...
Die streckenbezogene Auslastung gibt ein Bild von der absoluten Nachfragesituation. Diese + die Information der Vorgehensweise des Wettbewerbers vereinfacht die Wahl eines möglichst kompetitiven Fluggeräts und dazugehöriger Bestuhlung.
In kurzen Worten kann ich folgende Vorgehensweise wählen:
-
Bedarfs- und Angebotsanalyse
-
Geplanter eigener Marktanteil / geplantes Ergebnis (auch ggfls. negativ)
-
Analyse der Positionierung des Wettbewerbers (welche Mindestauslastung benötigt der Wettbewerber, wo liegt er jetzt und wieviel muss ich ihn runter bringen?)
-
Auswahl eines optimal (idR kleinen) Fluggerätes und ORS-orientierte Preisplanung
Das Ganze ist bis auf die Bedarfsanalyse schon jetzt möglich und führt im Zweifel dazu, dass Geld und/oder Slots verbrannt werden solange sie da sind. Die Bedarfsanalyse auf Basis der IST-Nachfrage und der Kenntnis der Slotsituation erleichtert eben die Beurteilung wie leicht oder schwer es ist, auf einer Strecke Marktanteile zu gewinnen.
…
…
Eine solche streckenbezogene Analyse bringt dir im Spiel mit der reinen gegebenen Auslastung rein gar nichts.
Um überhaupt streckenabhängig sinnvolle Schlüsse ziehen zu können, müsste man die Umsteiger aus den gegebenen Auslastungen isolieren. Denn nur aus den direkten Paxen lassen sich sinnvolle Schlüsse für eine Route ableiten.
Nur weil z.B. eine LH auf der Route NUE-MUC eine CRJ füllt heißt das noch lange nicht, dass es auch nur ansatzweise einen Bedarf für diese Strecke (in isolierter Betrachtung) gibt.
Oder mal ein Beispiel einer meiner Airlines:
Was würdest du aus folgenden Daten schließen?
Ich fliege 550 Paxe die Woche zwischen Ningbo (China) und Baku (Aserbajdschan), Auslastung 100%, Preise weit über Standard. Solange du nicht einen Hub in Baku betreibst bringt dir diese Info rein gar nichts, denn 100% dieser Pax steigen in Baku zu mehr als 70 Zielen in Europa um. Selbst wenn du einen Hub in Ningbo betreiben würdest halte ich es schon rein geografisch für ausgeschlossen, dass du auch nur ein Flugzeug wenigstens annähernd kostendeckend füllen könntest.
Um wirklich Rückschlüsse ziehen zu können, bräuchte es also weit mehr als nur die nackte Routenauslastung. Eine Isolierung der Umsteiger wäre das absolute Minimum, besser - aber weit über das Ziel hinaus schießend - wären Daten über gesamten Verbindungen hinweg.
Also um beim Beispiel zu bleiben:
Verbindungen von Ningbo nach FRA, AMS, MUC, LHR, etc. pp.
Edit: Wenn du also deinen Marktanteil, Profit oder was auch immer auf dieser Strecke ausbauen möchtest, dann bringt dir der Blick auf die Route nichts. Dafür müsstest du das große Ganze analysieren, sprich, wie muss ich meine Feeds bzw. Anschlüsse planen.