Auslegung Spielregeln

Wer sagt denn, das nur eine sanktioniert wird. Aber bei der einen ist es einfacher nachzuweisen, als bei der anderen. Wie immer - wo soll die (willkürliche) Grenze sein, zwischen Blockade knapper Ressourcen und Spielbarkeit - Extrembeispiele: Airline hat 700 Flugzeuge und ich als Inhaber habe am Flugzeugmarkt für eine gebrauchte Maschine geboten, bin aber die ganze Woche verhindert und komme nicht ins Internet vs. es werden 10 Maschinen beschafft und diese bewusst gehortet. Mir ist klar, was gemeint ist, aber wo ist die Grenze.

Genau dafür hab ich gefragt. Die Sicherheit muss auch für euch gegeben sein, was und wann sanktioniert wird. Im Moment steht es zwar in den Regeln als verboten, aber wo genau überschreite ich als Spieler die Grenze von erlaubt zu nicht erlaubt? Über unterschiedliche Zeitressourcen haben wir schon gesprochen, doch irgendwann darf auch das nicht als Grund genannt werden, wenn beispielsweise Maschinen erworben werden und Monate ohne Nutzung vergehen. Spätestens dann sehe ich eine Behinderung von Mitspielern, gewollt oder ungewollt spielt dann keine Rolle.

2... Das Argument, dass ein Unternehmen Kosten hat, die noch recht hoch sind, stimmt gleich gar nicht. Man braucht nur völlig abgeschriebene Flugzeuge kaufen, sie nicht bestuhlen und gar nicht einsetzen - violá, 0 Kosten, nicht einmal Abschreibungen... Wer jetzt mit Argumenten kommt, dass alte Flieger gar nicht laufen, der irrt gewaltig...!"

Es gibt keine abgeschriebenen Flugzeuge zu kaufen.

Ist es bei Slots nicht auch verständlich? Diese benötige ich auch irgendwann und sichere sie mir. Klingt für mich nach den gleichen Absichten. Und verstehen wir uns nicht falsch, wenn du eine Maschine erwirbst und diese weiterverleast, dann ist das doch ok, sie erfüllt einen erlaubten Nutzen. Jedoch der Erwerb oder das Leasing auf Verdacht, diese Maschine irgendwann zu benötigen oder weil sie grad günstig war, ist Blockade.

Hier werden Äpfel mit Birnen verglichen und miki hat es schon geschrieben.

Slots sind begrenzte Ressourcen, da kann man auf nichts anderes ausweichen. Ist dieser Airport voll, dann ist er voll.

Eine Slot-Blockade schädigt andere Spieler und den "virtuellen" Airportbetreiber.

Flugzeuge, egal ob geleast oder gekauft, sind (temporär) im Besitz der Airline.

Die kann damit machen was sie will. Die Kosten laufen trotzdem weiter. Niemand anderes wird geschädigt.

"...Ich kann mir hier gut vorstellen auch laufende Kosten für geparke Flugzeuge zu erstellen... In AS ist es möglich sehr günstig Flugzeuge abzustellen. Das sollte nicht möglich sein..."

Und die andere Frage lautet natürlich:

Wenn Flugzeuge keine knappen Resourcen sind und man sich ganz einfach anderer bedienen kann, warum werden dann Flugzeuge auf Vorrat gekauft? Das macht man doch nur wenn, aus welchen Gründen auch immer, das Flugzeug eventuell dann nicht verfügbar ist wenn man es braucht, es also knapp ist.

Ab wann sind denn Flugzeuge bei dir geparkt? Und was soll am "abstellen" günstig sein?

Du machst es dir zu einfach. Was ist denn z.B. wenn der AGEX zeitweise in den Keller rauscht?

Sollen dann die Leute ihre Flieger für 15% an AS verscherbeln? (und die Sitze sind auch noch weg, das trifft übrigens auch auf geleaste Flieger zu)

Und warum Flugzeuge auf Vorrat gekauft werden? Weil sie z.B. billig sind?

Es gibt keine abgeschriebenen Flugzeuge zu kaufen.

Hier werden Äpfel mit Birnen verglichen und miki hat es schon geschrieben.

Slots sind begrenzte Ressourcen, da kann man auf nichts anderes ausweichen. Ist dieser Airport voll, dann ist er voll.

Eine Slot-Blockade schädigt andere Spieler und den "virtuellen" Airportbetreiber.

Flugzeuge, egal ob geleast oder gekauft, sind (temporär) im Besitz der Airline.

Die kann damit machen was sie will. Die Kosten laufen trotzdem weiter. Niemand anderes wird geschädigt.

Ab wann sind denn Flugzeuge bei dir geparkt? Und was soll am "abstellen" günstig sein?

Du machst es dir zu einfach. Was ist denn z.B. wenn der AGEX zeitweise in den Keller rauscht?

Sollen dann die Leute ihre Flieger für 15% an AS verscherbeln? (und die Sitze sind auch noch weg, das trifft übrigens auch auf geleaste Flieger zu)

Und warum Flugzeuge auf Vorrat gekauft werden? Weil sie z.B. billig sind?

Oops, inwiefern schädigt eine Blockade den anderen Spieler? Sie hindert ihn an seiner Fortentwicklung. Das Gleiche passiert bei der Blockade von Maschinen. Auch hier entsteht kein direkter finanzieller Schaden, aber eine Behinderung der Entfaltung. Deshalb ist das auch so in den Regeln benannt:

Die Blockade von knappen Ressourcen wie Slots und Horten seltener Flugzeuge ohne zeitnahe Nutzung zur Sicherung der eigenen Zukunftsentwicklung ist nicht gestattet!

Der einzig diskutable Teil ist die zeitnahe Nutzung. Und das Beispiel des sinkenden AGEX ist sicher nicht der Anstoß, denn daraus dreht dir niemand einen Strick. Flugzeuge in diesem Fall nicht zu betreiben wäre erklärbar und sicher nachvollziehbar. Aber deren Anschaffung nur mit dem Ziel verbunden, sich in deren Besitz zu bringen und diese dann nicht einzusetzen, trifft den Sachverhalt der Blockade. Da gibts keine Äpfel und Birnen und auch kein bisschen und ein richtig verboten.

Es gibt keine abgeschriebenen Flugzeuge zu kaufen.

Wieder nicht ganz korrekt. Es gibt einen Sockelbetrag, der nicht unterschritten wird. Solche Flugzeugtypen sind u. a.: Fokker 50, 70, 100, BAe 146-XXX, Fairchild: F27, F227, F1000,2000,3000, AVRO-RJ, Dash8-Q100X, Q300X, yak, MD-80 usw... Falls du das Glück hast, auf einem Server zu spielen, auf dem es nur modernste Flieger gibt, ist es bei dir eine Ausnahmesituation. Jedenfalls konnte ich bisher keine Maschine entdecken, die bisher auf 1 AS$ Erinnerungswert abgeschrieben wurde ^^ ;)

Antares

"... Jedenfalls konnte ich bisher keine Maschine entdecken, die bisher auf 1 AS$ Erinnerungswert abgeschrieben wurde ^^ ;)"

Ist doch mein Reden, du kannst keine abgeschriebene Maschinen kaufen. Folglich hast du Kosten und nicht wie du vorher geschrieben hast, keine Kosten.

Was soll ein Sockelbetrag sein? Der Buchwert wird durch den Kaufpreis bestimmt. Dann wird davon auf null abgeschrieben. Ich habe auf die Schnelle nichts gefunden, müssten aber jetzt 25 Jahre sein.

@mrburnes

Eine Hinderung an der Fortentwicklung ist doch eine Schädigung. Das muss nicht immer finanziell sein, liegt aber bei begehrten Slots sehr nahe.

Eine Behinderung der Entfaltung bei Flugzeugen ist nicht gegeben. Was wäre, wenn alle Flugzeuge die du gerne hättest, im Flugbetrieb wären?

Dann musst du dich auch umorientieren und hast die Möglichkeit was anderes zu nehmen. Von daher ist das egal, weg ist weg.

Und das mit der Spielregel habe ich gelesen. Aber was ist zeitnah? Kann man auslegen wie man will…

 

Ich versteh nicht wie man Slots mit Flugzeugen vergleichen kann. Wenn Delta Air Lines zB sagen würde, wegen niedrigem Aufkommen grounden wir alle MD-88 und MD-90, würde auch niemand kommen und sagen:

"Ihr lasst die Dinger in der Wüste verroten, also verkauft sie weiter!". Würde ich so zumindest so zum ersten Mal hören.

Flieger sind Eigentum, Slots aber nicht. Die gehören niemanden. Solltest du die Slots nicht korrekt nutzen (können) musst du sie freigeben. Wenn ich meine MD11 und Co in der Wüste verroten lass, kann niemand zu mir kommen und sagen: "flieg oder verkauf sie" (ausser er ist mein Finanzverwalter).

Anderes Beispiel:

Hochhaus in der Innenstadt. Knapper Raum, hohe Mieten. Wenn das Ding leersteht kann dich niemand dazu zwingen es irgendwie zu vermieten oder zu verkaufen. Oder sehe ich das falsch?

Sockelbetrag: Betrag, den das Flugzeug am Ende seiner Abschreibung Wert ist. Entspricht der völligen Abschreibung.

Beispiel Kaitak,, Maschinentyp: DC-8-61AF:

alle Maschinen mit 100% Zustand sind am Ende 3.787.871 AS$ Wert. (=Sockelbetrag)

Ab Erreichen dieses Wertes erfolgt KEINE Abschreibung mehr. Das gilt für alle Flugzeuge, die Werte sind nur unterschiedlich entsprechend dem Typ. Also gibt es völlig abgeschriebene Flugzeuge, die keine Kosten mehr erzeugen.

Antares

Dann liegt einer von uns daneben.

http://de.airlinesim.aero/portal/2012/08/01/neuer-flugzeugmarkt-kommt/

Dann liegt einer von uns daneben.

http://de.airlinesim.aero/portal/2012/08/01/neuer-flugzeugmarkt-kommt/

Dann empfehle ich dir einfach einmal, der Realität ins Auge zu schauen und dir bestimmte Flugzeugtypen anzuschauen. Es gibt weiterhin den Sockelbetrag.

Antares

Leider kann ich das nicht sehen, wurden diese Typen nach der Änderung jemals geleast/gekauft?

Dann liegt einer von uns daneben.

Ja, die Ankündigung wurde überholt durch die darauf folgenden Ereignisse. Der Sockelbetrag ist weiterhin existent.

Wie wird denn jetzt abgeschrieben?

Hallo mick2,

es wird weiterhin auf den Mindestsockelbetrag abgeschrieben.

Antares

Ich versteh nicht wie man Slots mit Flugzeugen vergleichen kann. Wenn Delta Air Lines zB sagen würde, wegen niedrigem Aufkommen grounden wir alle MD-88 und MD-90, würde auch niemand kommen und sagen:

"Ihr lasst die Dinger in der Wüste verroten, also verkauft sie weiter!". Würde ich so zumindest so zum ersten Mal hören.

Flieger sind Eigentum, Slots aber nicht. Die gehören niemanden. Solltest du die Slots nicht korrekt nutzen (können) musst du sie freigeben. Wenn ich meine MD11 und Co in der Wüste verroten lass, kann niemand zu mir kommen und sagen: "flieg oder verkauf sie" (ausser er ist mein Finanzverwalter).

fakt ist doch aber mal, dass die spielregel eindeutig formuliert ist:

Die Blockade von knappen Ressourcen wie Slots und Horten seltener Flugzeuge ohne zeitnahe Nutzung zur Sicherung der eigenen Zukunftsentwicklung ist nicht gestattet!

damit ist aus meiner sicht relativ schnuppe, wie die welt ausserhalb AS aussieht. gibt es spielregeln? ja oder nein? wenn ja, haben diese eingehalten zu werden. ist die regel klar formuliert? ja oder nein? wenn ja: was ist daran nicht zu verstehen? --> wer hat's erfunden? ich war's nicht. aber ich sehe das wie antares und mr.burnes. und das hat nix damit zu tun, dass ich der selben allianz beiwohne, sondern deckt sich mit meinem verständnis der regelung.

Also das Rechtsverständnis einiger Schreiber hier ist schon sehr bedenklich, aber, schaut man sich die politische Diskussion in Deutschland an, nicht verwunderlich. Für mich ließt sich dieses Verständnis in etwa so: Der hat das Spielzeug, was ich haben will, es ist gemein, dass ich es nicht haben kann. Daher muss es ein Gesetz geben, dass ich es auch haben kann, wenn der andere es nicht nutzt. Erinnert mich an einen Streit zwischen Kindern im Kindergarten. 

Erwerbe ich das Eigentum an einem Flugzeug, gehört es mir. Will es jemand anders haben, kann derjenige es kaufen, wenn er bereit ist, den von mir geforderten Preis zu zahlen. Will ich es nicht verkaufen, kann er mich nicht dazu zwingen, auch nicht nach einem Ruf nach dem Gesetzgeber. Das wäre nämlich Enteignung und genau das fordern hier einige. Die Enteignung von Spielern, die Flugzeuge kaufen, aber nicht nutzen. Verkennen aber eine Tatsache: mit meinem Eigentum, kann ich verfahren wie ich will. Und will ich die Maschine in der Wüste stehen lassen, dann kann ich das tun (Erfüllung der Verkehrssicherungspflichten vorausgesetzt). 

Der Unterschied zu einem Slot ist auch, dass der Slot nicht mir gehört, er wird mir nur überlassen, gegen Zahlung der Flughafengebühr. Ein Vergleich ist daher ein Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen. 

Meine Folgerung der Spielregel ist daher eine andere: Sie muss gestrichen werden, was die Flugzeuge betrifft. 

Die Diskussion über reale Vorbilder driftet etwas ab.

Anderes Beispiel:

Hochhaus in der Innenstadt. Knapper Raum, hohe Mieten. Wenn das Ding leersteht kann dich niemand dazu zwingen es irgendwie zu vermieten oder zu verkaufen. Oder sehe ich das falsch?

Ja, du siehst das falsch. Das Baugesetzbuch hat für solche Fälle durchaus Instrumente. Das liegt daran, dass man in Deutschland mit Eigentum nicht immer umgehen kann, wie man will. Für Grundstücke als knappe Ressourcen gibt es Regeln.

Und genau so ist das hier in Airlinesim.

Die Regel existiert, warum das so ist, haben mrburnes und Co. auch überzeugend dargelegt. Dass "zeitnah" ein dehnbarer Begriff ist, spricht nun auch nicht dagegen, denn irgendwann ist auch dies zweifelsfrei überschritten. Ich würde mal sagen, Hausnummer ein halbes Jahr, aber das kann man ja auch noch einmal klarstellen.

Kahael, du vergisst bei dieser Geschichte einen wesentlichen Fakt: nämlich, dass die Unternehmen, die Flugzeugeigentum haben und dies nicht einsetzen, dafür

- real bezahlen müssten (Standgebühren der Flughafenfelder u. a.)

- steuerlich bilanzierte, jedoch ungenutzte Wirtschaftsgüter werden finanztechnisch von der Deutschen Steuerbehörde aus der Bilanz entfernt

- mit Entfernung aus der Bilanz senkt sich drastisch die Kreditwürdigkeit gegenüber Geldinstituten.

Da dies nicht über AS simuliert werden kann und zudem die Abschreibung nicht auf 0 sondern auf Sockelbeträge erfolgt, besitzen die AS-Unternehmen deswegen eine verdammt hohe Kreditwürdigkeit!

Insofern ist diese Spielregel völlig richtig am Platz. Sie darf KEINESFALLS gestrichen, sondern muss genauer definiert werden.

Antares

Und wo ist jetzt das Argument?

Lies bitte nochmal! Danke. Denn die Macher von AS versuchen die Sache realistisch zu gestalten und bestimmte Dinge, die programmiertechnisch zu weit gehen, müssen halt durch Regeln ergänzt werden. Aufgrund meiner Darlegung darf es einfach nicht zur ungenutzten Hortung von (raren) Fliegern kommen, da die tatsächlichen Kosten in AS nicht simuliert werden können, die betroffenen Unternehmen aber eine erstklassige Wettbewerbsverzerrung veranstalten (Kreditwürdigkeit +++, Kosten für ungenutzte seltene Modelle ---).

Antares