Ich halte es für sinnvoll, beim anlegen neuer Routen, das Passagier- und Frachtaufkommen bei der Routenplanung direkt anzuzeigen.
Das sollte auch in Form einer Grafik zu sehen sein, welche Airlines die Route bereits bedienen und wieviele Sitzplätze angeboten wurden.
Ich versuche mal ein Beispiel zu zeigen.
Route DUS -> ABZ -> DUS
Beim erstellen dieser Route könnten folgende Infos verfügbar sein:
1. Täglicher Bedarf an Sitzplätzen unterteilt in First, Business und Economy
2. Täglicher Bedarf an Frachtkapazität
3. Tägliche Auslastung unterteilt nach First, Business und Economy
4. Tägliche Frachtauslastung
5. In Form einer Torten- oder Balkengrafik eine Info über die Airlines, die auf dieser Route tätig sind mit dem Marktanteil in Prozent.
Mit dieser Funktion, könnte m.E. die Routenerstellung schneller und einfacher gestaltet werden.
Es ist -zumindest für mich- sehr aufwändig, über die Statistikfunktion Airport für Airport zu durchsuchen.
Airlinesim ist eine Simulation die den Anspruch hat möglichst realitätsnah zu sein. Das heisst auch das man im Umkehrschluss dem Spieler nicht alle Informationen aufbereitet präsentiert damit er weiss welches Flugzeug er auf der Route einsetzen kann. Auch wenn ich die Absicht deiner Frage nachvollziehen kann würde es das Spielerlebnis das AS bietet und was viele Spieler auch schätzen komplett verändern. Du musst in AS Erfahrung sammeln, und strecken ausprobieren. Eine Strecke die heute nicht funktioniert kann morgen voll ausgelastet sein. Das Modell das du vorschlägst wäre dann aber auch sehr statisch .... von A nach B gibt es 3000 Passagiere täglich und das war es. In AS ist das Spielprinzip Hub basiert. Heisst je mehr Flüge du anbietest desto mehr Verbindungen bietest du an. Mit sinnvollen IL und stetigem Ausbau deines Hubs, einem guten Produkt und angemessenem Preis kannst du dich auch gegen Konkurrenten behaupten. Damit kannst du nach und nach viel mehr Passagiere durch deinen Hub durchschleusen und das ganze System ist dann nicht mehr statisch sondern sehr dynamisch. Jeden Tag gehen zig gesellschaften pleite oder Spieler hören auf. Dadurch verschieben sich jedesmal Verbindungen die täglich neu berechnet werden.
Ja, im Grunde hast Du Recht. Ausprobieren kostet aber Zeit und vor allem "Firmenkapital".
Eine solche Anzeige muss ja auch keinesfalls statisch sein. Per Aufkommensupdate, wird das Pax- und Crgo-aufkommen doch sowieso täglich neu berechnet, oder?
Mein Wunsch war ja nur, dass dieses Aufkommen grafisch besser und informativer aufbereitet wird. An der Aufkommensberechnung, soll ja nichts geändert werden.
Wenn eine Route heute funktioniert, muss sie das morgen nicht mehr tun. Hier ist der Spieler gefragt, seine Routen zu überwachen und ggf. an die Markt- und Preissituation anzupassen.
Wenn ich z.B. weiß, dass die o.g. Beispielroute ein Aufkommen von 5.000 Pax hat, jedoch schon 10.000 Plätze auf dem Markt sind, habe ich ja mehrere Möglichkeiten.
Preis unterbieten, besseren Service anbieten, modernes Fluggerät einsetzen, andere Flugzeiten planen, usw. usw. Genau so gut könnte ich aber entscheiden, den Airport gar nicht erst zu bedienen, oder seine Bedienung auf einen Zeitpunkt zu verlegen, zu dem ich schon etwas Kapital erwirtschaftet habe. Und wenn sie heute 5.000 Pax generiert, kann sie morgen 6.000 oder auch nur 4.350 generieren. Auch hier wieder das Prinzip der Routenüberwachung.
M.E. ändert sich hierdurch nichts am derzeiten Prinzip des Ausprobieren. Oder liege ich mit dieser Meinung soweit daneben?
auf welchen wert soll sich die anzeige dann beziehen? das passagieraufkommen zwischen zwei städten oder das auf der route selbst? und worauf bezieht sich die angebotene kapazität? auf die route oder auf alle verbindungsmöglichkeiten zwicshen den beiden airports?
um dein beispiel aufzugreifen: bei einer nachfrage von 5000 pax und einem angebot von 10000 sitzen kann es sich für eine große airline sehr wohl noch lohnen, die route ebenfalls zu bedienen, da umsteiger die maschine füllen.
darüber hinaus wäre die anzeige mit zusätzlichen berechnungen verbunden und AS ist bereits eine sehr resourcenverschlingende simulation. wenn sich am ausprobieren und überwachen am ende eh nichts ändert, wie du selbst schreibst, sind das resourcen, die ich lieber woanders genutzt sehe.
Wie gesagt AS erfordert ein ausprobieren und experimentieren, wer kann und mag kann sich mit Exel tabellen erstellen und daten erfassen, das ist aber kein muss und man kann AS auch ohne diese Hilfe spielen. Die graphische Aufbereitung entspricht nicht dem Spielerlebnis das AS vermitteln will. Da gibt es andere Simulationen im Airlinesim bereich die genau das anbieten. Ich habe das damals immer als sehr langweilig empfungen da man weiss die Kapazität gibt die strecke her also setze ich diese und jene Flugzeuge ein und gut ist. Wie bereits gesagt es entspricht nicht der Philosophie eines Spieles mit der AS angetreten ist. Auch ist ein ganz wichtiger Aspekt von yukawa angesprochen worden. Du findest so gut wie keine Statistischen daten im Spiel. Soweit ich weiss werden die daten wie das Kuchendiagramm an einem Flughafen welches den Marktanteil der Airlines angibt einmal pro woche erstellt. Ebenso die Daten für die Zahlen und Fakten. Es wurden in der Vergangenheit vor allem Graphische Darstellungen aus AS entfernt damit die extrem hohen Serverlasten das System nicht überlasten. Derzeit gibt es genug Hilfen gerade für einsteiger und es wird bald auch eine bessere Aufbereitung geben (Stichwort Wiki) damit neue Spieler schneller und besser Hilfe finden. Du kannst im ORS nachschauen ob eine Route die du bedienen willst schon vorhanden ist.... welche Flugzeuge die Kunkurrenten einsetzen, welchen Preis sie nehmen. Die Informationen muss man sich selbst herrausfiltern und dann entscheiden ob man die strecke ebenfalls bedienen will oder nicht. Strecken die grössere gesellschaften nicht anbieten sollte man allenfalls mal antesten aber meisstens hat es seine gründe das strecken nicht angeboten werden. Eine graphische Aufbereitung in welcher Form auch immer würde aus unserer Sicht das Spiel zu stark vereinfachen und wird daher nicht angeboten werden.
@yukawa
Ja, das Aufkommen von Stadt zu Stadt wäre gemeint gewesen, da es in meinem Beispiel vermutlich mehr Bedarf von ABZ nach FRA als umgekehrt geben würde.
Wie Du sagst, für größere Airlines mit entsprechendem Kapital, kann es sich lohnen, solche Strecken zu bedienen. Für einen Beginner jedoch, kann es sehr viel Geld kosten, das am Anfang nicht da ist.
Ich sehe, es macht keinen Sinn, meinen Vorschlag hier weiter zu diskutieren. Trotzdem, danke für Eure Antworten.
Auch heute schon kannst Du jede Route vor der Inbetriebnahme kostenfrei und detailliert beobachten. Plane einfach bei irgendeinem (!) Flugzeug eine bestimmte Relation ein (Niederlassungen vorher gründen), ignoriere alle (!) roten Kreuzchen und gehe auf "abbrechen". In der Routenverwaltung ist die Route dann sichtbar und Du kannst den Markt beobachten. Du siehst - nach Klassen unterteilt - , was die Konkurrenz fliegt, ob sie voll ist und zu welchen Preisen (im Vergleich zum Standard) man die Kisten voll bekommt. Das kann man dann beobachten, so lange man mag. Gehe zudem auf die einzelnen Fluglinien, dann siehst Du sofort, wie gut die im Vergleich zu Dir aufgestellt sind (Maschinentyp, Alter, Flottenhomogenität etc). Ruhig auch mal vermutlich starke Direktrelationen der Konkurrenz anschauen, die Du wegen der Flugrechte nur mit Umsteigen anbieten kannst. Sehr interessant!
Fliegt kein Konkurrent eine Route, dann hilft nur ausprobieren. Wegen der Dynamik lässt sich eh bei AS nicht alles planen. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!
Marktforschung ist auch bei AS die halbe Miete....
In der Routenverwaltung kann man auch ohne Flugzeug die Route einsehen. Einfach die gewünschte Destination einstellen, dann “neue Route anlegen”.