Ich bin selbst in Marokko aktiv (Stapleton). Innerhalb von Marokko sind natürlich zuerst die Strecken nach Agadir und Marrakech interessant, sowie dann folgend die nächst größeren Ziele, wie Rabat, Tangier und Nador. Nach Spanien sollte es auch kein Problem sein. allerdings habe ich da nach einiger Zeit festgestellt, dass die Kanarischen Inseln nicht ganz so gut gehen, wie das Festland. Portugal geht ebenfalls gut, und Frankreich solltest du für die Zukunft im Auge behalten. In Frankreich leben viele Marokkaner, deshalb ist das Aufkommen da auch recht gut.
Ein paar generelle Dinge solltest du als Anfänger jedoch beachten:
- Es empfiehlt sich , vom Hub aus zunächst ein solides Inlandsnetz aufzubauen, um Umsteiger aus dem eigenen Land zu generieren, bevor man ins Ausland fliegt.
- Überleg dir gut, wie deine Flotte in Zukunft aussehen soll. Für die Kurzstrecken sind Turboprops wie Dash oder ATR oftmals am besten geeignet.
- Schau was die Konkurrenz macht und finde Lücken. Möglicherweise wird eine Route nach Spanien von einer anderen Airline schon bedient.
- Hab Geduld!!! Ob eine Route gut läuft, siehst du nicht nach drei Tagen.
Außerdem kann man sagen, dass Routen, welche in der Realität existieren auch sinnvoller und einfach sind als z.B. Lagos-Novosibirsk. Ich fliege auf den Kanaren und habe das gleiche Problem in die andere Richtung. Ohne Umsteiger Netzwerk geht da nix.
Wenn du auf die Flugzeugseite gehst, kannst du auch auf den Reiter "Flüge" klicken. Da siehst du alle Flüge, die ins System eingebucht wurden und dann abgeflogen werden.
Verfolgen, wie deine Flugzeuge fliegen, kannst auch im im Menu unter "Operations Control".
Das kommt drauf an. Wenn es gebrauchte Maschinen sind, wird die Leasingrate ja nicht ganz so hoch sein. Dann kannst du dir bestimmt auch noch eine dritte Maschine leisten. Je höher das Maschinenalter ist, desto unbeliebter wird der Flieger natürlich bei deinen Passagieren. das ist aber am Anfang zu vernachlässigen.
Schau mal in den Einstellungen nach. Dort kannst du einstellen, dass die benötigte Besatzung austomatisch eingestellt und zugewiesen wird, sobald du dir ein neues Flugzeug zulegst. Dann musst du dich darum nicht immer noch extra kümmern. Außerdem kannst du dort auch einstellen, dass den Maschinen immer eine Standard-Kabinenkonfiguration zugewiesen wird. Die Kabinenkonfiguration legst du am besten an bevor eine bestellte Maschine ausgeliefert wird (also bevor die Leasing-Auktion beendet ist).
Versuche den Flugplan so zu gestalten, dass Passagiere möglichst optimal umsteigen können. Im Optimalfall kommen deine Maschinen z.B. bis spätestens 8:59 in Casablanca an und fliegen ab 10:00 wieder ab (wegen der Mindesttransferzeit von 1 Stunde in CMN). Bei zwei oder drei Fliegern ist das noch kein Problem, bei wachsender Flotte geht das natürlich irgendwann nicht mehr so einfach. Passagiere warten auf einen Anschlussflug in AirlineSim maximal 8 Stunden. Am Anfang, gerade bei den nicht so langen Inlandsflügen, ist das dann natürlich noch nicht so tragisch. Aber wenn du in Zukunft dann längere Routen anbietest, ist es von Vorteil solche Hubzeiten zu haben. So bekommst du die größeren Maschinen auf den Mittel- und Langstrecken besser ausgelastet, wenn entsprechend vorher viele Zubringerflüge eintreffen.
Wenn Du noch genug Geld hast, kannst Du ruhig noch eine weitere Maschine leasen. Behalte Deinen Wochenabschluss und die wöchentlichen Leasingkosten im Blick (unter "Termine")! Mit Marrakech und Agadir kannst Du eigentlich nichts falsch machen, das ist meine Erfahrung. Fes, Nador, Oudja, Rabat und Tangier sollten auch schon gut gehen, gerade wenn keine Konkurrenz da ist. Hab aber Geduld und geb den Routen ein paar Tage Zeit. Ein Tipp: Wenn Du einen Flugplan freigibst, immer die Option "3 Tage Verzögerung" auswählen. So haben die Passagiere am Anfang drei Tage Zeit zu buchen, bis der erste Flug wirklich startet.
Ob der Standardpreis rentabel ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Zu allererst ist die eingesetzte Maschine entscheidend, denn davon hängen zum Beispiel Treibstoffkosten, Landegebühren und Pilotengehälter ab. Auch die wöchentlichen Leasingkosten und Personalkosten werden buchhalterisch auf die einzelnen Flüge verteilt.
Schau dir die Flugdetails an. Dort stehen die Erträge und Kosten detailliert aufgeschlüsselt. Wenn im Abschnitt "Zusammenfassung" rechts unten eine grüne Zahl steht, macht dieser Flug Gewinn über alles. Es wird aber auch Flüge geben, bei denen das nicht der Fall ist. Solange aber nach den Deckunsgbeträgen DBI und DBII (weiter unten) immer noch eine grüne Zahl steht, ist das immer noch nicht ganz so tragisch. Dann sind zumindest die flugabhängigen Kosten gedeckt. Die flugunabhängigen Kosten musst du dann mit anderen Flügen verdienen. Wenn aber alles rot ist, dann rentiert sich dieser Flug garnicht. Dann musst Du die Preise anpassen, an irgendwelchen Kosten sparen oder den Flug einstellen.
Wenn eine Route dauerhaft ausgebucht ist, versuch ruhig die Preise etwas anzuheben. So kannst du mit höherem Gewinn auch etwas schwächere Routen mitfinanzieren. Schritte von 5 bis 10% machen die Passagiere in der Regel mit. Beobachte das aber in den folgenden Tagen! Achte auf Hin- und Rückroute. Manchmal sind die unterschiedlich gut gebucht. Die Preisanpassung wirkt sich erst auf die Flüge aus, die nach der Änderung eingebucht werden, bereits eingebuchte Flüge fliegen noch mit altem Preis.
Prinzipiell sind Spanien, Frankreich und Portugal lohnende Ziel.
Ich vermute aber mal, dass Du da Konkurrenz auf den Strecken hast. Und mit Deinen ATR wirst Du es besonders auf den etwas längeren Routen nach Frankreich dann gegen Konkurrenten, die dort mit Jets fliegen, schwierig haben. Von kleineren Airports im Ausland lass sowieso erstmal die Finger. Das Direkt-Aufkommen dahin wird nicht besonders hoch sein. Deshalb macht es hier erst Sinn, wenn Du ein großes nationales Netzwerk hast. Aber vielleicht probierst Du es nach Lissabon. Achte dabei aber darauf, dass Du gute Umsteigemöglichkeiten an Deinem Hub speziell zu den Auslandsflügen bietest. Sonst wirst Du es schwierig haben, die Auslandsflüge zu füllen, gerade bei Konkurrenz.
Priorität sollte daher weiterhin der Ausbau des nationalen Netzes haben. Wenn Du Strecken hast, die dauerhaft zu 100% ausgebucht sind, dann empfiehlt es sich erstmal dort auszubauen.
Wenn Du AirlineSim dauerhaft spielen möchtest, kostet das Geld. Du musst Dir Credits kaufen. Die erste Holding (inkl. möglicher Tochtergesellschaften) kostet 4 Credits pro Tag.
Wenn Dein Credit-Konto leer ist kannst Du nicht mehr weiterspielen. Meines Wissens wird der Account allerdings zunächst auf "Stand-By" gesetzt, um dem Spieler die Möglichkeit zu geben, neue Credits zu kaufen. Also sollte die Airline eigentlich nicht gleich gelöscht werden (es sei denn sie ist pleite gegangen). Im Zweifel wende Dich an den Support!