Sitzplatzabstand und Anzahl Flugbegleiter

Hallo zusammen,

wie wichitg ist für Euch der Sitzplatzabstand.

Diese Größe ist ein großer finanzieller Treiber.

Ein Beispiel:

ATR 72-600

Ich kann Comfor Bestuhlung einbauen. Erst ab dieser Klasse bekomme ich unter 500km nur grüne Balken. Leider kann ich auch mit 68 Plätzen und 4 Flugbegleitern keine volle Punktzahl bei den Flugbegleitern erreichen. Kann ich nicht so ganz nachvoll ziehen. 17 Paxe pro Flugbegleiter oder 4 Reihen und 1 Sitz würde ich als Luxus pur bezeichnen. Habt Ihr hier ähnliche Erfahrung?

Volle Punktzahl bei Sitzabstand kann ich nicht erreich. Selbt bei 20inch bekomme ich nur 4 von 5 Balken. Möchte ich 2 Balken haben kann ich statt 68 nur noch 60 Plätze einbauen. Also, fast 15% weniger Sitze.

Wie geht ihr mit den Punkten um? Was habt Ihr für Erfahrungen?

Viele Grüße,

Henning

CEO Pacific Star auf Devau

Also ich nutze durchweg den ComfortPlus in der Eco und fahre trotzdem gute Margen ein. Du hast zwar weniger Paxe in der Maschine, kannst aber auch mehr für den Sitz verlangen. Das rechnet sich in AS.

Hallo Henning

Es gibt hier unterschiedlichen Faktoren zu berücksichtigen. Zum einen ist die Bestuhlung ziemlich wichtig, die hat aber nichts mit den Flugbegleitern zu tun. Auch wenn du bei Comfort 5 Balken bekommst, kannst du bei Rec. Sh., wo du auch 5 Balken hast, nochmals mehr verlangen. Bei rec. Sh. hast du lediglich drei sitze weniger. Für mich ist rec. sh. wesentlich profitabler.  Auf die Flugbegleiter würde ich nicht allzustark wert legen, wenn du die max. Anzahl einsetzt.

Gruss

Kann mich meinen Vorredner nur anschließen, dass Sitzkomfort (mit weniger Sitzplätzen) die Wahrscheinlichkeit für höhere Auslastung und höhere Margen erhöhen. Hier „muss“ man umdenken, da es in Realität gerade aufgrund sinkender Margen problematisch wäre, nur 60 Sitze in eine ATR72 einzubauen und dann auch noch vier Flugbegleiter einzuplanen. Die Mehrheit könnte sich den Luxus nämlich nicht erlauben, „fast 15% weniger Kapazität einzuplanen, wo doch selbst mit 68 Sitzplätzen der Industriestandard gegeben ist. 74 Sitze wären ja komforttechnisch „eng“, aber eben auch die potentiell die wirtschaftlichste Konfiguration, wenn man nicht nur einen einzigen Ticketpreis fordern kann.

Meine ATR72 setze ich mit 66 Sitzplätzen ein, flugpreistechnisch in 20 Business und 46 Economy verteilt. Zwei Flugbegleiter kümmern sich um Sicherheit und Bordservice.  Auf den mehrheitlich kurzen Routen wird diese Konfiguration akzeptiert und ich könnte (hier im Spiel eher unwichtig) zu realistisch niedrigen Sitzmeilenkosten mein Produkt anbieten. Ergänzt werden meine AT7 übrigens durch eine kleinere Flotte von ATR42, die jeweils 46 Sitze bieten (C8Y38). Hier kommt bei mir nur ein Flugbegleiter zum Einsatz.

Ich achte somit auf die Punkte/Bewertung nicht, würde aber anderen Spielern dazu raten, deutlich weniger Sitze einzubauen. Dadurch erhöht sich schon die Bewertung.

Mein persönlicher Ansatz ist aber eben anders gelagert und gerade bei kleineren Flugzeugen zählt für mich jeder verkaufbare Sitz (wie in real eben). Durch die etwas großzügigere Bestuhlung mit 66 Sitzplätzen in der AT7 und 46 in der AT4 kann ich aber einen etwas besseren Komfort bieten und gleichzeitig habe ich einen für mich wichtigen Puffer, was Nutzlastprobleme eventuell hinausschiebt.

Mein Kriterium war und ist, ob ich Flugzeugtyp X wirtschaftlich betreiben kann. Die ATR kann (in beiden Grundversionen) sehr wirtschaftlich betrieben werden und dies alleine zählt.

Der Sitzplatzabstand ist mir somit insgesamt eher unwichtig, sondern eher realistisch orientierte Konfigurationen und Kapazitäten.

Gruß