Ich würde es toll finden, wenn man im Inventory einzelne Flughafenpaare farblich markieren könnte, so dass man neu angeflogene oder schwach ausgelastete Ziele leichter im Blick behalten kann. Die Liste wird leider mit zunehmender Anzahl an Zielen immer unübersichtlicher.
Ich glaube, dass dürfte wegen den unterschiedlichem Themes schwer zu verwirklichen sein.
Davon einmal abgesehen:
Benutze doch die Stationsübersicht unter OPERATIONS > STATIONEN. Da hast Du umfangreiche Sortierfunktionen, erkennst sofort, ob eine Station angeflogen wird oder nicht, wie viele Abflüge es gibt und welche Kapazitäten die haben. Außerdem werden die gut ausgelasteten Stationen grün angezeigt, die mittelmäßigen gelb/orange und die echt miesen mit roten Prozentangaben. Mehr Farbe braucht man nicht. ^^
Dort kannst Du dann auch noch eine detaillierte Auslastungsstatistik aufrufen, wo man zumindest die Entwicklung über die letzten 3 Wochen sehen kann. Und wenn eine Station aus verschiedenen Richtungen angeflogen wird, siehst Du auch gleich, welches die Hauptrouten sind. Ganz zu schweigen von den direkten Links zum Flugplan, zur Station selber, in die Flugplanung ins Inventory und in die Marktanalyse.
Ich glaube mehr braucht es nicht. Das ist schon ein sehr mächtiges Tool.
(Etwas Sarkasmus darf nicht fehlen: "Warum sollte ich meine neuen Routen markieren wollen? Ich hab sie doch gerade eröffnet. Wäre ja schlimm, wenn ich das in 2 Stunden oder am nächsten Tag vergessen hätte. :D - "Oh kuck mal, eine Route und neue Station! Wo kommt die denn plötzlich her?) :)
Die Stationsübersicht zeigt mir aber nur eine Gesamtauslastung an. Wenn ich ein Ziel mehrfach anfliege und ein Flug davon schlecht ausgelastet ist, wird der Durchschnittswert in der Stationsübersicht immer noch gut sein. Ebenso kann ich nicht erkennen, welche der angebotenen Klassen besser oder schlechter ausgelastet ist.
Zu den neuen Routen: Ich fliege aktuell knapp 180 Ziele an. Wenn dann ein kleiner Flughafen hinzu kommt, dessen Name mir eh nicht geläufig ist, finde ich den nach ein paar Tagen nicht wieder ;)
Gut, dass irgendwann bei 180 Zielen natürlich dieses eine "neue" unter geht, kann ich mangels Erfahrung noch nicht nachvollziehen, aber ich kann es mir sehr gut vorstellen. :)
Aber solch drastische Auswirkungen wie Du sie beschreibst, kann es doch eigentlich nur geben, wenn Du auf einer Route grundsätzlich verschiedene Flugzeuggrößen und dann auch noch grundsätzliche verschiedene Sitz- und Servicekonfigurationen fliegst.
Als ganz krasses Beispiel:
1 Route, aber 2 Maschinen (1 x ATR42 und 1 x A350 - ATR ohne BUS-Class und mit zu geringen Flugbegleitern und A350 mit voll Ausstattung) - Warum sollte man so etwas machen? :o Ich möchte doch, dass alle meine Fluggäste nicht nur einen guten Service erhalten, sondern auch alle den gleich behandelt werden und den gleichen Service bekommen. Da die Preise so oder so immer Routen und Klassenabhängig und nicht für jeden Flieger einzeln eingestellt werden, macht es gar keinen Sinn, den einen Flieger besser auszustatten und den anderen mit den letzten Holzbänken.
Spätestens da wird nämlich dann der Holzklassen-Flug bei gleichem Preis- & Serviceprofil eines gehobenen Fluges so schlecht im ORS bewertet, dass er sicherlich erst auf den hinteren Seiten zu finden ist und die Buchungen aus bleiben.
Das einzige was dann da also Sinn macht ist, die Maschinen im Zeitplan zu vergleichen. Vielleicht hat der eine Flug mehr Anschlüsse zu anderen Verbindungen, die dann von Umsteigern benutzt werden, als der andere. Dann stimmt allerdings doch die Flugplanung nicht.
Und wenn man alle Flieger mit gleichen Sitzen bestückt, das Serviceprofil gut eingestellt ist und auch sonst alles stimmt, dann kann ja eigentlich nur noch der Preis darüber entscheiden, ob mehr ECO oder BUS gebucht wird. Und das sieht man meiner Meinung nach ohne große Verwirrung im Inventory immer noch am besten.
Aber ich will da jetzt auch keine Grundsatzdiskussion draus machen. :) Ich finde nur: "Warum schwer, wenn es auch einfach geht?"