Typenbezeichnung - für was stehen sie?

Hi Zusammen,

 

ich frage mich gerade wofür eigentlich die Zahlen hinter den Flugzeugtypen stehen, also z.B. Boeing 737-400 <- was bedeutet “737” und “400”. Die 737 reihe hat ja zahlreiche suffix zahlen. Das gleiche Spiel gibt es ja auch bei Airbus und anderen Herstellern. Wird damit schon im Namen kenntlich gemacht, ob die Maschine Langstrecken oder Mittelstrecken Flieger ist?

 

Ausserdem frage ich mich was BGW, HGW, QC Adv (HK), winglets, scimitar, heavy etc.pp. bedeutet. Wenn man die Hintergründe kennt, kann es einem ja vielleicht schon beim sehen des Namens helfen, welcher Typ für eine Strecke interessant ist.

Herzlichen Dank bereits im Voraus!

Oha da fehlt Grundwissen.

737 ist der Typ

400 die Version

Und der rest Spezifikationen bzw Updates.

Als Beispiel wäre es der Reihe nach bei einem Auto.

Opel Astra - C - OPC.

Ich denke so ist es vereinfacht dargestellt.

Jeder Hersteller hat da aber sein eigenes Schema.

Mal schnell ein paar mehr Details aus dem Stegreif:

Boeing:

Bis in die 50er Jahre wurden fortlaufende Modellnummern vergeben und diese Modelle dann auch so vermarktet. Der legendäre “Stratocruiser” war z.B. das “Model 367”. Aus dieser Zelle wurde der Demonstrator der späteren 707 entwickelt. Nach 80 Designänderungen flog dieser dann als “Boeing 367-80”. Zwischenzeitlich wurde Boeing umstrukturiert und der zuständigen Sparte der Modellnummernblock 700 zugewiesen. Marketing bestand auf dem wohlklingenden “707”. Et voila. Die 7x7-Logik wird bis heute beibehalten. Dabei bitte das “Model 717” (besser bekannt unter dem mil. Designator C-135) nicht mit dem Marketingnamen “Boeing 717” (=MD95) verwechseln.

Versionen definiert die erste Zahl nach dem Strich. Eine 737-400 ist also die vierte Hauptersion des Modells 737. Wobei ursprünglich (707/727) mit der -020 begonnen wurde, ab der 757/767 erst bei -2…

Da in früherer Zeit noch Kunde König war, wurden Flieger recht individuell ausgestattet. Boeing kennzeichnete seine Flieger also mit einer kundenspezifischen Nummer.

Die 20 war dabei hausintern und galt als neutral. Erster Eintrag war Pan Am mit der 21. Lufthansa hat die 30.

Eine 747-430 ist also ein Model 747, Hauptversion -4…, für LH gebaut.

Bei den Buchstaben dahinter wird’s bunt…

Zu deinen nachgefragten:

  • BGW/HGW: eher AS-spezifisch. Steht für Basic bzw. High-Gross-Weight. Sagt also etwas über Gewichte und/oder Reichweiten aus.

  • QC = Quick-Change. Version mit Frachttor (SCD) in der Kabine. Sitze auf Paletten montiert. Kann in kürzester Zeit von Passagier- in Frachtversion umgewandelt werden.

  • Adv. = Advanced. Im Vergleich zur normalen Variante verbessert (Bezeichnung gabs bei 707, 727, 737)

  • HK = Hush-Kit (Schalldämfer). Also Lärmminderung durch absorbieren/abschirmen des hochfrequenten Kompressor-/Turbinenlärms wie beim Comtran-Kit der 707, oder durch optimierte Mischung von Kern- und Mantelstrom wie z.B. an der 732. Für AS bedeutet das eine bessere Lärmkategorie.

  • winglets/scimitar: Flügelendscheiben zur Luftstromoptimierung. Geringerer Spritverbrauch bzw. mehr Reichweite…

  • heavy, light… Siehe BGW/HGW

@AK herzlichen Dank für die ausführliche Erklärung deinerseits. Das hilft wirklich sehr viel weiter! Gibt es im Netz irgendwo eine gute Übersicht (abgesehen von Wikipedia), wo man sich näher mit dem Thema befassen kann?

Eine Übersicht habe ich nicht gefunden, und so viele Informationen wie von AK zum Thema Boeing wird nur mit einiger Recherche zu finden sein.

Als ich mit AS angefangen habe, habe ich mich mit Flugzeugtypen auch nicht so ausgekannt, google hat da viel geholfen.

Aber vielleicht noch wichtiger, als was die Abkürzung bedeutet, ist die Performance des Flugzeugs. Wie weit es fliegen kann, Spritverbrauch, etc. Und dafür musst du dir eh die Performance-Werte einzeln anschauen. Zum Beispiel ist nicht so wichtig, was die Bezeichnung light/medium/heavy für die A320-Serie bedeutet, lediglich welcher dieser Flieger für Deine Zwecke nützlich ist.

Meine Empfehlung wäre, sich die Zeit zu nehmen und die Performance-Seiten einzeln anzuschauen. Hat mir am Anfang sehr geholfen...

Edit: zum Thema Kurz- und Langstrecke hilft die Übersicht "aircraft manufacturers" (unter Management) etwas: alle Flugzeuge werden in 4 Kategorien eingeteilt: Prop - Regio Jet - Narrow-Body - Wide-body.

Die ersten beiden sind für die Kurzstrecke gedacht, vor allem zu Flughäfen mit kurzer Startbahn oder mit wenig Nachfrage. Narrow bodies (z.B. Boeing 737, Airbus 319,320,321) für die erweiterte Kurzstrecke (sagen wir, innerhalb Europas, oder innerhalb Nordamerika) und wide bodies für die Langstrecke.

Das ist jetzt sehr vereinfacht, z.B. wird die Boeing 737-900ER (Winglets) gerne für Transatlantik-Flüge eingesetzt.

@AK herzlichen Dank für die ausführliche Erklärung deinerseits. Das hilft wirklich sehr viel weiter! Gibt es im Netz irgendwo eine gute Übersicht (abgesehen von Wikipedia), wo man sich näher mit dem Thema befassen kann?

Im Netz ist das eher schwierig, auch wenn man wohl fast alles finden könnte. Meist findet man aber nur das, was man gerade nicht sucht.

Wenn man wirklich Interesse hat, dann besorgt man sich am besten entsprechende Bücher - idealerweise ältere - die wurden gefühlt weniger billig und besser recheriert produziert. So habe ich es in den letzten vielleicht 30 Jahren gemacht. Mit dem entsprechenden Wissen im Hinterkopf kann man dann auch Google gezielter fragen.

Für den großen Konkurrenten Boeings auch noch kurz:

Wie kam’s zum “A300”? Nun, der A300 wurde streng genommen nie gebaut.:wink:

Die Bezeichnung geht auf die Gründungsphase des Konsortiums in den 60ern zurück. Ziel war damals Entwicklung und Bau eines großen Zweistrahlers mit einer Mehrklassen-Kapazität von 300 Sitzen. Allerdings scheiterte das Projekt an dem schließlich nicht realsierten europäischen Großtriebwerk. In der Folge wurde der Entwurf verkleinert auf 250 Sitze. Allerdings war der Name “A300” bereits gesetzt, so dass man dem Typ die entgültige Bezeichnung A300B verpasste. Geflogen wurde übrigens mit einer Triebwerksanlage, die mit der der DC-10-30 identisch war. Sparte Zeit und Kosten.

Auch die “A300-600” ist genau betrachtet eine “A300B-600”.

Ab der 300 ging man dann in 10er-Schritten weiter, wobei man die 380 wegen der besonderen Symbolik der 8 wählte.