Ich betreibe einen Airbus A319 auf der Strecke Hannover - Frankfurt. Preis liegt bei 130%.
So. Ich habe es irgendwie geschafft das Flugzeug Voll zu bekommen. Das heißt: 110 Economy, 5 Buisness und 5 Frachteinheiten.
Das Problem ist, dass ich keinen Gewinn mache und bei höheren Preisen sind die Buchungszahlen nicht dem Entsprechend, also das Flugzeug nicht voll und ich mache auch kein Gewinn.
Was gibt es für Möglichkeiten Gewinn aus dieser Strecke zu ziehen?
280k für einen A319? Bischen viel. Den "kleinsten" A319 gibt es ab Werk für 245k die Woche (und auf dem Flugzeugmarkt auf Tempelhof für 187k). Der größte ist bei 275k. Wobei die Strecke Hannover - Frankfurt jetzt auch keine Cash-Cow ist, sondern eher ein Zubringer für deine anderen Flüge … der macht dann quasi Gewinn, da die Paxe, die Umsteigen, ein weiteres mal zahlen.
Vielleicht kannst Du testweise mal Lufthansaś Bestuhlung probieren, die packen 33 Sitze mehr rein, um die Kosten unter Kontrolle zu halten. 115-sitzige A319 sind in der EU mittlerweile eher zu großzügig. Vielleicht kannst Du dann etwas niedrigere Ticketpreise einstellen, aber durch mehr Gäste dann Gewinne machen?
Ja. Da wurde die maximal zulässige Pax-Zahl mit der Größe der Maschine verwechselt. Ein A319 High Density ist in AS also ein größeres Flugzeug als ein normaler A319. Gleiches Problem bei B737-900 und 737-900ER. Das ganze Thema Bestuhlung erscheint mir ziemlich renovierungsbedürftig.
Mach aber solche Experimente nur, wenn Du nicht nur eine A319 hast. Solches Rumprobieren kostet Geld. Ich hab auch bei mir rumexperimentiert und es kostet nicht nur die Umrüstung, sondern auch je nach Markt sehr komische Reaktionen beim Buchungsverhalten. In Indonesien kann ich keine 231-sitzigen 757 einsetzen (Passagiere reagieren durch Nichtbuchung), 231-sitzige 757 in Kuwait und die Maschine wird voll. Darum probierte ich, machte nur noch 210 Sitze rein, dann nur noch 202 und nun 187 (16 Business und 171 Economy) und siehe da: meine Passagiere sind hin und weg von der 757, gleichzeitig ist aber die Kapazität hoch genug, damit ich normale Betriebskosten habe. Weiterer Vorteil: mit nur 187 Sitzplätzen habe ich einen höheren Puffer bei der Reichweite/Nutzlast. Du siehst, ganz viele Faktoren, die man beachten sollte, wenn man nach einem Optimum schaut.
Der Platz in der A319 hd wird durch das Layout von toilets und galleys tatsächlich größer. Statt der üblichen 4 Toiletten sind in der HD nur 3 Toiletten eingebaut. Es gibt im Heck nur noch eine Toilette, diese rückt hinter den Hinterausgang (vorher waren 2 Toiletten zwischen den Sitzreihen und dem Hinterausgang) und nimmt etwa die hälfte des Platzes der hinteren Galley ein. Durch die HD-Bestuhlung wurden 2 zusätzliche overwing-exits notwendig. Aufgrund dieser strukturellen Änderungen hat die A319HD in AS durchaus ihre Berechtigung.
Das mit 737-900 und 737-900ER ist tatsächlich eine Sauerei. Aber das steht ja (angeblich) seit Juli 2011 mit der Ankündigung des neuen Performancetools ganz oben auf der Liste der Verwalter des Spiels.
Hat wohl möglicherweise mit AS-Parametern zutun und beeinflusst auch die Frachtkapazität von Flugzeugen (MD-83 kann keine Fracht nehmen etc.). Die MD-90 kann bei AS auch mehr Passagiere (bei AS max. 182) aufnehmen als in real (172, in der EU maximal 167).
Die A319HD kann tatsächlich als separates Modell betrachtet werden. Die normale A319 ist glaube ich behördlich für maximal 144 oder 145 Gäste zugelassen, bis dahin setzten die meisten die A319 - falls dicht bestuhlt - mit 142 Sitzplätzen ein. Die 319HD darf 156 Sitze besitzen und war glaube ich auf Wunsch der easyJet entwickelt worden. Kabinenlänge ist identisch, nur die Auslegung ist anders, wie im vorherigen Beitrag schon erwähnt. Setzt eigentlich jemand die A319HD in AS mit 150 oder 156 Sitzplätzen erfolgreich ein? Eine andere Rolle hätte ja diese Version nicht, da hierfür keine A319HD notwendig wäre.
Nein, das hat damit nichts zu tun. In AS gibts gar keine konfigurierbaren Galleys und Toiletten. Auch den A320 gibts ohne hintere Toiltette, z.B. bei Air France.
Arilinesim tut in der Tat so, als hätte der A319 HD einen längeren Rumpf.
Ja klar - aber er ist falsch simuliert. In AS passen auch bei reiner Businessclass-Bestuhlung mehr Sitze rein; in Realität ist dies nicht der Fall. Das Flugzeug hat nicht mehr Platz, es hat lediglich eine höhere zulässige Höchst-Pax-Zahl.
Ich sehe den Punkt dort nicht; aber er ist ja hinreichend bekannt, und ich würde davon ausgehen dass da was in der Mache ist.
Man müsste bei allen Flugzeugen die Nutzfläche ausrechnen (Kabinenbreite mal Länge), und daraus den verfügparen Raum für Sitzplätze berechnen (ich hatte AS auch schon mal angeboten, diese Arbeit zu übernehmen). Die Zulässige Pax-Zahl ist dann eine obere Grenze, hat aber keinen Einfluss auf das Platzangebot.
Passt zwar nicht zu der Anfangsfrage, aber nachdem ich einige 737-900 betreibe würde ich gerne wissen was bei dem Flugzeug nicht stimmt bzw geändert werden soll.
Wie und wo galleys/lavs untergebracht werden hängt vom Kundenwunsch ab. Es fliegen zwar einige Airlines mit dem von dir beschriebenen Layout (2x lav vor den Türen, galley dahinter), aber auch viele mit einem anderen. Vor allem auf für kurze Hüpfer bestuhlten Maschinen (mit nur einem Notausstieg) gibt es hinten nur gal/lav hinter den Türen, davon nur Sitze, also kein Unterschied zum HD. Es gibt glaub ich auch Maschinen, die hinten nur ein lav und gar keine galley haben.
Ein geändertes Layout kann also nicht als Grund herangezogen werden. Es dreht sich einzig um die zwei zusätzlichen Notausgänge. Die sind nötig um die 319 für eine höhere Paxzahl zugelassen zu bekommen.
Die -900 hat im Spiel rechnerisch die gleiche Kabine wie die -800.
In eine -900ER bekommst du z.B. 179 "Economysitze", während du die -900 mit nur 157 bestuhlen kannst (genauso wie die -800)
Dies ist ein Fehler, denn in beide müssten 179 gehen.
Zwar ist die -900 nach oben in ihrer Kapazität beschränkt (wegen dafür fehlender Notausstiege), aber sobald du großzügiger bestuhlst, sollten beide 900 und 900ER gleich sein. Also genau das gleiche Problem wie mit der 319HD.
Natürlich habt ihr Recht! Entschuldigung für meine Fehlinformation.
Die A319hd ist auf 156 Personen zugelassen (das ist nicht strittig). Man darf daher nicht fragen, warum in die HD mehr Sitze einer höheren Klasse passen, sondern warum weniger Sitze in eine normale A319 passen (bei gleicher höherwertiger Bestuhlung).
Es gab doch in AS die 319HD als letzte neue Variante, richtig?
Wenn also an der ursprünglichen Kapazität der 319 nichts geändert wurde, dann passen in die HD mehr. Haarspalterei Natürlich hast du recht.
Das ganze Problem in AS liegt ja an der Berechnung der Kapazität im Allgemeinen.
Als maximal mögliche Kapazität wird in AS nicht die Kabinengröße oder das max. mögliche Payload herangezogen, sondern es wird einfach die größte zulassungsfähige Kapazität angesetzt, basierend auf dieser dann über die Sitzplatzgrößen (1=Standardsitz bis 3,5=DiamondClass) die Kabine bestuhlt wird.
Wenn ich dann plötzlich bei gleicher Kabine einen Notausstieg mehr einplane, erhöht sich die von FAA und Co zugelassene Kapazität. Folglich haben im Spiel Muster wie die 737-900ER oder eben die 319HD eine "größere" Kabine.
Für die Lösung dieses Problems ist das hier ein sehr guter Ansatz:
Um nochmal auf Dein Ursprungsproblem zu kommen, man kann Flieger und Ihre ungefähren Kosten, auch vor dem Kauf schonmal durchrechnen und überlegen ob das mit den Preisen hin haut…
Beispielsweise:
Leasingkosten durch geplante Anzahl an Wochenflügen teilen und dann auf die angestrebte Passagierzahl umlegen, dann weiß man schonmal wieviel Leasingkosten ungefähr in einem Ticket stecken, natürlich nur bei nem gleichbleibenden Streckenprofil von gleich langen Flugzeiten/Turnarround, aber immerhin ein Wert bei dem man schonmal nen bisschen was sehen kann, dann kommt noch hinzu das man natürlich wenn man vorher die Route kennt man auch schauen kann wieviel Sprit kostet das pro Ticket und so weiter, dadurch entstehen ganz gute Richtwerte ob eine Strecke bei Preis X oder Y im ORS überhaupt Sinn macht mit dem Flugzeug zu fliegen…