Reisegeschwindigkeit

Ich habe in einem Beitrag gelesen, dass die neu einstellbare Reisegeschwindigkeit sich auf den Treibstoffverbrauch auswirkt. Meiner Ansicht nach loogisch... also überprüfte ich das mit dem Performancetool. 

Hab ich da irgendetwas nicht richtig kapiert? Weiso sagt mir das Tool das ich mehr Treibstoff verbrauche wenn ich statt schneller LANGSAMER fliege? 

Das ist doch total unlogisch.

Jaein ... langsamer fliegen bedeutet nichts anderes, als am Zielort Holdings zu drehen und kostet in der Tat Kerosin. Wie gehen bei den Flugzeugdaten auch von einer wirtschaftlichen Reisefluggeschwindigkeit aus (sofern verfügbar), d.h. noch wirtschaftlicher geht ein Reiseflug nicht.

Also ich habe es mal mit dem Performance-Tool durchkalkuliert. Spritverbrauch und Geschwindigkeit sind anscheinend eine ganz "komische Kurve".

Getestet mit CRJ-700 Strecke: Alicante (ALC)- Düsseldorf (DUS)

789 Km/h ---> 4.699 Liter Sprit

795 Km/h ---> 4.661 Liter Sprit

820 Km/h ---> 4.500 Liter Sprit

830 Km/h ---> 4.442 Liter Sprit

872 Km/h ---> 4.705 Liter Sprit

Bei 830 Km/h liegt das Verbrauchsminimum. 829 bzw 831 weisen höhere Verbrauchswerte auf. Angegebene Reisegeschwindigkeit laut Hersteller Seite von AS: 830 Km/h Reisegeschwindigkeit. Es fällt auf, dass der User praktisch mit höheren Spritkosten bestraft wird, wenn er den Time-Offset-Bonus beanspruchen möchte.

Dass dies fernab jeglicher Realität ist, muss man an dieser Stelle wohl kaum erklären. Normalerweise benutzen diese Flugzeuge einen geringeren CI, welcher somit die Reisegeschwindigkeit verlangsamt und damit auch Treibstoff einspart. Entsprechend müsste sich das Verbrauchs-Minimum am unteren Ende der Geschwindigkeitswahl befinden und nicht bei der angegebenen Reisegeschwindigkeit. Ryanair Maschinen, welche einem strengen CI unterliegen, welcher weitaus geringer als bei anderen Airlines ist, sind somit wesentlich langsamer unterwegs und sparen dadurch Sprit ein. Da müsste man nochmals Hand anlegen. Insbesondere für längere Routen könnte man dann mit dieser Option auch Treibstoff sparen, was sich insbesondere bei Langstrecken sehr zum Vorteil auswirken könnte.

So gäbe es zum einen die Möglichkeit mehr Flüge pro Tag einzuplanen, im Gegensatz dazu benötigt man jedoch mehr Treibstoff. Zum Anderen könnte man Langstreckenflieger, welche ein Wartungsverhältnis von 150% haben, man jedoch keinen weiteren Flug zeitlich mehr einplanen könnte, mit einer geringeren Geschwindigkeit versehen, sodass man zwar das WV nicht optimal ausnutzt, aber im Gegensatz dazu Sprit spart (dadurch wird das WV automatisch gegen 100% senken), was zudem nochmals Sprit und Geld einsparen könnte.

Mit dem aktuellen Stand ist diese Möglichkeit und tolle Erweiterung mit viel Potenzial leider nur eine Spielerei. Für mich neben der katastrophalen "Inventory-Seite" der zweite Rückschlag an diesem Tag mit AS.

NACHTRAG:

aein ... langsamer fliegen bedeutet nichts anderes, als am Zielort Holdings zu drehen und kostet in der Tat Kerosin. Wie gehen bei den Flugzeugdaten auch von einer wirtschaftlichen Reisefluggeschwindigkeit aus (sofern verfügbar), d.h. noch wirtschaftlicher geht ein Reiseflug nicht.

Wäre es vielleicht möglich, die "Geschwindigkeit" dann zumindest nach unten abzustufen, sodass tatsächlich eine Sprit-Ersparnis dabei rauskommt? Je nach Streckenlänge kann dies durchaus mehrere dutzende Minuten ausmachen. Holding-Schleifen mit einer niedrigen Geschwindigkeit zu bestimmen ist wohl wirklich eine "gewöhnungsbedürftige" Einstellung ;) .

Beste Grüße

airport21

Was meinst Du mit "abstufen"?

Der Treibstoffverbrauch bei einem Flugzeug ist nicht so einfach zu berechnen wie bei einem Auto.

Die modernen Maschinen sind grundsätzlich auf eine bestimmte Reiseflughöhe und Geschwindigkeit hin optimiert. Alles was davon abweicht, vergrössert den Treibstoffverbrauch, entweder weil die Maschine mit einem steileren Anstellwinkel fliegt (wenn man langsamer fliegt, um den gleichen Auftrieb zu erhalten) oder eben die Triebwerke mehr arbeiten müssen (um schneller zu fliegen). Das ganze hängt dann noch von der Flughöhe ab, etc. etc. Und natürlich haben die Flugzeuge eine bestimmte Bandbreite in welcher sie sich bewegen können, und man kann durchaus etwas Treibstoff sparen, wenn man innerhalb der Bandbreite etwas langsamer fliegt. Nur, dies ist ein Spiel, und eine Simulation kann nicht alle Aspekte vollumfänglich abdecken. Die aktuelle Flug- (und damit auch Treibstoff-) berechnung geht von einem optimalen Betrieb aus. Alles was davon abweicht, hat deshalb zwangsläufig negative Konsequenzen.

Ich gehe zudem davon aus, dass das neue Performance-System diesen Aspekten etwas mehr Beachtung schenkt und dann allenfalls auch gewisse Grundeinstellungen möglich sind, ob man eher die Piloten auf Treibstoffsparen trimmt (und damit generell langsamer fliegt) oder eben auf "normale" Geschwindigkeit, dafür etwas höhere Kosten hat.

Hallo SK,

dein Kollege hat dies, so glaube ich, schon sehr gut erklärt. Flugzeuge können ja nur in einem gewissen Geschwindigkeits-Bereich Sprit sparen. Ganz grob (und ohne genau nachzulesen) schätze ich den Bereich bei einer 737 NG auf ca. 20 Knoten Spielraum, welcher durch den CI varieren kann. Somit ergibt sich dem gegenüber durchaus eine Spritersparnis für diesen "abgestuften" Teilbereich. Dass eine Maschine von Frankfurt nach Köln durch solche Spielräume nun keine 30 Minuten Zeit verzögern kann, das ist auch logisch - daher das "Wort" abstufen, also Spielraum der fliegbaren Geschwindigkeit auf Reiseflughöhe und Reisestrecke berücksichtigen. Alles was darunter ist, muss natürlich dann mit Umwegen oder Warteschleifen erfolgen, daran gibt es keine Zweifel.

Wenn das neue Performance-System wirklich später damit umgehen könnte, wäre dies sicherlich ein neuer Fortschritt hinsichtlich der Flexibilität. Mal abwarten, was die Zukunft noch alles bringt.

Ich finde diese Thematik gerade bei den Langstrecken etwas unglücklich. Will ich einen A340 mit einer 787 ersetzen und bin

auf die selben Slots angewiesen, so kann ich die höhere Reisegeschwindigkeit nicht ausnutzen was ja noch in Ordnung geht.

Gleichzeitig brauche ich aber mehr Sprit und habe weniger Payload, worunter die Wirtschaftlichkeit leidet. Ich werde streng

genommen zwei mal bestraft wenn ich ältere Flugzeuge mit modernen Mustern ersetzen will und nicht Slotflexibel bin.

Könnte man hier nicht so verfahren, das alles was unter der normalen Reisegeschwindigkeit liegt so bleibt wie diese und alles was

darüber liegt auch entsprechend mehr Sprit und Payload kostet.

Wie groß ist denn in Deinem Fall der Unterschied?

Also ich habe es mal mit dem Performance-Tool durchkalkuliert. Spritverbrauch und Geschwindigkeit sind anscheinend eine ganz "komische Kurve".

Getestet mit CRJ-700 Strecke: Alicante (ALC)- Düsseldorf (DUS)

789 Km/h ---> 4.699 Liter Sprit

795 Km/h ---> 4.661 Liter Sprit

820 Km/h ---> 4.500 Liter Sprit

830 Km/h ---> 4.442 Liter Sprit

872 Km/h ---> 4.705 Liter Sprit

Bei 830 Km/h liegt das Verbrauchsminimum. 829 bzw 831 weisen höhere Verbrauchswerte auf. Angegebene Reisegeschwindigkeit laut Hersteller Seite von AS: 830 Km/h Reisegeschwindigkeit. Es fällt auf, dass der User praktisch mit höheren Spritkosten bestraft wird, wenn er den Time-Offset-Bonus beanspruchen möchte.

Dass dies fernab jeglicher Realität ist, muss man an dieser Stelle wohl kaum erklären. Normalerweise benutzen diese Flugzeuge einen geringeren CI, welcher somit die Reisegeschwindigkeit verlangsamt und damit auch Treibstoff einspart. Entsprechend müsste sich das Verbrauchs-Minimum am unteren Ende der Geschwindigkeitswahl befinden und nicht bei der angegebenen Reisegeschwindigkeit. Ryanair Maschinen, welche einem strengen CI unterliegen, welcher weitaus geringer als bei anderen Airlines ist, sind somit wesentlich langsamer unterwegs und sparen dadurch Sprit ein. Da müsste man nochmals Hand anlegen. Insbesondere für längere Routen könnte man dann mit dieser Option auch Treibstoff sparen, was sich insbesondere bei Langstrecken sehr zum Vorteil auswirken könnte.

So gäbe es zum einen die Möglichkeit mehr Flüge pro Tag einzuplanen, im Gegensatz dazu benötigt man jedoch mehr Treibstoff. Zum Anderen könnte man Langstreckenflieger, welche ein Wartungsverhältnis von 150% haben, man jedoch keinen weiteren Flug zeitlich mehr einplanen könnte, mit einer geringeren Geschwindigkeit versehen, sodass man zwar das WV nicht optimal ausnutzt, aber im Gegensatz dazu Sprit spart (dadurch wird das WV automatisch gegen 100% senken), was zudem nochmals Sprit und Geld einsparen könnte.

Mit dem aktuellen Stand ist diese Möglichkeit und tolle Erweiterung mit viel Potenzial leider nur eine Spielerei. Für mich neben der katastrophalen "Inventory-Seite" der zweite Rückschlag an diesem Tag mit AS.

NACHTRAG:

Wäre es vielleicht möglich, die "Geschwindigkeit" dann zumindest nach unten abzustufen, sodass tatsächlich eine Sprit-Ersparnis dabei rauskommt? Je nach Streckenlänge kann dies durchaus mehrere dutzende Minuten ausmachen. Holding-Schleifen mit einer niedrigen Geschwindigkeit zu bestimmen ist wohl wirklich eine "gewöhnungsbedürftige" Einstellung ;) .

Beste Grüße

airport21

Ich weiß jetzt nicht, ob ich dich richtig verstanden habe, aber wenn ist dass was du sagst nicht ganz richtig. Wenn ich bei gleichem Gewicht langsamer fliegen will, muss ich meinen Auftriebsbeiwert vergrößern, um eben noch gleich viel Auftrieb zu erhalten. Der Staudruck hängt ja im Quadrat von der Fluggeschwindigkeit ab und somit verringert sich bei gleicher Konfiguration der Auftrieb beim reduzieren der Geschwindigkeit. Um das Cl dann zu erhöhen, wird ja in der Regel der Anstellwinkel erhöht. Dies hat aber zur Folge, dass gleichzeitig auch der Widerstand steigt, woraus für gewöhnlich eine Erhöhung des Treibstoffverbrauchs resultiert. Nicht umsonst gibt es eine optimale Reisegeschwindigkeit. Eine Reduktion der Geschwindigkeit um 10 km/h reduziert den Staudruck da bereits beachtlich (durch den quadratischen Einfluss), weshalb mich der Anstieg des Treibstoffverbrauchs nicht unbedingt wundert.

@Felix: kann dem nur zustimmen. Hab vor jahren sogar mal gelesen dass Emirates verlauten lies dass der A380 weniger Sprit verbraucht wenn sie ihn schneller fliegen. Find leider den Artikel nicht mehr. 

Das ganze Thema kann man wahrscheinlich nicht pauschalisieren sondern ist bei jedem Flugzeug Typ anders. Meiner Ansicht nach ist es für das Spiel auch völlig unerheblich ob es zu 100% die Realität abbildet, solang es einigermaßen Nachvollziehbar und planbar ist.

Mein Wunsch wäre eher dass ich die Reisegeschwindigkeit einstellen kann aufs kmh um so meine Flieger minutengenau ankommen zu lassen. Gerade bei längeren flügen kann passieren dass ich den passenden Slot nicht treffe da ich kurz darüber bzw kurz darunter bin.

Mein Wunsch wäre eher dass ich die Reisegeschwindigkeit einstellen kann aufs kmh um so meine Flieger minutengenau ankommen zu lassen. Gerade bei längeren flügen kann passieren dass ich den passenden Slot nicht treffe da ich kurz darüber bzw kurz darunter bin.

Das geht doch. Wenn Du bei der Flugplanung bist, kannst Du jede gewünschte Geschwindigkeit zwischen Minimum und Maximum eingeben.

Das geht doch. Wenn Du bei der Flugplanung bist, kannst Du jede gewünschte Geschwindigkeit zwischen Minimum und Maximum eingeben.

Ah mein Fehler danke :). Ich habs direkt beim Flieger probiert und da geht nur Max bzw Minimum.

@Felix: kann dem nur zustimmen. Hab vor jahren sogar mal gelesen dass Emirates verlauten lies dass der A380 weniger Sprit verbraucht wenn sie ihn schneller fliegen. Find leider den Artikel nicht mehr. 

Das ist auch so, nicht umsonst gibt der Hersteller eine optimale Reisegeschwindigkeit an. Bei Überschreiten in den schallnahen Bereich steigt der Wellenwiderstand exponentiell an, weshalb es hier zu einem starken Mehrverbrauch kommt, bei Unterschreiten führt der zusätzlich erforderliche Auftriebsbeiwert zu einer Erhöhung anderer Widerstandskomponenten, weshalb es in beiden Fällen zu einem Mehrverbrauch kommt. Insofern ist die Modellierung der Verbrauchswerte hier schon korrekt. Zu den absoluten Zahlen kann ich nichts sagen, die Tendenz stimmt aber.