Wet-Lease (ACMI)

Weil es in der Realität auch keine stufenweise Erhöhungen ab der dritten Wartungskategorie gibt.
Sollte ich wie in diesem Beispiel der Meinung sein, dass die 787 Serie meine Bedürfnisse nicht abdeckt und das Aufkommen in meinem Heimatmarkt so groß sein, dass ich auch noch den A350 einflotte, dann habe ich entweder eine Fehlentscheidung getroffen, oder der Markt ist so groß, dass ich auf Dauer eh mangels Flugnummern ein Tochterunternehmen gründe. Diese Überlegungen sind wirklich nett, aber ich will nicht so recht verstehen warum man diese Flüge dann nicht einfach selbst anbieten sollte. Die Flugzeuglieferzeiten werden bei AS in Stunden und nicht in Monaten angegeben, da ist alles möglich.
Sollte es hierzu eine Umsetzung geben kann ich mir kaum Szenarien vorstellen in denen diese sinnvoll im Spiel wären. Im Prinzip ist es am Ende auch mit wet lease das selbe wie entweder eine Tochter gründen und ein IL abschließen oder mit einem anderen Unternehmen zu kooperieren.
Wer AS etwas genau anschaut wird feststellen, dass es mit der Realität maximal in groben Grundzügen vergleichbar ist, in Details nicht. Die Realität daher hier als Einführgrund zu nennen entbehrt jeder Grundlage. AS ist eine eigene Welt und kann die deutlich komplexere Realität nie richtig abbilden. Ich würde bevorzugen, wenn die Aspekte die derzeit abgebildet werden optimiert und wegen mir realitätsnäher abgebildet würden als nun hier alle paar Monate nach einer Einführung von wet lease zu fragen das dann am Ende doch kaum jemand nutzt.

2 Likes

In der realen Welt funktioniert alles anders. Wie Colt richtig ausführt, hat AS nichts mit realen Gegebenheiten zu tun. Flieger kommen in NullKommaNix, wir erleben keine Corona Krise, kein Sturm tut uns was, nur schlechte Sitze und Mismanagement. Was bringt da Wet Leasing? Einfach rechnen und nachdenken, ab wann sich eine 4. und weitere Kategorien lohnen.

Wenn man aber in der Wartung etwas ändern würde macht ein Wet-Lease schon Sinn.
Wenn man Flugzeuge wie in der Realität länger in die Wartung schicken muss. Also alle paar hundert Stunden über mehrere Tage oder sogar eine Woche für einen C Check oder so. Mit so eine Änderung würde es schon Sinn machen für einen kurzen Zeitraum ein Wet-Lease Anbieter zu beauftragen die Route zu ersetzten bzw. Sich die Kapazität und die Crew zu mieten.

Nur, wenn wir jetzt anfangen würden im Spiel auch noch die Instandhaltung abzubilden, dann würde das in einen unüberschaubaren Vollzeitjob für den Spieler ausarten. Umlauf- und Einsatzplanung für hunderte oder tausende Flieger macht man mal nicht so nebenbei.
Natürlich könnte man spielgerecht automatisieren, aber dann ist auch das Feature nicht mehr wirklich sinnhaft.

1 Like

Blockquote
Wenn man aber in der Wartung etwas ändern würde macht ein Wet-Lease schon Sinn.

Da dies aber nicht geplant ist sagst du damit selbst, dass es so keinen Sinn ergibt.

Blockquote
Wenn man Flugzeuge wie in der Realität länger in die Wartung schicken muss. Also alle paar hundert Stunden über mehrere Tage oder sogar eine Woche für einen C Check oder so. Mit so eine Änderung würde es schon Sinn machen für einen kurzen Zeitraum ein Wet-Lease Anbieter zu beauftragen die Route zu ersetzten bzw. Sich die Kapazität und die Crew zu mieten.

Welche Airline tut dies denn deiner Meinung nach so in der realen Welt? Mit sind nur Fälle bekannt in denen Airlines eine seriöse Flottenplanung erbringen und da auch längere Standzeiten für beispielsweise C Checks mit einplanen. Airlines die für jeden C Check einen Wet-Lease Anbieter beauftragen sind schneller pleite als alles andere.
Die Hochkonjunktur für Wet-Lease Anbieter entsteht bei einer Airline mit mehreren langfristigen AOGs, bei Groundings wie aktuell eben bei der 737MAX oder wenn Triebwerkshersteller Probleme haben wie beispielsweise RR mit dem 787 Triebwerk. All diese Dinge sind bei AS nicht abgebildet, ergo wäre auch ein Spielsystem basierend auf Wet-Lease fragwürdig. Es ist nur ein Glied mehr in der Kette welches zusätzlich zu den normalen Kosten noch Geld verdienen möchte. Um die Marge zu senken optimal, aber das ist normalerweise nicht das Ziel der Airlinemanager.