Planespotting (Bilder, Diskussion...)

Da im AS-Forum - trotz luftfahrtbezug - überraschenderweise kaum jemals über luftfahrtbezogene Hobbies diskutiert wird, mal von mir ein Versuch, etwas Leben reinzubringen..

Ich selbst bezeichne mich zwar nicht als Spotter, da ich selten die Kamera entstaube und mich an den Zaun stelle, aber ab und zu macht's einfach Spaß - andere gehen Angeln... ;)

Der 25.01. war mal wieder so ein "Jackpot-Tag" an meinem Lieblingsplatz, Ingolstadt/Manching (ETSI).

Der Platz ist wie eine Wundertüte: man weiß nie, was man vor die Linse bekommt. Manchmal schlicht gar nichts, und manchmal sind Tage wie dieser 25. dabei. :wub: :D

Grund für meinen Besuch war die Chance meinen 100%igen Allzeit-Lieblingsairliner mal wieder live und hautnah zu erleben: die 707-320C. Gibt's ja nicht mehr allzu oft...

Kurz vor Mitternacht kam die Hübsche aus Dover AFB und sollte dann nach einem Nightstop weiter zu ihrer Homebase Nevatim starten.

Anfangs sah es so aus, als ob sich der Abflug bis nach Einbruch der Dunkelheit verzögern würde, aber dann kam doch aus gut informierten Quellen die Entwarnung. Gegen 1500L war dann aus dem Platz der fantastische Klang der hochlaufenden JT3Ds zu hören.

Hier also die Hübsche auf dem Weg zur Startbahn, die Sonne versteckte sich leider schon...

Ich weiß, ich habe keinen normalen Geschmack - aber dieser Jet ist für mich eine "Perfect 10" - besser geht's nicht.

Israel Air Force 707-3J6C(KC); 4X-JYH, taktische Kennung "264"

39915433201_8481145789_b.jpgIsrael Air Force 707-3J6C 4X-JYH 264 by Alexander Kern, auf Flickr

Hier nochmal beim Warten auf's "Go". Geliefert wurde sie übrigens im Jahr 1973 mit der Kennung 2416 an CAAC.

Seit 1993 ist sie in Israel und erhielt später dann auch einen Tankausleger aus Heck.

26058477048_e911f9038b_b.jpgIsrael Air Force 707-3J6C 4X-JYH 264 by Alexander Kern, auf Flickr

Und noch einige Bilder zum überaus attraktiven "Rahmenprogramm" an diesem Tag:

 

Die einzig planmäßigen Flüge in Manching werden von den Do328 der Private Wings durchgeführt. Im Auftrag von VW/Audi wird nach Györ, Braunschweig und Charleroi geflogen.

Hier dreht die D-CSUE kurz nach dem frostigen Sonnenaufgang auf die Bahnschwelle um gleich nach CRL zu starten

39204894974_8bbc5d677e_b.jpgPrivate Wings DO328 D-CSUE by Alexander Kern, auf Flickr

Perfektes Platzrundenwetter, da durfte natürlich auch ein "Zivilist" zur Pilotenschulung nicht fehlen.

Die A319-132 D-AGWL war über zwei Stunden in der südlichen Platzrunde und legte ca. 20 Anflüge hin..

28135273339_e735d01d60_b.jpgGermanwings / Eurowings A319-132 D-AGWL by Alexander Kern, auf Flickr

Zwischen das zivile Spielzeug zwängte sich dann aber zu meiner Freude ein echter Flieger, schon von weitem zu erkennen...

28135280379_ac6c94720c_b.jpgNATO E-3A LX-N90456 by Alexander Kern, auf Flickr

Die E-3A LX-N90456 wurde in der Airbus-Werft zur Wartung/Upgrade erwartet. Die Crew nutzte die Gelegenheit für diverse Anflüge

Hier ein Go-Around mit dem #1 in idle (gut zu erkennen an der fehlenden Abgasfahne und dem ausgelenkten Seitenruder - so muss ein Jetliner klingen :D

28135279279_04c6759a6d_b.jpgNATO E-3A LX-N90456 by Alexander Kern, auf Flickr

In Manching kommt eine E-3A selten alleine.

Diesmal spielte die LX-N90448 "Taxi" und holte die Crew der 456 nach dem Mittagessen wieder heim nach Geilenkirchen

28135283329_d9bf5f72ce_b.jpgNATO E-3A LX-N90488 by Alexander Kern, auf Flickr

Auch die Hausherren (WTD61) - oder zumindest deren Fluggerät - waren aktiv:

Zwischen A319 und E-3A mischte auch der Tornado 98+59 fleißig beim Touch and Go mit.

Wärend der eine es langsam ausklingen lässt, steht mit der 98+77 schon der nächste Tornado auf Last Chance, um dann zu seinem Testflug zu starten

28320406629_cea4e2fe29_b.jpgWTD61 Tornado IDS 98+59 by Alexander Kern, auf Flickr

Der Eurofighter GT 30+71 wartet auf die Startfreigabe, um nach seinem Werftaufenthalt wieder in seinen Heimatverband, dem TaktLwG 71 in Wittmund, rückgeführt zu werden

39931513871_7bd193e6cc_b.jpgTaktLwG 71 Eurofighter GT 30+71 by Alexander Kern, auf Flickr

Die C-160D des LTG63 macht sich nach einem Kurzbesuch wieder bereit für den Heimflug nach Hohn.

39016628205_977e05f0b0_b.jpgLTG63 C-160D 50+61 by Alexander Kern, auf Flickr

Zum Abschluss noch einen Drehflügler...

Airbus führt in Manching häufig Test/Einweisungsflüge mit Kundenmaschinen durch.

Diese E135 mit der Kennung D-HECG ist für die brasilianische Polizei bestimmt, wo sie das Kennzeichen PP-ARY tragen wird

Der Tower war so nett und hat den Heli mal direkt vor unsere Kameras geschickt

[url=https://flic.kr/p/Ea2H2r]25043738767_5b44ef9247_b.jpg[/url][url=https://flic.kr/p/Ea2H2r]Brasil Police H135 D-HECG / PP-ARY[/url] by [url=https://www.flickr.com/photos/alexk3800/]Alexander Kern[/url], auf Flickr

Ich hoffe die Bilder und das klein wenig Info gefallen

:)

Hi, super Beitrag, schöne Bilder. Und ja die 707 trift man wirklich selten, sehr schön, dass man so noch den Beweis hat, dass die Dinger noch fliegen können :wink:

Beeindruckende Bilder :o  :blink: :)

Bin zufälligerweise auch Fan von der 707  ;)

My god, that is some great shoots. I still prefer fishing as a hobby though  :D.

Sorry Germans, I dont speak German.

Glücklicherweise war ich an diesem Tag nicht alleine in ETSI.

Hier mal noch ein Video von diesem Tag, über das ich bei Youtube gestolpert bin.

Es zeigt die LX-N90456 bei einem Touch and Go. Im hintergrund sieht man die A319 eindrehen.

Jetliner-Sound pur…

https://youtu.be/aPuNgJZs8cM

Und weil die 707 doch noch andere Fans hat.:slight_smile:

Hier mal noch eines meiner Videos, auch schon wieder 11 Jahre alt und noch SD…

Es zeigt die 707-307C/TCA LX-N20000 beim Start in Manching. Wie die oben gezeigte LX-N90448 spielte sie 2007 “Taxi” und holte eine E-3A Crew ab.

Die 20000 wurde 1968 gebaut und als “10+04” an die Flugbereitschaft des BmVg geliefert, wo sie den Taufnamen “Hermann Köhl” erhielt.

1998 ging sie an die NATO E-3A Component, wo sie als Trainer-Cargo-Aircraft (TCA) die E-3A unterstützte.

2011 wurde sie dann schließlich stillgelegt und steht seitdem in Manching, wo sie der WTD61 als Ausbildungsmaschine für Bordsysteme o.Ä. dient.

Lautsprecher aufdrehen!!

https://youtu.be/dnYNnd2Oe0E

:)

Das waren noch richtige Jets ;)

und da wird über dieselfahrverbote diskutiert...

und da wird über dieselfahrverbote diskutiert...

Wobei ich da jetzt keinen Zusammenhang sehe.

Oder willst du wirklich die Emissionen von europaweit 16 (!) Einheiten eines nach wie vor unverzichtbaren Waffensystems, das zur ebenfalls unverzichtbaren Inübunghaltung der Crews ab und zu über offenes Feld bewegt wird vergleichen mit hunderttausenden Dieselfahrzeugen, die oftmals rein aus Jux und Tollerei täglich durch unsere Innenstädte bewegt werden?

Nur weil das TF33 noch eine ehrliche "Dreckschleuder" ist, sind die Partikel nicht unbedingt schädlicher, als die nicht mehr sichtbaren Partikel aus neuen Dieselmotoren. Aber die Schadwirkung von Emissionen aus Verbennungsmotoren ist eine völlig andere Diskussion, die wir hier bitte nicht führen sollten.

Persönlich empfand ich das Vorhandensein einer sichtbaren "Abgaswolke" nicht unbedingt als nachteilig. Man wusste, wann man die Luft anhalten musste, falls man mal zu nah im falschen Winkel hinter einer losrollenden Maschine stand. Und "mein" geliebtes Waffensystem war die bedeutend größere "Dreckschleuder" als eine E-3A...

Was die E-3A angeht, so lag es ja mehrfach in Händen (und im Geldbeutel) der Regierungen und der Steuerzahler, die Maschinen vom lauten TF33 auf das deutlich leisere und emissionsärmere CFM56 umzurüsten....

Persönlich bin ich heilfroh, dass nie etwas draus wurde ;) ^_^

Hier mal noch zwei noch nicht gezeigte Bilder vom 25.01.:

Der ASSTA3.1-Träger 98+77 beim obligatorischen Triebwerkscheck vor dem Lösen der Bremsen

[url=https://flic.kr/p/23MKH5b]

[/url][url=https://flic.kr/p/23MKH5b]WTD61 Tornado IDS 98+77[/url] by [url=https://www.flickr.com/photos/alexk3800/]Alexander Kern[/url], auf Flickr

Und noch vom frühen Morgen die Falcon 7X, D-AGBH des VW Air Service

[url=https://flic.kr/p/22rLkZz]

[/url][url=https://flic.kr/p/22rLkZz]VW Air Service Falcon 7X D-AGBH[/url] by [url=https://www.flickr.com/photos/alexk3800/]Alexander Kern[/url], auf Flickr

bezüglich dreckschleuder möchte ich einen draufsetzen, wenns denn sichtbar ist

und sinngemäss habe ich im maschinenraum gesessen und für den qualm gesorgt:

Ich selbst bezeichne mich zwar nicht als Spotter, da ich selten die Kamera entstaube und mich an den Zaun stelle, aber ab und zu macht's einfach Spaß - andere gehen Angeln... ;)

An der Re'em hätte ich mich auch gern ausgetobt, auch wenn sie für mich keine 10 ist. Die Bilder selbst, nunja, ich kann dem klassischen Planespotten mit der Kamera noch immer nichts abgewinnen. Das ist nichts gegen dich, die Aufnahmen sind gut, aber stilistisch nicht mein Ding. Einzig die Trall gefällt mir, wenn der blöde Pfosten nicht wäre. 

An der Re'em hätte ich mich auch gern ausgetobt, auch wenn sie für mich keine 10 ist. Die Bilder selbst, nunja, ich kann dem klassischen Planespotten mit der Kamera noch immer nichts abgewinnen. Das ist nichts gegen dich, die Aufnahmen sind gut, aber stilistisch nicht mein Ding. Einzig die Trall gefällt mir, wenn der blöde Pfosten nicht wäre.

Klassisches Planespotten sieht man ja heute kaum mehr. Das waren doch die Jungs mit einer Ausgabe JP Airline Fleets, Block, Bleistift und Fernglas.

Der fotografische Anspruch beim “Spotten” geht natürlich gegen null. Vorallem dann, wenn man nicht am Zaun vorbei kommt. Ich habe viel Zeit auf der anderen Zaunseite verbracht und stilistisch schöne Motive gab’s zu hauf. Nur mit der Fotografiererlaubnis war’s immer schwierig. Bleibt zum Knipsen also nur der Zaun - und damit der unvermeidbare Pfosten.:wink:

Deine Einstellung teile ich ja wie gesagt. Ich kann dem auch nichts abgewinnen, sich in jeder freien Minute am Flugplatz rumzudrücken und irgendweche Kennungen und Sonderlacke “zu machen”.

Wenn ich mal raus fahre, dann nur um die “Ruhe”, vor allem aber den Jet/Prop-Sound und sonstige Sinneseindrücke zu geniesen. Irgendwann wurde dann halt auch die Kamera mitgenommen. Bekanntlich hilft ja ein Bild dabei, Erlebtes später besser erinnern zu können.

Klassisches Planespotten sieht man ja heute kaum mehr.

Da manche noch wissen, wie alles angefangen hat und was klassisches Planespotten eigentlich ist, habe ich das “mit der Kamera” angehängt, um deutlich zu machen, dass ich nicht das Sammeln von Regs meinte. Wobei mir letzteres vermutlich sogar noch mehr Spaß machen würde :wink:

Was den Rest angeht, das kann ich wiederum gut nachvollziehen. Auch wenn ich sehr für verschärfte Umweltschutz-/Lärmauflagen im Alltag bin, so genieße ich durchaus die Ausnahmen davon. Wobei ich es da eher mit knackigen Sternmotoren habe. Was den photographischen Anspruch angeht, bissel was geht da schon von außerhalb des Zaunes. Das Licht bei deiner Do 328 etwa gefällt mir gut, hier ein engerer Beschnitt, vielleicht sogar asymmetrisch; klar, eine photographische Offenbarung wird sowas nie, aber ich fände es so deutlich spannender. Ansonsten wird es natürlich schwierig, besonders wenn man gerade keine gute Lichtstimmung mitnehmen kann (oder es nur zu unglücklichen Zeiten klappt).

Die Motive selbst sind aber durchaus spannend, deshalb gerne mehr :slight_smile:

Hört sich so an, als würdest du auch gerne und viel fotografieren. 

Durchaus, beim Flieger-Knipsen kommt bei mir eher der Techniker durch. Möglichst mittig und komplett - viel kreativer Raum ist bei mir nicht. Da fehlt's vielleicht auch an Erfahrung.

Sternmotoren nehme ich fast genauso gerne wie klassische Triebwerke und generell alles, was sich nicht geltenden Lärmnormen unterwerfen muss - "loud and dirty" eben. Ein J79 oder JT3D im Leerlauf ist da absolute Musik in meinen Ohren, genauso wie ein TF39 auf Volllast. DIe ersten beiden sind ja akut vom Aussterben bedroht, letzteres ist bereits ausgestorben. :(

Das mit dem Timing ist wohl das größte Problem. Oft steht man da, schönes Licht etc., aber kein Flieger. Zumindest nicht da, wo man ihn braucht...

Vor einigen Jahren gab's in NUE wenigstens noch das AB-Winterdrehkreuz. Da kamen die Kisten morgens zur richtigen Uhrzeit und man konnte spielen.

Hier z.B. die D-ABFK kurz vorm Eintauchen in den aufziehenden Bodennebel bei eiseskälte. Auch schon wieder sechs Jahre her...

6820334230_593d4b87f5_b.jpg

Wenn du Sternmotoren magst, dann warst du sicherlich auch mal auf der Hahnweide. Ist ja heute - wie viele andere Shows dank Auflagen - leider auch nicht mehr das, was es mal war.

Christophe Jacquard's Seafury war 2011 eine absolute Augen- und Ohrenweide

6146247609_e4911b67a3_b.jpg

Etwas gemütlicherer Sternsound kam von der HB-HOS

6146240183_97724ac9b9_b.jpg

Ja, schon sehr, wobei meine Schwerpunkte eigentlich bei Natur und Landschaft liegen. Die Fliegerei ist zwar eher die Ausnahme, mit aber trotzdem sehr wichtig, weshalb ich mir immer mal wieder Zeit dafür nehme. Nur halt nicht im Spotterstil, sondern eher in die Richtung, die du mit den letzten Aufnahmen gezeigt hast. Die Aufnahme der Sea Fury gefällt mir ausgesprochen gut, das trifft genau meinen Geschmack. Auch den Airbus finde ich sehr gut getroffen, da stimmt auch gestalterisch vieles.

Auf der Hahnweide war ich noch nie gewesen (ob es noch eine Gelegenheit dazu gibt wird man sehen), auch Tannkosh hätte mich gereizt. Ich probiere so oft es geht nach La Ferté-Alais zu kommen, oder nach England, das sind ja selbst die kleineren Veranstaltungen oft richtig gut besetzt. Wobei ich merke, dass auch hier in Deutschland das Bewusstsein für die Bewahrung und Zurschaustellung älterer Maschinen wächst. Wenn nur die vielen Auflagen nicht wären.

Ich bin gespannt auf weitere Aufnahmen :slight_smile:

nicht der renner jedoch steht in Berlin-Tegel noch eine 707er rum: youtube.com/watch?v=HJvgjk0kK3k

nicht der renner jedoch steht in Berlin-Tegel noch eine 707er rum: youtube.com/watch?v=HJvgjk0kK3k

Stimmt mich irgendwie traurig die Maschine so zu sehen. Da hätte man sie besser in der israelischen Heimat abgestellt, anstatt sie im deutschen Pfui-Wetter dem Verfall zu überlassen.

Weil ich gerade nach möglichen Urlaubszielen suche...

Hier mal ein paar Bilder meiner absoluten Lieblings-Location: die griechische Insel Samos. Die Bilder sind jetzt auch schon wieder sieben Jahre alt. Ist halt nur meine, nicht aber die Lieblings-Location meiner besseren Hälfte...

Anflüge auf die Bahn 27 sind rar.

Hier mal die OO-JAN am späten Nachmittag beim Queren des Potokaki-Strandes. Die Liegen und Schirme gehören zum Fito Bay Hotel (heute Fito Aqua Bleu)

5929713608_b320dd05b8_o.jpg

Blick in entgegengesetzter Richtung, aufgenommen vom Hotel Kouros Bay (400mm):

Die fabrikneue OO-JAH steht bereit zum Start auf der 27. Im Hintergrund die Hotels von Potokaki

5929153511_387a7ff070_b.jpg

Jedesmal meine absoluten Lieblinge: die CL-215 der griechischen Luftwaffe. Zwei dieser Schepperkisten sind über die Sommermonate als Alarmrotte zur Brandbekämpfung auf der Insel stationiert.

Hier die 1039 beim Backtrack zum abendlichen Tango-Sortie zur 27. Der Sound beim Warmlaufen ist einfach klasse.

5929155877_9c075a2555_b.jpg

Der Platz steht aus zwei Gründen auf der Liste der "gefährlichsten Flughäfen":

1. Sehr turbulente Winde im 90°-Winkel zur Bahn

Hier die abendliche SX-BIU beim späten Aufsetzen auf der 27 aus Athen.

5929715426_fb433809fd_b.jpg

Und 2.:

Terrain an beiden Enden der Bahn.

Blick vom Strand nach Westen. Morgendlicher Anflug der D-ABFO - hier wird die Maschine gerade in die eng geflogene 90°+ Kurve zum kurzen Endteil geworfen...

5929154305_ca9e33d820_b.jpg

Kurze Zeit später beisen die Bremsen und bringen die Maschine vor dem Bahnende zum Stehen...

5929155065_3fdde783e4_b.jpg

Nochmal Blick vom Strand nach Osten mit 15mm Brennweite:

Im Hintergrund die Türkei - absolutes Sperrgebiet für an- und abfliegende Flieger. Auch hier muss also aus Süd kommend eingedreht werden, wobei die Maschinen gerade über dem Strand oft ordentlich geschüttelt werden.

Die D-ABGS hat aber einen fast windstillen Abend erwischt. Leider war sie VIEL zu hoch für das gewünschte Motiv. Aber man muss mit dem zufrieden sein, was man bekommt...

5929714660_bb1e4dfb15_o.jpg

Klasse Fotos. Merci.

Mal wieder ein paar Bilder um den Thread am Leben zu halten. Nichts künstlerisch wertvolles, nur Flieger -_-

Es wurde dann doch wieder Samos...

Hier mal ein paar Bilder, die meisten vom Hotelzimmer aus entstanden - gleichzeitiger Meerblick zur anderen Seite für meine Frau ^_^

Die 737MAX war zu meiner Überraschung recht zahlreich vertreten. Erstaulich wie leise die Kiste im Vergleich zu einer 737NG ist - zumindest von hinten.

...eine 727 wäre mir da aber 1000x lieber...

Da riecht man fast noch den frischen Lack....

42666302630_2e9303f139_b.jpgSmart Wings 737-8 OK-SWD auf Flickr

Die Insel ist schon immer fest in skandinavischer Hand, diesen Sommer mehr denn je. SAS stellt alleine Samstag mittags genauso viele Flieger auf die Platte wie es pro Woche Flüge aus Deutschland gibt.

Hier mal ein Blick aus den Bergen in die Ebene von Chora. Eine der zahlreichen SAS 737-700 beginnt hier gerade in den sehr kurzen Endteil auf die 09 einzukurven.

42156559860_722b27f168_b.jpgSamos approach auf Flickr

Ich dachte schon der internationale Jetset hält Einzug auf "meiner" Insel. Ich wurde aber aufgeklärt: die Flieger werden meist nur auf diesem Platz geparkt, weil es in Mykonos und Thira zu wenig Parkpositionen gibt.

Eine schicke G550 auf dem Weg nach Thira

43965412871_efeb85d08a_b.jpgGulfstream G550 N887MM auf Flickr

Es gibt sie noch, meine Lieblinge. Nur machten sie sich dieses Jahr sehr rar. Man hört, es ist um die Einsatzbereitschaft nicht sonderlich gut bestellt - da werden lieber neue F-16 gekauft...

Hier die 1039, die dann doch nicht fliegen wollte und wieder zur Posi zurückrollt...

44425501532_1db068cdf6_b.jpgHellenic Air Force CL-215 1039 auf Flickr

Noch ein älteres Semester: Aviolet kam aus Belgrad

43565646665_7e884c5065_b.jpgAviolet 737-3H9 YU-ANI auf Flickr

FRONTEX macht's möglich: italienische Helis in der Ägäis.

43756882554_0158ff41e6_b.jpgGuardia di Finaza AB-412HP MM81443 auf Flickr

Und noch eines vom Strand. Die Maschine trägt die passende Kennung OO-MAX

Wolken ! :o :blink: :huh:

43917022322_31eb83a0e4_b.jpgTuiFly 737-8 MAX OO-MAX auf Flickr