Wartung

Hallo zusammen,

zwar bin ich relativ neu hier, diese Wartungsgeschichte will mir nicht in den Kopf.

Die Flugzeuge werden immer gewartet wenn sie mindestens 2Std. an Boden stehen. Egal wo diese sich befinden. Nirgendwo bekommt man einen Hinweis in welchen Zustand das Flugzeug die Wartung verlässt.

Wenn es etwas planbares gibt, dann doch die Wartung. Hier sollte AS wesentlich realistischer werden. Darum möchte ich hier ein par Vorschläge dazu unterbreiten:

1. Wartung nur an der Basis des Unternehmens.

  • Die Wartung an anderen Standorten (real gibt es ja Flüge zur Wartung) halte ich für nicht praktikabel
  • Da es fest vorgegebene Wartungsfirmen gibt, gründet sich eine solche Wartungsfirma immer am Firmenstandort
  • Alternativ kann man überlegen die Wartung auch an Standorten durchzuführen wo eine andere Airline ihren Firmensitz hat

2. Wartungsblöcke im Flugplan setzen

  • Mit dem setzen des Wartungsblockes bekommt man den Zustand des Flugzeuges am Anfang (in die Wartung) und am Ende mitgeteilt (aus der Wartung)
  • Der Wartungsblock kann in der Länge variiert werden, und somit kann jede Airline entscheiden in welchem Zustand das Flugzeug die Wartung verlässt, oder Umlauftechnisch wieder raus muss

3. Ausfälle durch schlechte Wartung

  • Zwar wird über das Image schon ein guter Zustand des Flugzeuges honoriert, aber hier kann man sicherlich noch einen kleinen Anreiz setzen.
  • Ab einem bestimmten Zustand (bsp. 80%) kann es zu Ausfällen kommen. 1 Ausfall pro x Flüge zB. Dies kann sich weiter steigern (bsp. 65% 2 Ausfälle pro x Flüge)
  • Aufälle gibt es heute schon (Planungsfehler usw.) somit wäre das nichts neues. Es würde auch kein sofortiges Eingreifen nötig machen (je nach Umlauf des Flugzeuges ist es ja bald wieder an der richtigen Stelle). Aber so würde eine gute Wartung auch einen finanziellen Anreiz haben.

Aus meiner Sicht würde dies die Simulation bereichern. Die Einführung wäre natülich enorm schwierig, weil bestehende Airlines alle Flugpläne umstellen müssten. Und dies bei bis zu 700 und mehr Flugzeugen sicherlich keine Kleinigkeit.

Allerdings ist natürlich jede Änderung in einem solchen System schwierig, weil es immer jemanden trifft. Wenn man also gleich mit dem Argument kommt, bräuchte man gar nichts ändern.

Freue mich auf eure Meinungen zu diesen Vorschlägen.

Gruß Mike

Die Wartung ist so wie sie ist gut und praktikabel, insbesondere für Anfänger. Denn nicht jeder weiß was A, B, C Checks sind. Nicht alles muss realistisch sein. an manchen stellen sollte man beim KISS-Prinzip bleiben und Dinge nicht unnötig verkomplizieren. Für Anfänger ist der Einstieg so schon schwer genug.

Denn nicht jeder weiß was A, B, C Checks sind. Nicht alles muss realistisch sein.

Von A, B und C Checks redet ja auch keiner. Das würde tatsächlich zu kompliziert.

Die Wartung ist so wie sie ist gut und praktikabel, insbesondere für Anfänger.

Gerade eben nicht. Da werden Flüge durchgeplant mit einem Wartungsblock aber über 100% und man wundert sich warum der Flieger mit 60% durch die Gegend fliegt. Niemand weiß mit welchen Status der Flieger in den Umlauf geht. Und schon gar nicht weiß ich, wann der Flieger mal in die Wartung müsste, weil er den für mein Unternehmen gesetzten Zustandswert unterschreitet.

Für Anfänger ist der Einstieg so schon schwer genug.

Das stimmt, aber mit Wartungsblöcken würde dieser Teil vereinfacht werden.

Du hast die von dir geforderten Wartungsblöcke doch jetzt schon? Wenn eine Wartungspause eingelegt wird, wird der Zwischenraum blau, wenn die Zeit nicht reicht, wird er weiß.

Ob ich da jetzt noch einen Wartungsblock zwischenschiebe oder es einfach so lasse wie jetzt, ist doch nicht wirklich ein Unterschied?

Gerade eben nicht. Da werden Flüge durchgeplant mit einem Wartungsblock aber über 100% und man wundert sich warum der Flieger mit 60% durch die Gegend fliegt. Niemand weiß mit welchen Status der Flieger in den Umlauf geht. Und schon gar nicht weiß ich, wann der Flieger mal in die Wartung müsste, weil er den für mein Unternehmen gesetzten Zustandswert unterschreitet.

Ob der Hobel nun mit 60 oder 100% durch die Gegend düst, wo ist das Problem, er fliegt ja. Wenn du die 100% Wartungsverhältnis beachtest, wird die Maschine in 99% der Fälle abheben. Die 1% sind Langstreckenmaschinen, die nur ein langes Wartungsfenster haben und recht alt sind. Da kann es auch bei über 100% zu Problemen kommen, zugegeben. Aber das kommt auch auf den Wartungsanbieter an. 

Aber im Grunde ist der Zustand Wurst, er muss nur über 50% bleiben. Die paar Abstriche beim Rating kann man vernachlässigen. Wenn es für dich wichtig ist, nehme dir eben einen guten Wartungsanbieter, mit hoher Qualität und plane immer zwischen 150 und 200 Prozent. Fertig. 

Das stimmt, aber mit Wartungsblöcken würde dieser Teil vereinfacht werden.

Wie Felix es oben schon geschrieben hat, die Wartungsblöcke hast du doch jetzt auch. Einfach die Lücke von 2h lassen, fertig. Einfacher geht es doch gar nicht.

Ob ich da jetzt noch einen Wartungsblock zwischenschiebe oder es einfach so lasse wie jetzt, ist doch nicht wirklich ein Unterschied?

OK, da gebe ich Dir recht. Aber kann man dort nicht auch den Zustand des Flugzeuges angeben? Die wären mir wichtig. Gerade bei knappen Umläufen kann man dann überlegen ob man den Flug um ein paar Minuten verschiebt um ein Wartunsfenster zu bekommen, oder ob der Flieger noch ohne Wartung auskommt.

Aber im Grunde ist der Zustand Wurst, er muss nur über 50% bleiben. Die paar Abstriche beim Rating kann man vernachlässigen.

Wenn das so ist, OK. Hat der Zustand des Flugzeuges so wenig Einfluss auf das Image? Gerade am Anfang fliegt man ja viel mit Altmetall durch die Gegend. Die sind für das Image schon nicht sonderlich förderlich. Wenn dann noch ein schlechter Flugzeugzustand dazukommt... Mmhh.

Wie Felix es oben schon geschrieben hat, die Wartungsblöcke hast du doch jetzt auch. Einfach die Lücke von 2h lassen, fertig. Einfacher geht es doch gar nicht.

Aber wie viel wird am Flugzeug in 2 Std repariert? Wären 3 Stunden besser? Wie oben in dieser Antowrt geschrieben, würde ich es gut finden, zumindest den Zustand des Flugzeuges am Ende einer Wartung zu kennen.

Gerade bei knappen Umläufen kann man dann überlegen ob man den Flug um ein paar Minuten verschiebt um ein Wartunsfenster zu bekommen, oder ob der Flieger noch ohne Wartung auskommt.

Das ist wirklich eine gute Möglichkeit, wenn Du dadurch 2 Stunden + 1 Minute hinbekommst. Bei diversen Flugzeugen mache ich es genau so.

Aber wie viel wird am Flugzeug in 2 Std repariert? Wären 3 Stunden besser?

Ich nehme an, dass mit zunehmender Pause der Zustand besser wird. Viel wichtiger ist aber eben eine gute Verteilung der Pausen, denn es bringt ja nichts, wenn Du sechs Tage nonstop fliegst und einmal 24 Stunden Pause machst.

Ab einem bestimmten Zustand (bsp. 80%) kann es zu Ausfällen kommen. 1 Ausfall pro x Flüge zB. Dies kann sich weiter steigern (bsp. 65% 2 Ausfälle pro x Flüge)

Deinen Ansatz kann ich verstehen, nur würde es wahrscheinlich nicht nur bei mir sehr schnell zu Problemen im Flugbetrieb kommen, da je nach Einsatzprofil ein Flugzeug über den Tag sehr schnell unter die 80% kommt und spätabends dann mit 60 oder 70% Zustand in den Hangar gezogen wird, dann die Wartung erfolgt, damit morgens die Maschine mit 100% wieder die ersten Gäste empfängt. Ich mache keinen Hehl daraus, dass ich emien Flotte sehr fordere, alles über 120% Wartungsverhältnis mag ich nicht. Gekoppelt an einen guten Wartungsanbieter versuche ich die Nutzung zu maximieren und gleichzeitig zu gewährleisten, dass die Flotte einsatzbereit ist und sicher. Gerade bei Kurzstreckeneinsätzen sinkt der Zustand schnell, eventuell bei mir auch durch das Alter der eingesetzten Flugzeuge noch beschleunigt.

Gruss

...nur würde es wahrscheinlich nicht nur bei mir sehr schnell zu Problemen im Flugbetrieb kommen, da je nach Einsatzprofil ein Flugzeug über den Tag sehr schnell unter die 80% kommt und spätabends dann mit 60 oder 70% Zustand in den Hangar gezogen wird...

Sicher, das Problem hätte ich auch. Darum wäre so eine Anzeige der Prozente im Wartungsblock sehr gut.

Mir ging es letztendlich darum das die Wartung nicht an jedem x-beliebigen Ort stattfindet. Das würde die Planung schwieriger machen aber auch interessanter. Ist ja nicht sehr realisitisch das der Flieger in jeder Pause am Boden gewartet wird. Noch dazu wenn es so ein kleiner Feldweg ist.

Gruß

Mike

nicht an jedem x-beliebigen Ort stattfindet.

Das stimmt. Es wäre realistischer, dass man die Wartung "konzentrieren müsste", also zum Beispiel nach Ankunft an einem Drehkreuz (oder an einem Flughafen mit bereitgestellter Infrastruktur) eben gleich eine Herde von Mitarbeitern mit der technischen Betreuung anfängt. Auf einem Kuhdorf könnte keine normale Wartung stattfinden, höchstens mit mitgeführten Kit im Frachtraum und Techniker mit an Bord.

Gruss