Über das Asset Management ist bekanntlich ein Sale-and-Lease-Back möglich, also ein Verkauf einer Maschine an eine andere Konzerngesellschaft unter Beibehaltung des Flugplans. Warum geht die andere Richtung eigentlich nicht, also der Verkauf einer verleasten Maschine an den Leasingnehmer?
Das vermisse ich auch regelmäßig.
Auch wäre ein Verkauf der Maschine mit bestehendem Leasingvertrag an ein anderes Unternehmen im Konzern hilfreich.
Vielleicht vertragsmäßig etwas grenzwertig, aber auch wünschenswert, wäre die konzerninterne Änderung des Leasingnehmers. Das jeweils über den Gebrauchtmarkt zu machen, ist insbesondere bei strukturellen Änderungen eine Qual.
Über das Asset Management ist bekanntlich ein Sale-and-Lease-Back möglich, also ein Verkauf einer Maschine an eine andere Konzerngesellschaft unter Beibehaltung des Flugplans. Warum geht die andere Richtung eigentlich nicht, also der Verkauf einer verleasten Maschine an den Leasingnehmer?
Das geht schon ..... allerdings nur wenn der Leasinggeber AS Sprich die Aircraft Trade and Leasing Organization ist. In dem Fall kannst du unter dem Flugzeugsymbol den Punkt Leasing anklicken ...... nach 4 wochen siehst du da die von dir geleasten Maschinen die du kaufen kannst. Maschinen die du von anderen Spielern least müssen in deren Besitz sein um verleast werden zu können drum kannst du die dann nicht kaufen. Andere Konstellationen sind auch wegen cheating Potenzials unerwünscht und nicht möglich.
So sehr ich es begrüße, um 22 Uhr noch eine Antwort zu bekommen (dafür mal ein großes Lob), würde ich mir doch wünschen, dass auch inhaltlich auf die Frage eingegangen wird. Es sollte doch deutlich sein, dass es hier um den Verkauf an ein Tochterunternehmen geht, nicht um den Kauf von einem Drittunternehmen oder der AS Holding.
Ich sehe da genausowenig Cheatingmöglichkeiten wie beim Sale-and-Lease-Back oder dem einfachen Verkauf an ein anderes Konzernunternehmen.
Um das hier aufzugreifen. Ja, es gibt ein Sale&Lease-Back und nein, es gibt kein Verkauf einer verleasten Maschine. Grund dafür ist einfach ... hatten wir bislang einfach nicht auf dem Plan als Notwendigkeit. Beim Sale&Lease-Back handelt es sich meist um eine kurzfristige Kapitalisierungsmaßnahme. In den AirlineSim Leasingverträgen ist ein Wechsel der Vertragspartner nur für den Fall der Insolvenz vorgesehen ;)
Bei 350 verleasten Flugzeugen wünscht man sich ein solches Feature schon manchmal. Obwohl es nicht meine Top Priorität ist. So schwierig kann es ja auch nicht umzusetzen sein. Einfach in der Übersicht der verleasten Maschinen eine neue Spalte hinter "kündigen" einfügen: "zum Verkauf freigeben". Beim Leasingnehmer erscheint danach wie gewohnt der "kaufen" Link. Vielleicht gleichzeitig dazu an den Leasingnehmer eine automatische Nachricht "Flugzeug zum Kauf freigegeben".
Mir würde es ja völlig reichen, wenn der Verkauf nur an eigene Konzerngesellschaften möglich wäre. Dafür braucht man im Gegensatz zum Verkauf an beliebige Leasingnehmer kein Handshake-Verfahren. Einfach ein Eigentümerwechsel bei gleichzeitiger Kündigung des Leasingvertrages. Flugplan und alles andere bleibt unverändert, Crew und Sitze gehören ja eh schon dem Leasingnehmer. Das würde ich aber eher im Asset Management sehen als im Leasing. Da man dort beim Flugzeugtransfer sowieso die empfangende Gesellschaft und die Transferart zuerst auswählen muss, brauchen dann in der Liste der Flugzeuge nur die angezeigt werden, die an die Empfängergesellschaft verleast sind. Stelle ich mir in der Umsetzung auch nicht so komplex vor.
Um keine Missverständnisse zu meinem Post aufkommen zu lassen, ich bezog mich auch auf die Flexibilisierung des Asset Managements für konzerninterne Änderungen der Leasingverhältnisse. Also Leasinggeber- und Leasingnehmer jeweils unter Kontrolle.