Ich weiß, dass es schon viele Einträge zu dem Thema Hubs gibt.
Ich habe mich gefragt ab wann dieses Hubsystem Interessant wird.
Wenn ich eine Airline in einem Land habe mit maximal 800km auf Inlandsflügen und die meisten Inlandsflüge nur 400 km lang sind, lohnt es sich Hubzeiten an seinem Umsteigeflughafen einzubauen.
Durch die kurze Strecken biete ich ja jede 3 std. einen Flug auf diesen Strecken an.
Genau hier stellt sich für mich die Frage: Ob sich das Hub and Spoke System überhaupt lohnt auf Inlandsstrecken. Natürlich ist es gerade bei Lang und Mittelstreckenflügen wichtig, Umsteiger zu generieren. Auch bei kleineren Flughäfen ist es vorteilhaft wenn man diese Flüge auf die Flugpläne der anderen Routen abstimmt. Aber wenn ich in den 4-6 std Wartezeit, die die Airlinesim-Pax maximal ‘‘verkraften’’ sowieso zu allen Zielen Flüge anbiete ist dieses System erstmal nicht nötig. ODER ??
Hubwellen funktionieren immer und du kannst viele Umsteiger durch Inlandsstrecken generieren.
Ich würde immer die Flüge zu Hubzeiten einplanen, falls du überall volle Flieger hast, lohnen sich dann aber auch Point to point Flüge
Kommt auf die Inlandsstrecke an: Wie viel Binnen-Aufkommen hat sie? Gerade bei Inlandsstrecken kann der Binnenverkehr weit relevanter sein als die Umsteiger.
Wenn die Strecke mehr als 6 Flüge am Tag erfordert: Einfach Maschine pendeln lassen. Reduziert die Kosten, verienfacht die Planung, und schont die Slots der Hubwellen. Irgendein Anschluss ergibt sich immer.
Man sollte aus Hubwellen keine Religion machen. Manchmal sind sie sinnvoll, manchmal nicht. Ich fliege mittlerweile fast alles ohne Hubwellen - kommt aber sehr auf dein Land an!
Danke für eure Antworten. Ich werde Hubwellen bei mir ab sofort mit einplanen. Auf den Hauptrouten werde ich einfach versuchen so viel wie möglich zu pendeln. Ich habe bisher null Probleme mit der Auslastung (alle Routen bis auf eine Ausnahme) sind bei 99% Auslastung. Trotzdem sind die Umsteiger wichtig wenn man auf Mittel- und Langstreckenflüge