durch Zufall bin ich über das Spiel gestolpert und habe mich gleich dafür interessiert.
Ich habe aber noch einige Fragen. Gestern habe ich angefangen und ein paar Flugzeuge gekauft,
diese zu meinem HUB überführt und einen Flugplan erstellt.
Heute findet aber trotzdem kein Flug statt. Gibt es dort irgendeine Wartezeit oder habe ich etwas falsch gemacht?
Außerdem würde mich interessieren, ob es noch irgendwelche Entwicklungen (Erweiterungen) in Zukunft geben wird?
Einige Sachen könnten, wie ich das sehe vielleicht noch in Zukunft verbessert oder ergänzt werden.
Gibt es außerdem einen Server, der ganz klassisch funktioniert? (Ich spiele auf Otto und dort haben irgendwie alle die ganz alten Flugzeuge, weil die extrem günstig sind).
Ich suche also eher etwas, wo so etwas nicht existiert.
Flüge werden mindestens 24h, höchstens 72h im Voraus eingebucht. Idealerweise wählt man daher die "3-Tage-Option". Damit gewährleistest Du, dass jeder Flug drei volle Buchungsrunden (=Maximum) bekommt. Gehe in Deine Flotte, wähle die Maschine aus und gehe auf den Reiter "Flüge". Dort siehst Du wann der erste Flug eingebucht wurde und startet.
Generell, aber vor allem am Anfang, empfiehlt es sich Flugzeuge vom Gebrauchtmarkt zu leasen. Das ist günstiger, man bindet nicht so viel Kapital, und man ist viel flexibler in der Flottenplanung.
AirlineSim wird ständig weiterentwickelt. Einige Dinge sind bereits in Planung. Wenn Du Ideen hast, schau mal hier im Forum unter "Vorschläge und Ideen" vorbei. Manches wird da vielleicht schon diskutiert ;)
Die Server Quimby und Otto haben zwar die aktuellste Konfiguration (was Updates usw.) angeht, darüber hinaus aber besondere Einstellungen wie z.B. alte Maschinen oder doppelte Slots. Dort ist es i.d.R. also etwas einfacher und man kann dort gut etwas üben und probieren. Beide Spielwelten sind zeitlich begrenzt, d.h. sie enden irgendwann. Alle anderen Spielwelten sind Endlos-Welten, die ebenfalls die kleinen Updates bekommen. Die größeren Weiterentwicklungen bekommen sie aber nicht unbedingt (oder zumindest erst später). Dort gibt es auch Spielwelten, wo z.B. nur neue Maschinen verfügbar sind o.ä.. Die grundlegenden Merkmale der jeweiligen Serverkonfiguration siehst Du hier.
Als Einsteiger kann man die Tutorial-Videos empfehlen. Und wenn dann noch Fragen offen bleiben, im Forum suchen, und schlussendlich einfach fragen <_<
Ok, danke für die Antwort. Nur habe ich jetzt noch eine Frage.
Ich habe mittlerweile einige Kurzstreckenflüge mit einem der vorgeschlagegnen Flugzeugtypen. Die Auslastung ist 100% bei den Passagieren und 0% bei Fracht.
Das Problem ist nun das Fracht automatisch immer ungefähr -700 AS$ bringt. Der Gewinn schrumpft somit ein wenig.
Rechnet man den Gewinn jetzt in die Woche hoch und verrechnet es mit den Leasingkosten von 130.000-140.000, mache ich Verlust. Trotz voller Auslastung und normalem Ticketpreis.
Was soll ich machen um in eine Gewinnzone zu kommen?
naja, den Passagieren mehr Geld abknöpfen wäre der erste Vorschlag? (der Frachtverlust ist in erster Linie rein rechnerisch)
Außerdem solltest du prüfen, ob du es vllt mit dem Service oder der Bestuhlung übertreibst. Zu guter letzt sicher gehen, dass dein Wartungsverhältnis möglichst nahe von oben an 100% heran kommt. Flugzeuge verdienen nur in der Luft Geld.
Ich habe meinen sitz in SVO und fliege täglich einmal nach Prag, jetzt möchte ich in Prag etwas ausbauen und kurze Flüge bis 1000 km anbieten, jedoch zeigt es mir schon bei der Routen-Evaluierung an dass PAX nicht gehen (rotes X).
Genau das ist die Ursache. Mit einer russischen Airline kannst du Passagiere nur innerhalb oder von/nach Russland transportieren, daher sind deine Routen ab PRG nicht möglich.
Ich habe bei der Durchsicht verschiedener Konfigurationen bei der Bestuhlung erhebliche Unterschiede festgestellt und frage mich nun ob ich es hier mit dem Thema Komfort nicht übertrieben habe.
Bspw. habe ich für meine CS 300 eine Konfiguration von C 16 / Y 80 gewählt. Der Einsatz liegt hier zwischen 650 und 2.000 km bei Flughäfen der Kategorie zwischen 4 und 9. Andere fliegen die gleiche oder ähnliche Strecken mit einer Konfiguration von C15 / Y115.
Ähnlich deutliche Unterschiede sehe ich bei der Konfiguration meiner CRJ 700 NG und meine ATR 72-600. Was habt ihr denn hier für Erfahrungen gemacht? Gibt es hier eine Art goldene Regel? Auf kurzen Strecken (< 600 km) und bei TP-LFZ dann darf die Holzklasse auch deutlich anspruchsfreier sein um damit eine dichtere Bestuhlung zu ermöglichen? Damit ist keine Bestuhlung à la 'Ryan' oder 'Easy' gemeint.
So nutze ich den Recliner Shorthaul für meine Economy-Klasse. In der Standard-Konfiguration wird dieser Sitz für die Business-Klasse genutzt.
Kleiner Nachbrenner:
In wie weit spielt das Image hier eine Rolle? Will heißen, ist mein Image gut, dann darf die Holzklasse anspruchsfreier sein? Zumindest auf Kurzstrecken?
Willst Du damit sagen, Du hast zweimal einen Hinflug A-B, aber (dazwischen) keinen Rückflug B-A im Flugplan? Da sollte im Flugplan der zweite Flug eigentlich rot gekennzeichnet sein (und der ganze Flugplan dieser Maschine in der Flottenübersicht auch). Scheint bei Dir aber nicht der Fall zu sein, wenn kein Fehler angezeigt wird.
Oder willst Du damit sagen, dass in der Übersicht der eingebuchten Flüge (Reiter "Flüge" bei der betreffenden Maschine) zweimal der Flug A-B eingebucht ist, der (im Flugplan vorhandene) Rückflug aber nicht? Das kann mal passieren, wenn Flugpläne verändert/verschoben/angepasst werden. Jede Flugnummer wird zum Beispiel nur einmal pro Tag eingebucht, Wenn vor der Flugplanänderung Flug 123 um 7:00 Uhr geplant war, nach Änderung (die Du mittags vorgenommen hast) aber erst um 17:00 Uhr, dann war zum Zeitpunkt der Änderung dieser Flug in drei Tagen schon eingebucht, der neue Flug am gleichen Tag kann dann nicht mehr eingebucht werden. Das sollte dann nur einmalig auftreten. Dir bleibt hier nichts anderes übrig, als einen Flug zu canceln, so das es passt. Oder es gibt dort eine zeitliche Lücke im Plan, dass ein Transferflug möglich ist.
Falls es das auch nicht ist, mach mal einen Screenshot. Dann wirds meist klarer ;)