000, teste mal ICT in den USA. Die 700 hat 20 min Turnaround, die 1000 braucht 30 min. Bei den EMB hat man das Problem nicht. Dort sind die Turnarounds in 80% der Fälle auch mit denen der 737 kompatibel, was später von noch größerem Vorteil ist. m. E. ist die EMB 195 auch wirtschaftlicher als die CRJ 1000, zumindest wenn man Eco oder EcoPlus Ausstattung einbauen möchte.
Dazu hätte ich auch mal eine Frage, bezüglich der Turnaroundzeiten EMB E jets und B737. Du sagst die sind in vielen Fällen gleich. Ich habe bisher eine reine Ejet flotte, würde gerne auf einigen Routen größeres Gerät einsetzen. Heisst das, ich kann meine vorhandenen flugpläne der Ejets auf eine größere 737 umbuchen? Ich dachte das wäre nicht möglich wege unterschiedlicher reisegeschwindigkeiten, somit verschobenen slotzeiten etc. Vielleicht kannst du mich da ja aufklären. Grüße und vielen Dank!
Hmm, also eine Boeing klingt verlockend, gebe ich ganz ehrlich zu. Leider sind diese im Moment nicht so günstig. Also CRJ und EMB sind recht günstig ersteigerbar
Wenn ich meine Zukunftspläne miteinbeziehe dann denke ich ist die EMB die bessere Wahl. Will irgendwann auf Boeing oder Airbus umsteigen (wer will das wohl nicht )
Danke euch. Hab mich nun entschieden Hol mir eine EMB 195
Du kannst doch bei der -700 einfach 10 min Luft lassen, dann ist sie auch durchtauschbar. Einen Nachteil sehe ich da nicht.
Die Frage E-Jet vs. CRJ ist eine der Flottenpolitik: Mit wie vielen Wartungskategorien will ich welches Spektrum abdecken.
Wenn Turnarounds und Flugzeit unterschiedlich sind, musst du den Durchtausch von vorne herein planen:
Genug Luft für den längsten möglichen Turnaround lassen
Abflugzeit so wählen, dass Ankunftszeit immer in den gleichen 5-Min-Slot fallen
Mit dem Performance Tool lässt sich das gut planen. Die Flexibilität erkaufst du dir allerdings mit weniger effizienten Flugplänen: Mit einem CRJ 700 kann man knackig stramme Flugpläne aufstellen, die sind dann aber natürlich nicht mehr tauschbar.
Also, die Turnaroundzeit von EMB und 737 sind an den großen Airports in der Regel identisch. Bei einigen können aber Abweichungen von 10 oder 15 Minuten der Fall sein. Das lässt sich aber im Vorfeld herausfinden und entsprechend einplanen. Der Unterschied bei der Geschwindigkeit fällt meist kaum ins Gewicht. Auf Kurzstrecken geht dieser gegen Null, bei längeren Strecken bleibt dies auch oft unter fünf Minuten. Im Slot hat man so meist etwas Spiel und kann das entsprechend verschieben. Bei der Flugplanung sollte man auch ein etwas höheres Wartungsverhältnis bei der EMB berücksichtigen. Die 737 scheint mehr Wartung bei gleicher Flugbelastung zu benötigen. Nach meiner Erfahrung ist der Unterschied bei ca. 25%. Heißt: Der Flugplan der EMB sollte ein Wartungsverhältnis von mind. 125% haben. Bei der 737 kommt dann meist was bei 101% raus. Kann hin und wieder knapp werden, je nachdem wie viele Flüge die Maschine fliegen soll und ggf. auch welchen Wartungsanbieter man hat.
Grundsätzlich machen mir die EMB aber weniger Probleme bei einem Wechsel als die CRJ, die deutlich niedrigere Turnarounds haben. Die Verschiebung ist daher deutlich größer als bei den EMB … wobei der Wechsel in 80% der Fälle ohne Probleme abläuft, wenn man mit dem Wartungsverhältnis aufpasst.
Also ich kann 90% meiner E90 ohne Probleme mit einer A320 oder A319 tauschen. Nur der A321 macht da Probleme, aber das hat man zwischen A320 und A321 auch. Mit CRJ ging das mein ich nicht so glatt.
Außerdem haben die E-Jets meine ich eine bessere PAX-Bewertung wegen der größeren Kabine. Jeder der schon mal beide Typen geflogen ist, weiß was ich mein