Ich wollte mal fragen ob die 747-8 wenn ich sie mit ungefähr 400 Sitzplätzen bestuhle wirtschaftlich ist. Als Ergänzung zu meiner 787 würde sie gut passen
Ich wollte mal fragen ob ein Cheeseburger, wenn ich etwa 40 Gramm Ketchup raufmache, gut schmeckt. Als Ergänzung zu meinen Pommes würde es ganz gut passen.
Mit anderen Worten: Wenn du eine sinnvolle Antwort haben möchtest, dann müsstest du schon deutlich mehr Rahmendaten rausrücken. Alles andere ist Kaffeesatzlesen.
Und die währen?
zum beispiel wie lang die schlange in der burgerfiliale ist, ob sie sich eher in innenstadtlage oder im randbezirk befindet, wie weit du von der filiale entfernt wohnst, ....
alternativ lautet die antwort: ja, wenn du durch ticketverkäufe (anzahl und preis) für diesen und anschlussflüge mehr einnimmst, als du für alle mit dem flieger verbundenen kosten ausgibst.
Also: ich würde unter anderem MUC-IAD oder MUC-SIN in drei klassen konfiguration fliegen, und wenn man dass mit anderen ist-dieses-flugzeug-wirtschaftlich fragen vergleicht gebe ich doch viel mehr informationen
Unabhängig von Deinem Vorhaben können ja aktuelle 748-Betreiber vielleicht grundsätzliche Erfahrungen hier im Forum teilen. Ich finde es immer interessant, von anderen Mitspielern Erfahrungen zu lesen.
Mit der Wirtschaftlichkeit ist es aber grundsätzlich immer so ein Ding. Für Spieler A ist Muster sehr gut, für Spieler B sollte sicherheitshalber die Q400 das einzige Modell sein.
Ich gebe mal ein paar geheime Daten bekannt.
AIRBUS A380-800
Doha - London Heathrow (ca. 5.200 km)
466 Y / 81 C / 12 F (PAX559)
120% Preise
100% Auslastung
295.000 AS$ Ticketerlöse (inkl. Fracht)
+65.856 AS$
+22%
BOEING 747-8i
Doha - London Gatwick (ca. 5.200 km)
360 Y / 74 C / 12 F (PAX446)
120% Preise
100% Auslastung
254.000 AS$ Ticketerlöse (inkl. Fracht)
+69.144 AS$
+27%
BOEING 777-300ER
Doha - London Stansted (ca. 5.200 km)
306 Y / 64 C / 6 F (PAX376)
120% Preise
100% Auslastung
217.000 AS$ Ticketerlöse (inkl. Fracht)
+52.010 AS$
+24%
Alle Maschinen sind neu ab Werk geordert worden. Die 77W hatten einen Rabatt von 5%, die A380 2,9%, die 748 1,5%, damit man sich ein Bild von den Leasingkosten machen kann, die schon drin sind. Über alles andere darf sich jeder selbst seine Gedanken machen.
Deine 748 macht sich ja richtig gut! Sparrow Air schwärmen immer von einer 748-Flotte, aber dies wird ein Traum bleiben ;) (zu wenig Nachfrage, eine ausreichend große Flotte dieser schönen Flugzeuge einzusetzen).
@airliner1999: wie du aus den obigen antworten entnehmen kannst, kann man die 748 wirtschaftlich betreiben.
der Grund, aus dem wir nach mehr informationen gefragt haben, ist ganz einfach der, dass man in AS jedes Flugzeug wirtschaftlich betreiben kann, abhängig davon, was man unter wirtschaftlich versteht (ne schwarze null oder 20+% marge) und für welchen markt man es einsetzen möchte.
MUC-IAD oder MUC-SIN sind da wohl sinnvolle routen, wenn du das entsprechende Zubringernetz hast (das ist bei Langstrecke ein absolutes muss, sonst finger weg. die 748 kann vllt die 100ste Maschine sein, sollte aber sicherlich nicht nicht 10te sein).
Hättest du die Maschine zwiscen MUC und FRA einsetzen wollen, dann dürfte das deutlich schwerer wirtschaftlich zu machen sein.
Ja, ich hatte auch mal eine A380 im Einsatz, allerdings war nur ein Ziel damit wirtschaftlich zu betreiben da sie sonst zu groß war. Allerdings wundert mich dass die 748 anscheinend wirtschaftlicher als die 777 ist. Die 777 ist auf Idlewild auch nur bei einer Handvoll Airlines im Einsatz. Ich schau mal ob ich die 748 mal ausprobiere :)
Darauf läu
... Ich schau mal ob ich die 748 mal ausprobiere :)
Darauf läuft es meistens hinaus . "Try and Error" wie es so schön in Neudeutsch heißt. ;)
Einen Tip noch: Wenn dich der Flieger zu sehr in Unkosten stürzt, würde ich immer die Finger davon lassen.
jop iich konzentrier mich auch erst mal auf die 787 und schau mal ob ich die 748 in ein paar Wochen einsetze..
Ich setze die 747-8i auf vielen Langstreckenflügen ein. Die Rendite beträgt zum Teil über 30%...
Jedoch muss der Hub genügend zubringer haben, um die kiste auch zu füllen...
Ich setze die 747-8i auf vielen Langstreckenflügen ein. Die Rendite beträgt zum Teil über 30%...
Jedoch muss der Hub genügend zubringer haben, um die kiste auch zu füllen...
Wobei dies ein weiterer Aspekt gegen einen A380 wäre. Du kannst die 748 leichter füllen und das gleiche, wenn nicht mehr Geld rausholen.
Komisch, die 777-300 kommt irgendwie sehr schlechter weg als 748 oder A380, obwohl immer gesagt wird dass sie eines der wirtschaftlichsten Flugzeuge sei
Ich vermute das liegt an den relativ hohen Leasingkosten. Du zahlst im Vergleich zur 748 fast das selbe, hast aber deutlich weniger Sitze, wenn du vernünftige einbaust.
Komisch, die 777-300 kommt irgendwie sehr schlechter weg als 748 oder A380, obwohl immer gesagt wird dass sie eines der wirtschaftlichsten Flugzeuge sei
Dies hat wahrscheinlich mit dem bestuhlungseditor zu tun, wo die 777 etwas benachteiligt ist....
Ja stimmt von der 787 ist sie nicht weit entfernt
Eine A380 oder 748 wird man bevorzugt dann rentabel einsetzen können, wenn das übrige Gerät hoffnungslos zu klein ist und man nicht über Slotreserven verfügt. Solche Menschenmassen bewegt man mit keinem anderen Gerät so kompakt. Dank des kurzen Startbahnbedarfs ist die A380 auch für 4 bis 5-Strich-Flughäfen oft eine gute Wahl. Auch auf einigen längeren Strecken mit hohem Aufkommen bringt sie eine große Zahl an Umsteigern ins Hub und wirft Gewinn ab, jedoch ist die Spritrechnung schon gewaltig. Ich scheue daher vor den wirklich langen Strecken, die von der Reichweite her problemlos möglich wären.
Ich kann nur davon abraten, zu früh mit diesem Maximal-Gerät anzufangen, schon gar auf Langstrecken. Die langen Turnarounds wollen verdient werden und auch auf Nachfragerückgänge (AGEX!) kann man kaum reagieren. Das wird schnell zum Rote-Zahlen-Inferno. Lieber erstmal zwei oder drei Dreamliner/A330 etc. hintereinander fliegen lassen und dann sehen, wie die Konkurrenz reagiert. .