Mir ist aufgefallen, dass meine Wartungskosten recht unproportional zum Umsatz angestiegen sind. Ich bin mir zwar nicht sicher, vermute aber, dass es mit den Wartungskategorien zusammenhängt.
Zählen bei der Zählung der Wartungskategorie auch gegroundete Maschinen ohne Flugplan, Besatzung etc. die nie bewegt wurden auch mit? Wenn ja, warum??
Aktuell ist das zwar nur ein Übergangsproblem, aber es gibt durchaus Situationen wo mich das stören würde - beispielsweise zurückgegebene Leasingmaschinen, die nie dazu bestimmt waren bei einer Airline in Betrieb genommen zu werden. (Da ist das Leasingergebnis schnell dahin.)
... aber hoffentlich täusche ich mich. Jemand ne Idee? Danke. :)
Eine Maschine zählt auch dann als Wartungskategorie, wenn sie nur rumsteht. Maßgebend ist einfach, ob sie verwendet werden kann. Sobald du die Maschine auf den Flugzeugmarkt stellst (wenn ich das richtig verstanden habe, willst du die ja verleasen), dann zählt sie nicht zu deinen Wartungskategorien.
Danke. Das bringt Klarheit in die Sache. Im konkreten Fall ist es anders, da sie wirklich einfach nur geparkt sind ... aber das löst sich hier auch von selbst.
Sollte das mit dem Flugzeugmarkt so sein, ist das für mein grundsätzliches Problem ein workaround, der nicht wirklich zufriedenstellend ist. Ich finde, dies sollte abhängig vom Betrieb der Maschine sein. Andernfalls ist es wenig plausibel warum die Wartung aller Maschinen in der Luft sprunghaft teurer wird, nur weil ich ein paar Maschinen habe, die garnicht in Betrieb sind.
Was ist denn der Stichtag für die Betrachtung? Der Wochenabschluss, die laufende Woche insgesamt oder irgendetwas anderes? Ist ja auch nicht ganz unerheblich, wenn man konzernintern Maschinen verschiebt.
Ich finde, dies sollte abhängig vom Betrieb der Maschine sein. Andernfalls ist es wenig plausibel warum die Wartung aller Maschinen in der Luft sprunghaft teurer wird, nur weil ich ein paar Maschinen habe, die garnicht in Betrieb sind.
Das finde ich im Spiel auch. Gleichzeitig könnte alternativ behauptet werden, dass das Vorhandensein eines Flugzeugtyps schon bedeutet, dass man Personal und Ersatzteile vorhält :unsure:.
Die sprunghaft systemweit steigenden Kosten halte ich separat betrachtet sowieso für unrealistisch. Wartungskosten steigen nicht automatisch, weil man neben einer Flotte von 100 Flugzeugen und drei Wartungskategorien nun zum Beispiel zwei A380 als vierte Kategorie einführt. Der Unterhalt der beiden A380 sollte sehr teuer sein, da die gesamte Infrastruktur für nur zwei A380 vorgehalten werden muss. So gesehen steigen dann die Wartungskosten, aber nicht umgelegt auf die anderen Muster. Die Frage sollte sich stellen, ob sich der Einsatz von nur zwei A380 tatsächlich lohnt.
Setzte ich eine hohe Anzahl eines Typs ein, müßten sogar bestimmte Kostenpunkte bei der Wartung sogar sinken, da die Kosten auf eine hohe Anzahl von Flugzeugen verteilt werden kann.Setze ich 400 MD-80 ein, sind es enorme Kosten, aber pro Maschine müßte es proportional weniger sein als der Einsatz von fünf MD-80 neben 395 Flugzeugen der A320-Familie und dies schon alleine aufgrund der geringen Anzahl von MD-80.
Gruss
Das System der sprunghaften Kosten behagt mir auch nicht und auch sonst stimme ich dir inhaltlich zu. Ich glaube das wurde auch schon öfter diskutiert (auch wenn ich den Thread nicht mehr finde).
Das finde ich im Spiel auch. Gleichzeitig könnte alternativ behauptet werden, dass das Vorhandensein eines Flugzeugtyps schon bedeutet, dass man Personal und Ersatzteile vorhält :unsure:.
Man kann ja aus allemöglichen Gründen zu einer Maschine kommen, die man nie plant im betreffenden Unternehmen in Betrieb zu nehmen oder von A nach B zu nehmen. Ich denke dafür würde man eher kein Personal vorhalten, sondern bestenfalls eine Halle. Der Sicherheits- und Formbewusste würde vielleicht zu recht argumentieren, dass diese Maschinen vielleicht auch Unterhaltskosten produzieren. Ok, ok ... aber da finde ich, ist es angemessener die paar AS unter den Tisch fallen zu lassen, als dafür Unsummen aufzurufen.
Die Wartungskategorien sind sicher an der ein oder anderen Stelle angreifbar - ich nehme schon an, wenn ich eine Flotte mit sagen wir 737, 757 und 787 fliegen, das systemisch günstiger ist, als eine Flotte aus sagen wir Boeing, Airbus und Tupolev. Aber ich schweife von meinem Thema ab.
Die Wartungskategorien sind sicher an der ein oder anderen Stelle angreifbar - ich nehme schon an, wenn ich eine Flotte mit sagen wir 737, 757 und 787 fliegen, das systemisch günstiger ist, als eine Flotte aus sagen wir Boeing, Airbus und Tupolev. Aber ich schweife von meinem Thema ab.
Ich finde, dass es noch zum Thema passt. Auch ich glaube, das es systematisch günstigere Strukturen je nach Zusammensetzung gibt. Es wäre aber ein zu hoher Aufwand für AS, tatsächlich hier im Detail zu unterscheiden. Gewachsene Flottenstrukturen haben ihre Vor- und Nachteile und wenn man eine ganz neue Airline etabliert und ganz stark auf hohe Margen aus ist, dann muss man eben schauen, welche Staffelung sinnvoll erscheint.
Ich finde es selber blöd, wenn ich als Vermieter eine Maschine retourniert bekomme, die ich selber nicht einsetze. Diese sollte dann auch keinen Einfluss auf die Wartungskosten meiner aktiven Flotte haben.
...sondern bestenfalls eine Halle.
Meine Maschinen (egal ob nun nach einem Lease oder meine aktiv eingesetzten), können froh sein, wenn sie in Jakarta in einer Ecke abgestellt sind und im Tropenklima langsam verwittern :P .Halle, Halle für weitere wartende Gäste ja ;) .