Wunschzettel

Einige Dinge wären noch sehr nett. Hier mal eine kleine Liste davon.

-Vielfliegerprogramm

-Buchungsklassen für die Prämienflüge, Folge des Vielfligerprogramms.

-Lounge oder da nicht möglich mit einem Gutschein. OS oder auch LH machen dies an einigen Flughäfen ohne Lounge so.

-ECO+, besonders auf der Langstrecke eine nette Sache

-Preisgestaltung für Umsteigeflüge

-…

Wird was davon kommen im nächsten Jahr oder später? Was ist geplant?

Danke

Wenn ich es richtig sehe ist davon mittelfristig garnichts geplant (die Lounges evt.).

Abgesehen davon bringt das Christkind nur lieben Kindern Geschenke :stuck_out_tongue:

Danke für die schelle Antwort.

Die Umsetzung dieser Dinge ist vermutlich auch nicht ganz einfach. Noch dazu haben viele Spieler keine Ahnung wie genau in der Realität ein Vielfliegrprogramm funktioniert. Somit ist auch die Anwendung im Spiel für viele nicht ganz einfach.

Wenn zumindest die Lounge kommt wäre es schon mehr als schön!!!

Eine variablere Klassengestaltung fände ich garnicht so schlecht. War da nicht irgendwie mal was vorgesehen Martin? Erriner mich da zB noch an den Baukasten für die Kabinenausstattung oder so.

Was meinst du mit Preisgestaltung bei Umstiegsflügen? Das ein Umstiegsflug billiger ist, als das beide Einzelflüge? Das stell ich mir ziemlich schwer vor, sinnvoll umzusetzen. Vielfliegerprogramm und Lounge sehe ich keinen sonderlich großen Sinn drin, da PAX bei uns nur annonyme Nummern sind. Um da ein Vielfliegerprogramm einzuführen, müsste man doch die PAXEN zuordnen können. Derzeit weißt du doch einfach nur wieviele Leute in deinem Flieger sitzen und nicht wer. Eine Lounge könnte man ja durchaus einführen, um beispielsweise die Bewertung von Bizz/First zu verbessern, aber da gibt es deutlich wichtigere Sachen die erledigt werden müssen.

Welchen konkreten Mehrwert im Spielspass soll es bringen?

  • Lounge und Vielfliegerprogramm wären nur weitere Faktoren im Image-Wert. Das hätte kosmetische Bedeutung, keine Spielstrategische.

  • Preise für Umsteigeflüge erscheinen mir nicht händelbar. Wer soll diese Preise alle einstellen und aktualisieren?

  • Auch eine weitere Buchungsklasse brächte nur mehr Komplexität, ohne zusätzlichen Spielspaß.

Lieber wären mir "dynamische Klassen": Es gibt Paxe mit unterschiedlichen Präferenzen (Preis, Reisezeit, Sitzkomfort, Service, Image), und jeder muss versuchen mit seinen selbst gewählten Klassen möglichst viele Kundenkreise anzusprechen. Das würde auch Nischen wie LCC schaffen.

Der Spielspaß würde ganz erheblich steigern, vorallem würde die Spieltiefe erheblich steigen

  • Lounge und Vielfliegerprogramm wären nur weitere Faktoren im Image-Wert. Das hätte kosmetische Bedeutung, keine Spielstrategische.

Dies ist heute für sehr viele der Grund warum der Flug bei dieser Airline gebucht wurde. Besonders für Business ist dies extrem wichtig

  • Preise für Umsteigeflüge erscheinen mir nicht händelbar. Wer soll diese Preise alle einstellen und aktualisieren?

Dies soll der Spieler einstellen, ist doch klar. wenn er dies nicht möchte soll es so bleiben wie jetzt. Ich stelle mir vor, dass man aus zwei Flugnummern eine neue erstellen kann die dann einen Preis bekommt. Zusätzlich stellt man noch ein wie viele Plätze dafür freigegeben werden. Dies soll nur eine Obergrenze sein. Wenn man möchte wird man da eine lösung finden.

  • Auch eine weitere Buchungsklasse brächte nur mehr Komplexität, ohne zusätzlichen Spielspaß.

Der Spielspaß würde gerade wegen mehr Komplexität steigen. Er muß ja nicht jeder machen, es soll ja nur eine weitere Option sein.

Bis da was kommen wird vergeht sicher noch viel Zeit nur gleich zu sagen dass ist alles scheiße und sinnlos (Fluggast07) finde ich nicht ok. Ich bin mir sicher, dass sich diese Optionen auch viele andere wünschen aber leider noch nicht bekommen.

Also das mit der eigenen Flugnummer für einen Umstiegsflug ist nicht realistisch. Mal ganz davon abgesehen, dass es der ganzen Sache viel zu viel Komplexität verleihen würde und vermutlich mehr Rechenleistung schlucken würde als es dann effektiv das Spiel weiterbringt. Und wie willst du dein Vielfliegerprogramm umsetzen solange deine PAX eh nur Nummern sind? Du weißt ja nichtmal wer oft mit dir fliegt. Du weißt nur wieviele Leute in deinem Flieger sitzen, nicht wer. Um das einzuführen müsstest du das ganze PAX-System umkrempeln, und ich weiß nicht ob das so Zweckführend ist.

Lounge und zusätzliche Klassen waren durchaus umsetzbare Features, worüber man durchaus mal diskutieren könnte. Ich finde aber das es derzeit aufjedenfall wichtigere Baustellen gibt

Warum schreibst du Vorschläge in ein Forum, wenn du andere Meinungen gar nicht hören willst?

Die Behauptung, Komplexität an sich brächte automatisch Spielwert, teile ich nicht. Ich meine, man sollte bei jedem Feature fragen, was es wirklich an neuen strategischen Möglichkeiten bietet. Und ob der Aufwand dafür steht.

Wenn ich 50 Ziele ab einem Hub anfliege, ergibt das bereits 1225 Umsteige-Relationen. Statt derzeit 400 Preise müsste man also 10.000 Preise checken. Da müsste eine Vollzeitkraft mit 40-Stunden-Woche nichts anderes tun als Preise checken.

Felix es stimmt schon, das eine eigene Flugnummer nicht realistisch ist. Es sollte nur möglichst einfach eine Möglichkeit geschaffen werden bei Umsteigeflügen einen anderen Preis zu geben als zwei extra Flüge. Ich erachte meinen Vorschlag als umsetzbar, nur man wird dem eben einen andern Namen als Flügnummer geben müssen.

Und so wirkliche Baustellen sehe ich nicht im Spiel, am ehesten noch sind kleine Einstellungen beim Flugzeugmarkt notwendig. Der Rest ist nicht so schlecht.

Was sind die von dir angesprochenen Baustellen?

Fluggast07 hat es doch bereits vorgerechnet was das bedeuten würde. Der Aufwand wäre im Vergleich zum nutzen einfach viel zu hoch. Wer soll dass denn alles einstellen? Zumal du die dazu zusätzlich benötigte Rechnerkapazität komplett außen vor lässt. Einige Server laufen schon auf dem Zahnfleisch.

Mir persönlich fällt jetzt kein spezieller Punkt ein, aber das Team hat schon eine sehr lange ToDo-Liste ;)

Einen Wunschzettel hätte ich auch.

Gleich vorab eh Sinnlos-Diskussionen kommen ich hab von der Fliegerei und Rechnern nicht viel Ahnung :blush:

Bewertung:

- Das Alter der Maschinen fliesst zu stark in die Wertung ein. Kaum ein Flugpassagier interessiert das.


  Dazu Bsp. Ryanair sowie Easyjet liegen bei 4 Jahren Durchschnittsalter und Lufthansa sowie American Airlines


  bei 13 bzw. 14 Jahren Durchschnittsalter der Flotte. Beide Airlines mit Älterer Flotte verlangen höhere Preise


  Vorschlag: Die Berechnung mit dem AGEX verknüpfen: AGEX runter höherer Anteil der PAX an LCC. AGEX hoch weniger


  Anteil von PAX bei LCC


- Der Preis wirkt zu gering in der Wertung, hierdurch läuft AS an der Realität vorbei. LCC sind kaum möglich.


  Bei AS bekommt man fast nur Auslastung im Hochpreissegment.

Maschinenperfomance:

- Flugzeuge wie die Embrear sind kaum Wirtschaftlich zu betreiben und wenn dann meißt nur mit kleiner Rendite


- Boing 737-800 wird von Ryanair eingesetzt, jedoch bei AS kaum wirtschaftlich zu betreiben auf Kurzstrecken ( unter 1000Km)





  Ich weiß an der Performance wird wohl gearbeitet oder ?

Wartung:

- Ein Bsp.: Lufthansa ist Kunde der 737 weil die 737 Teile des A320 nutzt. Somit sind Reperaturkosten und Ausbildungskosten


  geringer. 737 und A320 haben bei AS unterschiedliche Wartungskategorien, soweit ok. Jedoch wenn ich mehr als 3


  verschiedene Muster fliegen will, bedeutet das +15% Wartungspreis pro zusätzlichem Muster. Mit einem Umbau der


  Wartung bei AS sollten diese Kosten Reduziert werden.


  Möglichkeit: Aufschlag auf die Wartung ab 2. Muster dafür geringer und ähnliche Typen zusammenfassen

Börse:

- Eine Übersicht des Jahresumsatz und Jahresgewinns wäre Nützlich 

Leasing:

- Ein Verkäufer oder Leasinanbieter sollte doch die Möglichkeit haben seine Kunden auszusuchen.

Allgemeine Wirtschaftliche Belange:

- Auch hier sollte AS nochmals die Kosten überdenken. Viele Airlines fliegen mit einer Auslastung von 60%


  Gewinnbringend. Hier bei AS ist das jedoch kaum zu schaffen. Dies bedeutet das Anfänger ohne HUB-System


  kaum eine Chance haben.


  Die Allgemeinkostensollten dementsprechend angepasst werden oder es muss eine Möglichkeit für Zusatzeinnahmen


  geschaffen werden. Passagierterminals und Frachabfertigung sind damit nicht gemeint. Weil zu Hohe Kosten und zu geringe


  Einnahmen.

Das Alter des Flugzeuges spielt in Wirklichkeit (fast) keine Rolle. Wichtig ist für die Passagiere der optische Zustand des Flieger und die Sauberkeit. Da wird eine fast 20Jahre alte 737-300 von LH jünger bewertet als eine 1 jährige 737-800 von FR.

Es wird auch ein neuer ATR72-600 viel älter geschätzt als die oben besagte 737-300.

Dies zeigt wie unrealistisch die Wertigkeit des Alters wirklich ist. Sollte daher auch im Spiel berücksichtigt werden. Unter Umständen sollte man da das Alter der Bestuhlung heranziehen und nicht das Flugzeugalter. Das Flugzeugalter schlägt sich ja schon in höhere Wartungskosten nieder.

Das Alter ist wie so vieles nur ein einzelner kleiner Baustein. Gänzlich unwichtig scheint es nicht zu sein, sonst würden die Airlines damit nicht hausieren gehen. Und wenn es über Zwischenfälle in den Medien berichtet wird.

Bei der Bewertung wollte ich ein Missverhältnis der Wertigkeiten aufzeigen.

Da AS Realitätsnah sein möchte, kann man nicht von der Werbung der Airlines ausgehen, sondern muss die Fluggäste sehen.

Und wenn ich die Fluggastzahlen richtig gedeutet habe, bedeutet dies, ein starker Anstieg bei LCC und ein großer Rückgang bei teureren Airlines.

Fazit: Die Fluggäste sind Preissensibler.

	  Service, Bestuhlung, Alter der Flugzeuge etc. lasten in der Bewertung nicht soviel wie der Preis.

British Midland machten End der 1980er bei der Indienststellung ihrer damals fabrikneuen BAe ATP einen interessanten (und ernüchternden) Test: auf dem Vorfeld standen eine ATP und eine DC-9-10, letztere Baujahr 1966. Einfache Frage an die (mündigen) Gäste: welcher Flugzeugtyp ist moderner? Alle zeigten auf die DC-9. Die Meinung von Fluggästen sollte man also nicht überbewerten - auch wenn diese glauben, sie könnten eine 737-400 von einer A320 unterscheiden, so sind diese zumeist schnell manipulierbar. Selbst Nachrichtenportalen fällt es schwer, sich die Zeit zu nehmen und den richtige Schreibweise eines Flugzeugtyps zu recherchieren. Dennoch wird pseudo-professionell Professionalität verbreitet und ein Antlitz von Kompetenz - und Blödsinn - verbreitet.

Natürlich werben Fluggesellschaften gebetsmühlenartig mit modernen Flotten. Nur habe ich es noch nicht erlebt, dass jemand eine Buchungsentscheidung gegen Lufthansa wegen einer "alten" 737-300 oder 747-400 machte. Ein nachweislich sehr wichtiger Faktor ist aber tatsächlich u.a. der visuelle Zustand einer Kabine, wie man eine Airline bewertet. Die ersten Sekunden beeinflussen unterbewusst u.a. das Sicherheitsgefühl eines Gastes und hier natürlich bei denen stärker, die eine Vollkasko-Mentalität leben. Diverse Fluggesellschaften legen sehr viel wert auf äußerst gepflegte Kabinen und dies sogar im Originaldesign seit Auslieferung. Manch 25 jahre junge Kabine wird hierbei besser in Schuss gehalten als eine drei Jahre junge 737-800, die im LCC-Geschäft runtergeflogen wird und nach fünf Jahren völlig durchgenudelt wirkt. Jedenfalls achte ich in der Simulation sehr darauf, dass die Wartung so gut wie möglich ist, viel mehr Instrumente habe ich nicht, außer ich baue in meine MD-87 nur 60 Sitze ein, damit ich mehr Komfort bieten kann, aber meine Bestuhlungen orientieren sich an realistischen Konfigurationen und dann nehme ich auch in Kauf, dass die Sitze schlecht bewertet werden. Der Snacks wird es dann richten :wink:

Gruss

Macht das wirklich einen Unterschied? Auswirkung hat es ohnehin nur auf den Imagewert, und auch da beobachte ich keinen übermäßigen Effekt.

Das Alter der Maschinen scheint mir viel mehr aus Gründen der Wartungskosten relevant.

Da magst Du richtig liegen. Vielleicht bilde ich es mir nur ein, dass bei bester Betreuung eben auch der Zustand der Flugzeuge für die Gäste gut ist.

Nur auch hier sehe ich keine Möglichkeiten, wie man (wie in Realität) individuell die Wartungskosten optimieren kann. Zusätzliche Putztruppe oder so, wäre ja gut. Sonst würde ich liebend gerne in Jakarta einen eigenen Wartungsbetrieb etablieren und gebrauchte MD-80 aufkaufen, um sie als Ersatzteilspender zu nutzen ;) , Kosten drücken.

Grüsse

Ich betrachte es bisher tatsächlich als "Technische Wartung", die der Fluggast kaum merkt.

Jetzt bringst du mich richtig auf Ideen: Wie wäre es, wenn das Alter der Bestuhlung eine Rolle spielt? Je weniger die Maschine gewartet wird, desto schneller sinkt der Zustand der Sitze, und man muss öfter mal auf "Neu bestuhlen" klicken. Das sollte recht saftig in den Imagewert einfließen lassen: Zerlumpte Bestuhlung empfinde ich jedenfalls als ziemlich abstoßend.