Welche konkreten Nachteile habe ich,

wenn der Wartungslevel einer Machine über 150% liegt?

Geht das ins Geld oder weswegen wird angeraten den Level zw. 100 und 150% einzupegeln?

Gruß Frank

erstmal gar keinen …

wobei Flieger nun mal nur Geld in der Luft verdienen je weniger sie am Boden "rumsteht" desto mehr Einnahmen bei gleichen Fixkosten für Leasing/Abschreibungen.

Wenn der Wartungslevel sich nahe der 100% befindet, bedeutet dies ja im Umkehrschluss das deine Maschine länger in der Luft ist als am Boden. Das hat einfach zur Folge das deine gesamten Wartungskosten dieser Maschine auf mehr Flüge anteilsmäßig verteilt werden können. Kostenrechnung ist daher effizienter und deine Flüge erreichen eine höhere Rendite. [color=#000000][font=arial, sans-serif][size=2][/size][/font][/color]

Bsp: Ist deiner Maschine nur 1 Flug/Woche zugeteilt, wird in der Kostenrechnung die gesamten Wartungskosten darauf niedergeschlagen und die Maschine wird nie Gewinnbringend fliegen. Bei 56 Flüge/Woche sieht die Sache natürlich anders aus…

Alles klar, besten Dank für die Antworten.:)

Jeglicher Wartungslevel über 100% hält für die Maschine genügend große Wartungsfenster um sie weiterhin in Schuss zu halten. Bei einem Wert dadrunter sinkt halt auch der Maschinenzustand in einem Wartungszyklus bzw. erreicht er nicht mehr vollständige 100%. Bei glaub 49% Zustand wird die Maschine zwangsgegroundet, ein Starten ist dann nur noch mit positiven Wartungslevel möglich.

grüße,

zykez

Kann, muss aber nicht. Man stelle sich vor, dass die Maschine 6 Tage am Stück durchfliegt und der komplette Sonntag für Wartung benutzt wird. Das Wartungsverhältnis ist immernoch über 100% aber der Zustand der Maschine geht über die Woche so weit runter, dass es nicht reicht. Deswegen ist regelmäßige Wartung wichtig.

Das ist zwar richtig, aber jeder Start-/Landevorgang zusätzlich erhöht die Wartungskosten. Bei Langstreckenmaschinen wird das besonders deutlich. Da muss man schon genau hinterfragen, ob man zusätzlich zu den Langstrecken-Legs noch kurze Legs mit einplant um die Wartungszeitfenster zu füllen.

Bei teuren Wartungsanbietern in Verbindung mit Kurz- und Mittelstrecke sowie entsprechendem Fluggerät ist das Ausnutzen und der Gang nahe an die 100% meistens der richtige Weg.