Anfängerschwierigkeiten - Bitte um Hilfe

Guten Tag zusammen,

Nach langem überlegen habe ich mich entschlossen, hier doch einmal nachzufragen. Vorab: ich bin nicht erst seit gestern hier und habe generell relativ viel Ahnung von der Fliegerei. Ich habe mir, als ich angefangen habe, die Wiki Seiten gründlich durchgelesen und finde dies ein sehr gelungenes Onlinespiel! Allerdings kann ich machen was ich will, ich bekomme keine Airline zustande, die schwarze Zahlen schreibt. Ich habe alle Möglichkeiten genutzt, sehr viele Routen ausprobiert, sehr viele Welten etc… Ich habe auch Routen versucht, bei denen ich keine Konkurrenz hatte und so weiter, sowohl bei Fracht, als auch bei Passagieren… Egal welcher Flugzeugtyp, welche Kabinenkonfiguration oder welcher Bordservice, ich bekomme teilweise überhaupt keine Buchung. Die Konkurrenz kann doch nicht auf jeder Welt so groß sein, dass ein Anfänger, der neu auf die Welt kommt, keine Chance hat, ein gutes Unternehmen aufzubauen, oder?

Ich hoffe mir kann jemand ein paar Tipps geben, wie ich in Zukunft besser voran komme, denn ich finde es schade, wenn ich dies aufgeben müsste.

Mit freundlichen Grüßen

Am besten schreibst du uns mal, in welchen Ländern und mit welchen Konzepten (Maschinen, Routen, etc.) du es probiert hast.

Dann kann man besser einschätzen, woran es liegt.

Und wenn es aktuell eine aktive Airline gibt, ist Airlinename+Spielwelt super. Dann wird sich jemand schon dazu äußern.

Erst mal danke für deine Antowort. Hauptsächlich habe ich eine deutsche Stadt als Hauptsitz gewählt und bin dann auch von dort aus geflogen. Ich bin allerdings auch schon von Dubai, Australien und Usa geflogen, allerdings alles mit negativem Erfolg. Auch was die Maschinen angeht, habe ich schon einiges ausprobiert. Sowohl Fracht als auch Passagiere… Bei der Fracht habe ich auch nahezu keine Buchung. Auch dort spielt es keine Rolle, ob ich Langstrecke oder Kurzstrecke fliege. Selbst bei Kurzstrecke, mit kleinen Maschinen, mache ich häufig Verlust, auch wenn der Flug mal ausgebucht sein sollte. Das wird aber an der Maschine liegen, das ist ein anderes Thema. Hier geht es mir jetzt hauptsächlich darum, warum ich auf den meisten Flügen, entweder nur 1-5% Auslastung Bekomme und bei manchen Flügen gar keine.

Eine aktive Airline habe ich momentan nicht, weil alle meine Versuche, schwarze Zahlen zu schreiben, negativ verlaufen sind. Deshalb wollte ich mir im Forum erst einmal einige Tipps suchen und versuchen zu klären, warum ich diese Probleme habe.

Mit freundlichen Grüßen

Hm, wie oft bist du den bereits neu gestartet?

Ich finde jetzt leider keinen Ansatz, wie ich dir mit Tips helfen könnte.

Wenn es nie geklappt hat, dann muss es mindestens einen Grund geben. Dieser ist aber leider aus deiner Beschreibung nicht ersichtlich. Ein aktives Unternehmen könnte hier helfen um “Fehler” auszumachen.

Generell: wieviel Zeit nimmst du dir, bis du ein “Projekt” aufgibst? Die meisten scheitern an mangelnder Geduld.

Gib uns doch ein paar Details...

Wo hast du es versucht? Nicht nur Land, sondern vielleicht auch Hauptflughafen und Routen, inkl. Flugzeugtyp, Bestuhlung etc.

So lassen sich eher Muster erkennen, die einen erfolgreichen Start eventuell verhindern.

Kann mich den Antworten nur anschließen. Anhand der Länder könnte (!) man spekulieren:

  • Deutschland ist oft schwer und sehr voll, viel Konkurrenz und vor allem Airlines mit großen Netzwerken und Kapital

  • USA könnte ähnlich sein

  • Dubai müsste sich mal jemand äußern, der dort was hat. Auf einer länger bestehenden Welt könnte es dort schwer sein, weil das Aufkommen stark Netzwerk-lastig ist (meine Vermutung!)

Je nach dem wie ausführlich dein Test war: manchmal fängt man mit zwei Maschinen und einigen Zielen an, die schlecht laufen. Durch zwei weitere Maschinen könnten sich direkt viele Umsteiger generieren, und die ersten Maschinen sind besser ausgelastet.

Ich versuche mal, meine Projekte etwas genauer zu schildern. Sollte das jetzt immer noch nicht klappen, kann mir ja vielleicht jemand generelle Tipps geben :slight_smile: Was die Projektlänge betrifft: ich habe die Airlines meistens ca. 1-2 Wochen laufen lassen und habe daran getestet.

Also ich habe wie gesagt, schon in mehreren Ländern versucht, meine Airline aufzubauen. Zum einen in Deutschland, aber auch in Asien. Da spreche ich von Peking, aber auch Shanghai. In den usa habe ich vorzugsweise Fracht versucht, da speziell New York, Anchorage, Memphis und Chicago. Was meine Flugzeugtypem angeht, muss ich zwischen Fracht und Passagieren deutlich unterscheiden. Zunächst muss ich sagen, dass ich Langstrecken und Großraumflugzeuge versucht habe, wie ich Kurzstreckenflugzeuge, also kleine Flugzeuge.

Zunächst zur Fracht: ich habe die Fracht zunächst als einfacher angesehen, da man nicht auf die Kabinenkonfiguration achten muss. Hier habe ich meistens Langstreckenflugzeuge probiert, da spreche ich z.B. von Boeing 747F aber auch AN124. Ich habe die Flugzeuge so ausgewählt, dass sie auf meiner gewählten Strecke genau am “Limit” sind. Also quasi die maximale Reichweite ausgenutzt. Strecken habe ich z.B. folgende gewählt:

Frankfurt - Dubai

Anchorage - Peking

Dubai - London

Usw… Ich kann nicht alle Strecken aufzählen, weil das zu viele wären. Wichtig ist nur zu erwähnen, dass meine Maschinen, was die technische Leistung angeht, nahezu vollständig ausgelastet waren, also die maximale Reichweite entsprach ungefähr der Routenstrecke.

Dann komme ich noch kurz zu den Passagieren. Hier habe ich meistens die first Class weg gelassen und habe mich auf die billigeren Klassen beschränkt. Ich habe die kabinenkonfiguration so angepasst, dass die Kunden zufrieden sein sollten. Das gleiche gilt für den Service, auch da habe ich nicht wirklich gespart.

Bei den Passagiermaschienen habe ich hauptsächlich Boeing 737 oder A320 genutzt. Sowohl als neu als auch als gebraucht, sofern das möglich war.

Ich habe auch hier zum einen Langstrecke probiert, als auch Kurzstrecke.

Strecken waren beispielsweise Innerhalb Deutschlands, aber auch wieder von Deutschland aus in entfernte Länder, z.B. China.

Auch diese Versuche blieben trotz entsprechender Sitze etc. erfolglos.

Ich hoffe das hilft euch ein wenig weiter, ansonsten versuche ich noch etwas weiter auszuholen.

Mit freundlichen grüßen

Ich hoffe, das hilft dir weiter:

http://community.airlinesim.aero/topic/6092-eine-einf%C3%BChrung-in-airlinesim-f%C3%BCr-anf%C3%A4nger/?hl=einf%C3%BChrung

Vielen dank, schaue ich mir direkt mal an und versuche Tipps mit zu nehmen.

Also dein Fehler bei Fracht war, dass du mit zu großen Brummern angefangen hast. Bei Fracht ist das Netzwerk wichtig. Du musst Schritt für Schritt ein Netzwerk aufbauen. Ein funktionierender Hub ist wichtig um Flieger wie die 747 zu füllen. So ab 2.000 oder 3.000 Abflügen kann man daran denken eine 747 einzusetzen. Wirklich profitabel ist die ohnehin meist nur zwischen zwei eigenen Hubs. 

Bei Passagieren gilt, alles was in Punkto Bestuhlung und Service in der Realität funktioniert, sollte man hier nicht ausprobieren. Die Passagiere mögen Qualität und sind bereit dafür zu bezahlen. Das kombiniert mit einem funktionierenden Hub ist ein guter Start. Fange aber auch hier klein an. Gut sind EMB190/195 oder CRJ900. Ein Superjet oder eine AN148 sind auch sehr profitabel. Ich nutze am liebsten die EMBs, die kann man später relativ problemlos auf 737 oder Airbus tauschen. Baue ein regionales Netz auf und expandiere dann schritt für Schritt. Es lohnt sich auch oft kleinere Märkte zu bedienen, zumindest als Anfänger. EU, USA und China sind oft schwierige Märkte, viel Konkurrenz. Türkei, Ägypten oder auch Brasilien sind oft gute Standorte. Auch Thailand, Indonesien oder Philippinen haben oft Kapazitäten.  

Okay, vielen Dank für deinen Hinweis. Wenn ich jetzt z.b. In Brasilien fliege, haben da ja nicht alle Flughäfen eine gute Passagierzahl. Funktioniert der Markt auch noch angemessen, wenn weniger “Grüne Balken” da sind?

Manchmal sind das sogar wahre Goldgruben, weil sie vernachlässigt werden. Da muss man einfach ausprobieren.

Ansonsten haben die anderen ja schon viele Ideen genannt, wo es Optimierungen es arg am Konzept gibt.

Ich möchte noch hinzufügen, dass du auch mal ein paar Wochen länger probieren darfst. Und wenn du denkst, du hast es raus, kannst du immer noch neu starten mit den gesammelten Erfahrungen.

Beachte auch, dass es auch drei Tage dauern kann, bis man wirklich weiß ob eine Route gut gebucht wird. Wenn die Strecken nur zu 60-70% ausgebucht sind, versuche gute Umsteigeverbindungen zu schaffen, damit mehr Passagiere einzelne Routen buchen. Wo die Maschinen voll sind, setze eine zusätzliche Welle ein um noch weitere Umsteiger zu generieren. 

Wie fc-08 schon sagte, auch kleine Flughäfen bringen Paxe, meist Umsteiger und die zahlen quasi doppelt. Oft lohnt sich dort zunächst eine Dash8 oder eine ATR einzusetzen. Weitere strecken können durchaus mit einer EMB175 oder einer CRJ700 geflogen werden. Wenn ein Hub funktioniert, kannst du teilweise auch größere Maschinen zu kleinen Flughäfen einsetzen. Ich fliege z. B. von Denver aus mit einer 739 diverse 2-Strich-Airports in den USA an und die Maschinen sind voll, meist 95-100% Umsteiger. 

Bei Passagieren gilt, alles was in Punkto Bestuhlung und Service in der Realität funktioniert, sollte man hier nicht ausprobieren. Die Passagiere mögen Qualität und sind bereit dafür zu bezahlen.

Ein sehr wichtiger Hinweis!

Vorab: ich bin nicht erst seit gestern hier und habe generell relativ viel Ahnung von der Fliegerei.

Gerade wenn man sich mit den Mechanismen des Luftverkehrs auseinandergesetzt hat, kollidieren die in real wichtigen Faktoren teilweise sehr heftig mit der Systematik im Spiel. Hier geht es nicht um niedrigste Sitzmeilenkosten, sondern die Umsetzung eines Flugbetriebs unter anderen Parametern. Der AS-Passagier belohnt Komfort ungemein und man kann durch unrealistisch niedrige Bestuhlungen sehr hohe Margen erzielen, wenn ein aufgebautes System greift.

In Brasilien fliege, haben da ja nicht alle Flughäfen eine gute Passagierzahl. Funktioniert der Markt auch noch angemessen, wenn weniger "Grüne Balken" da sind?

Meine Vorredner kann ich nur unterstützen. Selber bin ich nicht in Brasilien aktiv, aber in Indonesien gibt es auch für meine Unternehmen kleine und kleinste Flughäfen, die Volumen generieren. Dieses Volumen eribt sich teilweise durch ein Drehkreuz mit Umsteigermöglickeiten, die erst diese ganzen Flüge tragfähig machen. So können für sich genommen defizitäre Flüge sehr wohl zur Profitailität anderer Flüge verhelfen.

Wichtig ist, dass Du diese kleinen Flughäfen vorerst ausschließlich über irgendeinen (oder besser Deinem Hub-) Flughafen mit Umsteigermöglichkeiten planst. Damit kannst Du Verkehrsströme generieren und eigenes Umsteigervolumen entwickeln.

Nehme außerdem am Anfang Abstand von Langstreckenambitionen. Solche Flüge können finanziell hohe Verluste erzeugen, die selbst der profitable Flugbetrieb nicht mehr tragen kann.

Ein Flugbetrieb schaukelt sich im Optimalfall selber hoch und generiert dann genug Nachfrage, um eine Boeing 737-900 oder A321 gesund zu füllen. Märkte und Unternehmenskonzepte sind höchst individuell. Wo eine Boeing 777 läuft, kann es woanders ein Fiasko sein.

Mit der A320-Familie oder Boeing 737NG kannst Du mittelfristig auch recht risikoarm Mittel- und kürzere Langstrecken bedienen. Meinerseits habe ich mich damit positiv arrangiert, dass Langstreckenflüge primär bei mir mit A320-Familie und Boeing 757ER gut abgedeckt werden können. Kleinere Flugzeuge lassen sich auch generell schneller durch Buchungswellen füllen als größere Jets.

Gruss

Zu dem bereits gesagten, vielleicht nach deiner Zusammenfassung der bisherigen Vorgehensweise noch folgende Hinweise:

Einer meiner Vorredner hat es bereits gesagt, Geduld spielt eine wichtige Rolle. In zwei Wochen zeigt sich noch kein Erfolg eines Konzeptes. Gerade in schwierigeren Ecken wie Südamerika braucht es alleine für das Feedernetzwerk eine gewisse Zeit.

Fracht: Fracht ist anspruchsvoll aufgrund der tendentiell niedrigen Margen. Neben guten Strecken gilt es hier aus meiner Sicht vor allem darum auf die Maschinen-, Wartungs- und Kerosinkosten zu achten. Altmetall kann sich lohnen, ist aber bei Fracht auch nicht immer das Optimum. Neue Maschinen zu günstigen Gebrauchtmarktpreisen sind der Idealfall, aber eben nicht immer verfügbar. Dazu funktioniert Fracht nur mit einen guten Feedernetzwerk, also einer Menge ATRs. Von 73C würde ich dir zumindest für den Anfang abraten. Wide-bodies funktionieren erst später. Ob dann die 767 oder die A330 die bessere Wahl ist, hängt von der Strategie ab. Die 747 jedenfalls ist aus meiner Sicht keine gute Option. Ich hatte sie mal bei einer Tochter im Einsatz, aber mehr aus idealistischen als wirtschaftlichen Gründen. Ähnlich verhält es sich mit der 777.

Ich kenne die Situation auf deinem Server nicht. Grundsätzlich ist China garkein schlechtes Pflaster, ich glaube hier hat man auch bei etablierten Wettbewerbern gute Chancen eine Lücke zu finden. In Europa zweifle ich das eher an. Brasilien ist nicht ganz einfach, aber aufgrund einer in der Regel niederigern Wettbewerbsintensität aus meiner Sicht eine gute Region um zu üben.

Ansonsten wie bereits von anderen erwähnt - es kommt ganz entscheidend auf die Umsteiger an. Also gut planen, Slots vorher checken und möglichst viele Verbindungen ermöglichen.

... und wenn du jetzt bei deinem nächsten Projekt noch Airline und Server angibst könnten erfahrene Spieler auf dem Server dir vielleicht konkret Tipps geben.

Viele Dank erst mal für die ausführlichen Antworten. Ich habe mich jetzt anhand der Tipps dazu entschieden, ich Bereich Südamerika noch einmal anzufangen. Ich betreibe aktuelle 3 CRJ, die auch eher kleinere Flughäfen anfliegen. Der Service habe ich relativ hoch angesetzt, aber auch den Preis, weil ich aus den Posts so verstanden habe, dass die Passagiere gerne auch, “unrealistische” Preise zahlen. Was natürlich jetzt die Buchungen betrifft, werde ich erst etwas in ein paar Tagen oder Wochen zu sagen können. Aktuell bin ich mit der Airline “Golden Connection” unterwegs, auf der Welt Ellinikon.

Mal sehen, was sich nun ergibt, ich bin gespannt. Ich hoffe ich habe ansonsten erst mal alles richtig gemacht, habe mich auch ein wenig an dem Dokument oben orientiert.

Mit freundlichen grüßen

als Anfänger solltest du dich für EINEN flughafen als HUB entscheiden. Dein bisheriger Flugplan ist eher ein Kreuz und Quer durch Brasilien.

Deine zwei Auslandsrouten könnten einigermaßen laufen, da die Spielwelt noch recht jung ist, aber du solltest dich erstmal auf den nationalen Markt konzentrieren, der in Brasilien ja auch alles andere als klein ist. Da hier aber auch eine entsprechende Konkurrenz zu erwarten ist (gerade neue Spielwelten sind mit vielen kleinen und mittelgroßen, immer sehr aktiven Airlines gefüllt), wirst du sehr schnell auf Umsteiger angewiesen sein. DIe bekommst du aber nicht, wenn es keine Anschlüsse gibt.

Auch diesen Tipp nehme ich noch einmal gerne an. Ich werde jetzt abwarten, ob es aktuell funktioniert, ansonsten werde ich die Airline noch einmal zurücksetzen. Wie sieht es denn mit dem Flugzeugtyp aus? Sind die für den Anfang erst einmal okay?