Auslegung Spielregeln

Also ich verstehe hier echt nicht was das soll. Die Regeln sind zwar definiert aber scheinbar bei diesem Punkt nicht ganz klar. Es kann doch nicht sein dass wenn ich für 20 Millionen einen Flieger kaufe ich von irgendwem kontrolliert werde dass ich diesen Typ auch in irgend einer Art und Weise einsetze. Wenn ich das Flugzeug günstig auf dem Markt sehe dann kaufe ich es und wenn ich es dann sofort nutze dann tue ich es. Sollte dies nicht der Fall sein bleibt Sie eben stehen und das kann auch mal 4-5 Monate sein. Viele Flugzeuge kaufe ich auch und die gehen dann Allianzintern weiter als leasing aber das dauert auch eben seine Zeit.

Was ist mit den Flugzeugen die ich vorerst stillgelegt habe weil der AGEX massiv gefallen ist und die Buchungen zurück gegangen sind? Will mir jetzt auch jemand vorschreiben dass ich die Kiste trotzdem in der Luft lassen muss weil ihm es nicht passt dass meine Maschine auf dem Boden steht? Ich weiß dass ich hier nicht angesprochen worden bin aber sollte solch eine Regelung raus kommen dann soll AS die Kisten auch wieder für mehr als nur 10% abkaufen! Denn für 10% lasse ich Sie lieber stehen bevor ich Sie für ein Apfel und nen Ei wieder abgebe.

Man, was quatscht Ihr denn hier.....  :blink:

"Deutsche Steuerbehörde.....Baugesetzbuch......"  :lol:

Diese Einschränkungen bringen doch gar nix. Wenn Kollege "X" sich ein paar Mühlen "auf Halde" legt, weil er Sie später mal einsetzen will, dann ist das doch völlig in Ordnung. Das ist hier nunmal auch eine Wirtschaftssumulation und ich glaube nicht, daß ich mich drum kümmern muss, daß Kollege "B" auch so eine Mühle bekommt in jedem Fall. Wenn es keine Schnitzel mehr im Restaurant gibt, weil der Gast vor mir alle 20 bestellt hat, muss ich nunmal was anderes essen ! Und selbst wenn er davon 19 mit nach Hause nimmt, kann ich daran auch nix machen !  :)

Er hat sie bezahlt, und was er damit macht, ist IHM überlassen. Vielleicht freut er sich, daß außer Ihm niemand Schnitzel essen kann. Aber mit Steak kann man auch satt werden....kapiert ?  ;)

Bzgl Sanktionen: Wie soll das gehen ? Plant der "Blocker" halt einen Flug/Woche ein. München-Augsburg und zurück. Maschine "verplant". Und nu ?  ;)  Zuwenig eingesetzt ? Vielleicht.

Gehört aber zur unternehmerischen Freiheit. Also was soll das alles ?

Wir alle fangen mit den 10Mio an und der eine macht was draus, der andere nicht. "Rare" Flugzeuge sind in der Regel alte Kisten und ganz ehrlich, es gibt nicht einen Flugzeugtyp, den ich nicht durch einen anderen ähnlich ersetzen kann. Ich hätte sicher auch gerne ein paar von den 757 Frachtern, aber da waren andere wohl schneller und deswegen bekomme ich keine. Also schnappt man sich ein anderes Muster und versucht es damit....das macht doch auch Spass !

Alles "wegregulieren" bringt m-E. gar nix, das Leben ist doch schon hart genug, muss ich mich nach Feierabend auch noch mit Sanktionen in einem Browsergame rumschlagen......?  ;)  Glaube nicht....

Das kann man auch freundlicher formulieren.

Back to topic:

Es ist also völlig legitim, dass ein Spieler sich einen Flugzeugtyp auf Halde stellt, weil dieser grad günstig verfügbar ist? Er nimmt somit eine Ressource in Beschlag, die er nicht nutzt. Eigentum oder nicht, das macht keinen Unterschied. Die Ausnutzung der eigenen Wirtschftskraft zum Nachteil anderer ist klar reglementiert. Die Standpunkte scheinen hierüber stark zu differieren. Doch man kann es gut an Beispielen fest machen. Ein Wettbewerber konzentriert sich mit seinem Modell an alten Maschinen und hat durchaus Erfolg dabei. Der finanzkräftigere Konkurrent bemerkt dies, hat genug Bares im Keller und kauft den Rest der verfügbaren Maschinen vom Markt, um so dem anderen Wettbewerber die Entwicklung zu blockieren. Die Nutzung der Maschinen ist nicht vorgesehen und erfolgt auch nicht. Ist das regelkonform?

Die angemahnte Vorgehensweise ist nicht mit der Herausnahme von Fliegern aus dem Flugbetrieb wegen niedrigem AGEX zu vergleichen. Das ist auch nicht das Thema. Es geht um die Spieler, die seit Monaten nicht mehr verfügbre Muster ungenutzt stehen lassen, da kann kein AGEX oder Flugplan etwas dran ändern. Wenn jemand Slots blockiert, fliegt einen anderen Flughafen an, es gibt tausende auf den Servern. Weshalb ist das anders zu behandeln als die Maschinenblockade?

Das kann man auch freundlicher formulieren.

Tut mir ehrlich gesagt etwas leid aber solangsam bin ich es leid dass vor alles und jeden ein Riegel vorgesetzt wird auch wenn es mich in diesem Fall nicht direkt betrifft.

Die angemahnte Vorgehensweise ist nicht mit der Herausnahme von Fliegern aus dem Flugbetrieb wegen niedrigem AGEX zu vergleichen. Das ist auch nicht das Thema. Es geht um die Spieler, die seit Monaten nicht mehr verfügbre Muster ungenutzt stehen lassen, da kann kein AGEX oder Flugplan etwas dran ändern. Wenn jemand Slots blockiert, fliegt einen anderen Flughafen an, es gibt tausende auf den Servern. Weshalb ist das anders zu behandeln als die Maschinenblockade?

Die Frage ist wie willst du das Nachweisen ob er Sie jetzt nicht einsetzt um deine Entwicklung zu behindern oder weil der AGEX gerade im Sinkflug ist?

Wieso ist es verboten ein Flugzeug Monatelang nicht zu benutzen?

Zu dem Thema Slots ist das schon ein großer Unterschied denn die Slots sind arg begrenzt und ein Ausweichflughafen schafft nichtmals annährend die Konditionen die der gewünschte Flughafen hat. Bei den Flugzeugen ist es jedoch anders. Abgesehen davon sind diese auch noch wirtschaftlich mit begrenzten Mitteln (As$) erworben die schließlich auch nicht auf Bäumen wachsen.

Wieso ist es verboten ein Flugzeug Monatelang nicht zu benutzen?

Nicht nur Slots sind begrenzt - günstig zu operierende Maschinen die nicht mehr hergestellt werden auch. Von daher ist es schon richtig, dass diese auch unter Blockade knapper Ressourcen fallen können. Wie ich schon mal geschrieben habe und sich hier auch alle einig sind, gibt es keine klare Grenze und es wird letztlich - wie bisher auch - Bauchgefühl der Spielleitung und bei Unbehagen des User-Beirates sein. Um es mal fest zu halten - es werden fast jeden Tag Unternehmen gelöscht, bei denen es eindeutig ist.

Nicht nur Slots sind begrenzt - günstig zu operierende Maschinen die nicht mehr hergestellt werden auch. Von daher ist es schon richtig, dass diese auch unter Blockade knapper Ressourcen fallen können. Wie ich schon mal geschrieben habe und sich hier auch alle einig sind, gibt es keine klare Grenze und es wird letztlich - wie bisher auch - Bauchgefühl der Spielleitung und bei Unbehagen des User-Beirates sein. Um es mal fest zu halten - es werden fast jeden Tag Unternehmen gelöscht, bei denen es eindeutig ist.

Das ist aber eine seltsame Regel! Es geht doch nicht um Gerechtigkeit bei der Verteilung von Maschinen? Wenn einer sein Kapital mit einem Flugzeugfriedhof binden will, weil er das schön findet, why not?

Ich bin ja dabei, dass man bei der Vergabe seltener Muster systemseitig einen Zugang für alle vorsieht (Versuch des Auktionssystems). Aber wenn nun mal jemand eine Maschine hat, eine Verkaufspflicht einzuführen finde ich unpassend.

Slots lassen sich hiermit auch nicht vergleichen. 1. Kosten sie nichts. 2. Würde das kein Flughafen mitmachen.

Ach ja .. falls das mit den Maschinen kein Scherz ist, fände ich es angebracht, dass Terminals wenn sie länger nicht genutzt werden auch abgerissen werden müssen. Schließlich blocken sie Bauplätze die auch knapp sind. ;)

Eine Wettbewerbsverhinderung kann auch dadurch erfolgen, dass man der Konkurrenz den Zugang zu konkurrenzfähigen Ressourcen verwehrt. Das im Falle von einigen nicht mehr produzierten Maschinentypen der Fall. Und damit ist es kein Scherz. Nach den Worten der Spielregeln ist auch eine Nicht-Nutzung von Terminals gegen die Regeln, das hast Du richtig erkannt.

Ich finde es vollkommen falsch, die sog. Slotblockade und das Nichtnutzen eigenen oder geleasten Fluggeraets in einen Topf zu werfen.

Da werden Aspekte der Realitaet, die auch auf unser Spiel zu treffen, vollkommen beiseite gelassen:

1.) Lufthansa ist durch viele Krisen gut durchgekommen, weil sie eigenes Fluggeraet hat, das sie ohne weiteres nachdenken grounden konnte, da sie dafuer keine Leasingraten bezahlt. Dieses Recht und auch die Entscheidung ueber die Dauer, da schliesse ich mich Miki an, muss auch jeder AirlinesimAirline zustehen, schliesslich haben wir ja den AGEX.

2.) Auch das Vorhalten einer Reserveflotte ist realistisch, wenn auch in der Realitaet aus Kostengruenden mit stark abnehmender Tendenz. Die Groesse einer solchen Flotte haengt von der Groesse der Airline ab.

3.) Fuehrt die Regel in Bezug auf Flugzeuge zu gar nichts, sie ist zu inkonsequent. Das sieht man im Flugzeugmarkt. Einige Typen sind als Eigentum nicht mehr zu haben, werden von Ihrem Eigentuemer aber nicht genutzt, sondern zum Leasing angeboten. Oftmals stehen sie dann dort monatelang rum. Und wenn einer least, der mir nicht passt, darf ich kuendigen, genauso, wenn ich die Maschine dann doch mal selbst nutzen will.

4.) Zahle ich fuer die Maschine (entweder durch Kapitalbindung oder durch Leasingraten), fuer einen ungenutzten aber blockierten Slot hingegen nicht.

5.) Sollte man das bei Terminals widerum differenziert betrachten. Mir ist kein Terminal bekannt, wo die Airline Eigentuemer vergleichbar einem Hausbesitzer mit Grund und Boden ist. Hier wuerde in der Realitaet der Flughafenbetreiber sicher passende Klauseln im Vertrag haben, um eine "Terminalblockade" zu verhindern.

Ja, du siehst das falsch. Das Baugesetzbuch hat für solche Fälle durchaus Instrumente. Das liegt daran, dass man in Deutschland mit Eigentum nicht immer umgehen kann, wie man will. Für Grundstücke als knappe Ressourcen gibt es Regeln.

Natürlich kann ich mit meinem Eigentum grundsätzlich das tun, was mit beliebt, sofern es nicht Rechte anderer einschränkt oder verletzt ("Eigentum verpflichtet"). Nur kann mir ein Einzelner nie gegen meinen Willen mein Grundstück wegnehmen, nur weil er ein Haus darauf bauen möchte, das ist nur für Zwecke die dem Wohl der Allgemeinheit dienen möglich, z. B. bei öffentlichen Bauprojekten. Einzelinteressen sind unbeachtlich. Übertragen auf unsere Diskussion heißt das: Das Flugzeug kann ich nutzen oder nicht nutzen wie mir beliebt. Will es ein anderer haben, muss er es mir abkaufen. Gegen meinen Willen kann er es nicht bekommen. 

Kahael, du vergisst bei dieser Geschichte einen wesentlichen Fakt: nämlich, dass die Unternehmen, die Flugzeugeigentum haben und dies nicht einsetzen, dafür

  • real bezahlen müssten (Standgebühren der Flughafenfelder u. a.)

  • steuerlich bilanzierte, jedoch ungenutzte Wirtschaftsgüter werden finanztechnisch von der Deutschen Steuerbehörde aus der Bilanz entfernt

  • mit Entfernung aus der Bilanz senkt sich drastisch die Kreditwürdigkeit gegenüber Geldinstituten.

Da dies nicht über AS simuliert werden kann und zudem die Abschreibung nicht auf 0 sondern auf Sockelbeträge erfolgt, besitzen die AS-Unternehmen deswegen eine verdammt hohe Kreditwürdigkeit!

Insofern ist diese Spielregel völlig richtig am Platz. Sie darf KEINESFALLS gestrichen, sondern muss genauer definiert werden.

Noch mal, wo ist hier das Argument? Das die Airlines in RL dafür ggf. zahlen müssen mag ja sein. Hier ist es nicht so und es liegt nicht in meinem Einfluss. Es ist daher ein Vergleich, aber kein Argument der die Regel als sinnvoll untermauert, vielmehr, meine Argumentation stützt, denn in der Realität kann ich es ja auch tun, mein Flugzeug irgendwo parken so lange ich will und es zahlen kann. Es ist mein Eigentum. Das kann und darf mir niemand einfach wegnehmen. Nochmals, die Regelung betreffend der Flugzeuge verstößt gegen das Grundverständnis von Eigentum. 

 Denn die Macher von AS versuchen die Sache realistisch zu gestalten und bestimmte Dinge, die programmiertechnisch zu weit gehen, müssen halt durch Regeln ergänzt werden. Aufgrund meiner Darlegung darf es einfach nicht zur ungenutzten Hortung von (raren) Fliegern kommen, da die tatsächlichen Kosten in AS nicht simuliert werden können, die betroffenen Unternehmen aber eine erstklassige Wettbewerbsverzerrung veranstalten (Kreditwürdigkeit +++, Kosten für ungenutzte seltene Modelle ---).

Der legitime Erwerb von Eigentum an einem Flugzeug kann nie eine Verzerrung von Wettbewerb sein. Wie hier schon gesagt wurde, ist Flugzeugtyp A nicht mehr verfügbar, muss man auf Flugzeugtyp B ausweichen. Das ist vielleicht nicht toll, aber bedarf keiner Regulierung ... schließlich kann X von Y das Flugzeugmuster A kaufen, wenn X den von Y verlangten Preis bereit ist zu zahlen. Das nennt man Marktwirtschaft, Angebot und Nachfrage. Eine Regulierung würde dies verzerren. Das meine Kreditwürdigkeit steigt, ist auch keine Verzerrung. Schließlich lege ich Kapital in ein Flugzeug an, das zumal totes Kapital ist, da es keinen Zins bringt. Das ist aber eine wirtschaftliche Entscheidung des Einzelnen. Nicht des "Gesetzgebers". Entscheide ich mich für "totes" Eigentum, zugunsten von Kreditwürdigkeit, ist das meine Sache. Nicht die eines Dritten. 

Wie gesagt, jede Airline der Welt kann ein seltenes Muster aufkaufen, parken und als Kapitalanlage betrachten, wenn sich diese gegenüber den laufenden Kosten rechnet (oder auch nicht). Ich bin als Unternehmer nicht zu Gewinn verpflichtet. Wenn ein anderes Unternehmen diese Maschinen haben will, aber nicht von mir bekommt, dann ist das so. 

Ein Argument kann ich daher in deinen Ausführungen nicht entdecken. 

Er nimmt somit eine Ressource in Beschlag, die er nicht nutzt. Eigentum oder nicht, das macht keinen Unterschied.

Doch macht es. Das Eigentum ist eines der höchsten Güter in unserer Gesellschaft. 

Doch man kann es gut an Beispielen fest machen. Ein Wettbewerber konzentriert sich mit seinem Modell an alten Maschinen und hat durchaus Erfolg dabei. Der finanzkräftigere Konkurrent bemerkt dies, hat genug Bares im Keller und kauft den Rest der verfügbaren Maschinen vom Markt, um so dem anderen Wettbewerber die Entwicklung zu blockieren. Die Nutzung der Maschinen ist nicht vorgesehen und erfolgt auch nicht. Ist das regelkonform?

Warum sollte es verboten sein? Ich kann mein Kapital in das investieren, was ich für richtig halte. Wettbewerb ist auch Strategie. Vielleicht kaufe ich die Maschinen ja auch, um ihm später mit Gewinn zu verkaufen? Was aber ist, wenn ich die letzten 10 Maschinen aufkaufe. Hätte mein Konkurrent diese 10 gekauft, stünde er jetzt vor dem gleichen Problem. Wo ist da der Regulierungszweck? Nur damit er die letzten 10 bekommt? Der andere aber in seinem wirtschaftlichen Handeln eingeschränkt wird? Spekulation in seltene Ressourcen ist etwas übliches, ein ganzer Wirtschaftszweig lebt davon. Weise mir nach, dass ich gezielt behindere oder nur spekuliere! Das kannst du nicht. 

Man kann nur wiederholen, dass das Rechtsverständnis (oder auch Freiheitsverständnis) einiger hier sehr bedenklich ist, gerade was das Eigentum oder dem freien wirtschaftlichen Handeln angeht ... 

Spekulation in seltene Ressourcen ist etwas übliches, ein ganzer Wirtschaftszweig lebt davon.

Das wäre dann aber "HochspekulativSim" - und dass das nicht funktioniert in der Realität sieht man tagtäglich wenn man die Nachrichten schaut und ein Grundverständnis für die Wirtschaft hat ;)

Also nochmal einfach nur ganz klar und kurz mein Standpunkt hier zu verdeutlichen damit das jetzt auch keiner falsch versteht:

"Was ich mit meinen Eigentum mache (sofern gekauft) soll mir überlassen sein und nicht durch Mitspieler kontrolliert und gezielt zu Fall gebracht werden!".

Dafür habe ich nicht so lange gespielt dass mir jetzt ein Mitspieler vorschreiben darf dass ich Flugzeuge herausgeben muss nur damit er auch ein Stück vom Kuchen haben kann.

Was ist an Flugzeugen bitte "hoch spekulativ"? Wie spekulieren hier nicht mit Lebensmitteln ... was kein Spekulationsobjekt sein sollte, aber wenn ich darauf spekuliere, dass ich ein Flugzeug günstig einkaufen kann, um es später, aufgrund der Beliebtheit des Musters später wieder teuer verkaufen kann, warum nicht? 

Außerdem, @Antares, ich habe gerade gesehen, dass ich auch für Flugzeuge, die ich nicht nutze, Kosten habe. So jedenfalls bei meiner Transfergesellschaft (für Kapital innerhalb des Konzerns) mit der ich auch einige Maschinen für Leasing aufkaufe, der Personalposten nennt sich hier "Flottenmanagement". Die Jungs muss ich solange bezahlen, wie die Maschine nicht zum Leasing steht .... und die zwangsläufig wieder entlassen. Steht die Maschine nur rum, zahle ich. Für eine ATR sind da übrigens 22 Mann für nötig plus 3 Mann, die die verwalten, ergo 25 Personalstellen muss ich durchfüttern. 

Dafür habe ich nicht so lange gespielt dass mir jetzt ein Mitspieler vorschreiben darf dass ich Flugzeuge herausgeben muss nur damit er auch ein Stück vom Kuchen haben kann.

Ganz ruhig, kein Mitspieler schreibt dir etwas vor.

Ich verstehe nicht, wieso hier noch so diskutiert wird. Die Spielregeln sind klar formuliert und 'sk' hat ebenfalls relativ deutlich Stellung genommen.

Die Grauzone betrifft den Umsetzungsbereich. Es sollte jedem klar sein, dass er eine nicht mehr verfügbare Maschine vorübergehend stilllegen kann und auch seine Terminals nicht voll nutzen muss, daher verstehe ich die teilweise etwas "kindischen" Reaktionen von teils sehr erfahrenen Spielern nicht. Wenn jemand aber bewusst Maschinen aus dem Verkehr zieht (hört mir auf mit den Kosten, denn eine abgeschriebene Maschine kostet gar nix!) und diese nicht betreibt, bzw. nicht betreiben will so geht das nach meiner Ansicht klar Richtung unsaubere Spielweise.

Ob jemand sauber spielen will oder nicht muss er schlussendlich selbst wissen.

Eine Wettbewerbsverhinderung kann auch dadurch erfolgen, dass man der Konkurrenz den Zugang zu konkurrenzfähigen Ressourcen verwehrt. Das im Falle von einigen nicht mehr produzierten Maschinentypen der Fall. Und damit ist es kein Scherz. Nach den Worten der Spielregeln ist auch eine Nicht-Nutzung von Terminals gegen die Regeln, das hast Du richtig erkannt.

Sofern die Nichtnutzung eines Terminals auch darunter fällt, ist die Regel rein subjektiv für Eigentum (nicht Rechte) immernoch seltsam, aber wieso nicht. Man kann das ja unter Simulation der allgemeinen Regulation sehen mit der man ja als Airline auch zu kämpfen hat.

Zu den Terminals ... und auf die Gefahr hin, dass ich mich unbeliebt mache ... hier Bedarf es unter diesen Voraussetzungen einer höheren Transparenz. Wie sehe ich denn, wer die wertvollen Bauplätze blockt? Fakt ist, dass es das ohne Frage auf Fornebu gibt.

Eine Übersicht wäre unabhängig von dem regulatorischen Thema auch sonst interessant. Zumal dies ja auch real mehr oder weniger transparent ist.

Eine Übersicht wäre unabhängig von dem regulatorischen Thema auch sonst interessant. Zumal dies ja auch real mehr oder weniger transparent ist.

Gute Idee! Könnte nach meiner Vorstellung noch als weiteres Register bei der Flughafen/Niederlassung integriert werden, zumal dort ja auch die prozentualen Anteile von Flugunternehmen und Allianzen einsehbar ist.

Was die "stillgelegten", nicht mehr produzierten Flieger angeht, stelle ich mir einen Counter vor, der bis 4 Wochen hochzählt (so dass jeder seinen Urlaub ganz entspannt genießen kann), wenn die Flieger ohne Plan sind (und auch nicht im Asset Management eingepflegt sind) und dann drastische Bußgelder von mehreren Zehn- oder Hunderttausend AS$ an den Eigentümer in Form "Standgebühren am Flughafen" o. ä. auferlegt.

Um Manipulationen dann hinsichtlich des Asset Managements zu verhindern, habe ich in einem anderen Beitrag ausführlich meine Idee mit festen Leasingzeiten offeriert.

Antares

PS: Ich stimme voeni zu, dass ich es in Anbetracht der Tatsache, AS kann nicht alle realen Kosten von Maschinen real simulieren, für Cheating und Übervorteilung gegenüber anderen Mitspieler halte, wenn rare Flugzeuge gekauft/ geleast (meistens hier Spottpreise, die die Portokasse zahlt) und dann nicht genutzt werden, dabei ist mir der AGEX-Stand erst einmal völlig Schnuppe.

Ich verstehe hier die teilweise harsche Kritik der einzelenen Spieler auch nicht. Aus den Reaktionen lese ich heraus, das sicher einige dieses Mittel der Marktregulierung nutzen.

Warum muss es diese Regel in AS geben?

Ganz einfach, weil es in Real so einfach nie gehen würde. Aufgrund der Struktur von AS ist es aber nicht möglich dies in AS umsusetzen. Somit muss dies als Regel definiert werden. Das dieses sehr schwer umszusetzen ist, ist schon klar. Und es wird wohl nie ein zufriedenstellendes Ergebnis geben.

Aber, und das ist mir wichtig, in AS sollte es nicht möglich sein Flugzeuge zu kaufen um diese dann nicht zu nutzen. Ich habe ja keine Ahnung wie viel Geld mache auf Ihren Konten horten, aber theoretisch könnte eine gut laufende Allianz alle Flugzeuge aufkaufen, und diese dann abstellen. Da kann ich dann mit meinen paar 10 Mio AS$ machen was ich will, da bekommt man kein Bein auf den Boden.

Es geht hier ganz klar nicht darum, Flugzeuge die Du besitzt, wieder wegzunehmen. Sondern den Kauf einzelner Flugzeuge zu verhindern welche nie eingesetzt werden, oder eventuell irgendwann mal eingesetzt werden. Das wäre hier echte Wettbewerbsverzerrung. Man nenne mir ein Unternehmen im wahren Leben, welches die Möglichkeit hat einfach so Flugzeuge zu kaufen, um diese dann für ein halbes Jahr oder länger abzustellen.

Auf AS kämen für diesen Fall pro Server sicher mehrere Airlines zusammen. Und um diesen Sonderfall dem realem leben anzupassen gibt es diese Regelung.

Aber, und das ist mir wichtig, in AS sollte es nicht möglich sein Flugzeuge zu kaufen um diese dann nicht zu nutzen...

Dann werden diese Flugzeuge nur geleast und nicht eingesetzt. ;)

...aber theoretisch könnte eine gut laufende Allianz alle Flugzeuge aufkaufen, und diese dann abstellen. Da kann ich dann mit meinen paar 10 Mio AS$ machen was ich will, da bekommt man kein Bein auf den Boden.

Das ist ja mal ein Szenario...

Als ob die Existenz davon abhängt, ausgerechnet diese Flugzeuge haben zu müssen. Dann bestellst du dir einfach andere ab Werk.

...Sondern den Kauf einzelner Flugzeuge zu verhindern welche nie eingesetzt werden, oder eventuell irgendwann mal eingesetzt werden...

Woher soll das "Spiel" denn wissen was man mit Flugzeugen vor hat?

Und was ist, wenn ich diese Flugzeuge in der Vergangenheit benutzt habe und nun nicht mehr?

 

Gute Idee! Könnte nach meiner Vorstellung noch als weiteres Register bei der Flughafen/Niederlassung integriert werden, zumal dort ja auch die prozentualen Anteile von Flugunternehmen und Allianzen einsehbar ist.

Was die "stillgelegten", nicht mehr produzierten Flieger angeht, stelle ich mir einen Counter vor, der bis 4 Wochen hochzählt (so dass jeder seinen Urlaub ganz entspannt genießen kann), wenn die Flieger ohne Plan sind (und auch nicht im Asset Management eingepflegt sind) und dann drastische Bußgelder von mehreren Zehn- oder Hunderttausend AS$ an den Eigentümer in Form "Standgebühren am Flughafen" o. ä. auferlegt.

Um Manipulationen dann hinsichtlich des Asset Managements zu verhindern, habe ich in einem anderen Beitrag ausführlich meine Idee mit festen Leasingzeiten offeriert.

Antares

PS: Ich stimme voeni zu, dass ich es in Anbetracht der Tatsache, AS kann nicht alle realen Kosten von Maschinen real simulieren, für Cheating und Übervorteilung gegenüber anderen Mitspieler halte, wenn rare Flugzeuge gekauft/ geleast (meistens hier Spottpreise, die die Portokasse zahlt) und dann nicht genutzt werden, dabei ist mir der AGEX-Stand erst einmal völlig Schnuppe.

So dann gebe ich nochmal mein Senf dazu:

Ich bin einer der wenigen Gesellschaften auf Nicosia der fast ausschließlich Flugzeuge kauft. Neue Flugzeuge ab Werk sowie auch gebrauchte Muster. Meine Flotte hat mittlerweile mehr als 700 Flugzeuge und diese Regulierungen sind nicht's anderes als behindernd. Es wurden uns Eigentümer schon die Möglichkeit genommen Flugzeuge zu 100% wieder an AS zu verkaufen ohne Vorwarnung. Der Leasingmarkt ist Preismäßig komplett eingebrochen. Vorher konnte ich für einen 15 jahre alten A320 noch ca. 200.000As$ Leasing verlangen. Mittlerweile liege ich schon bei guten 90.000As$ und jetzt möchte man uns noch weiter Beschränken indem wir 4 Wochen nur Zeit haben eine Maschine auf dem Markt zu schmeißen geschweige denn in irgend eine Art und Weise zu nutzen? Tut mir leid ist aber ein No-Go! Nicht bevor es wieder vernünftige Regulierungen zum Abkauf der Maschinen gibt und nicht bevor es Leasinggebern einfacher gemacht wird den direkten Preis anzeigen zu lassen bei der Auswahl des Preises und nicht bevor ich auswählen kann ob er auch an die Airline verleast werden soll oder nicht. Ganz zu schweigen dass der AGEX auch mal länger als 4 Wochen schlecht läuft und ich einige Flugzeuge solange grounde und auch gegroundete Maschinen mich etwas kosten. Abschreibung (und ja das ist auch Geld!) die Entlassung des Personals oder ggf. das Personal behalten und weiter zahlen.

Hier werden wiedereinmal viel zu voreilige Vorschläge gebracht mit vllt. einen positiven Effekt aber etlichen negativen Nebeneffekten.

EDIT:

Und eure 4-Wochen Regelung kann man sehr gut umgehen indem ich die Maschine einfach zum überhöhten Preis an den Markt bringe und Sie eh keiner abnimmt. Damit habe ich die 4-Wochen Regel schon wieder gebrochen.

Ahoi,

meine Unternehmen streben alle Flugzeugeigentum an. Mein Museumsunternehmen, Aurea, fliegt mit durchschnittlich 17,8 Jahre alten Kisten rum, alle recht gut gefüllt, wenngleich in schwierigem Terrain. Von 105 Maschinen sind 85 Eigentum - Aurea wird in wenigen Tagen 1 Jahr alt. Was machen meine Unternehmen falsch, wenn ich die alten Kisten nicht verleasen und schon gar nicht horten muss - im Gegensatz zu den sich nun beklagenden Unternehmen und Ceo's?! Und ich kenne gerade die Materie Flugzeugeigentum sehr gut und ärgere mich natürlich auch über die 10% Verkaufswert, wenn ich nicht mehr benötigte Maschinen AS aufschwatzen muss. Aber was solls!

Stattdessen habe ich aber reines Gewissen, dass ich anderen Spielern - selbst der regionalen Konkurrenz - Maschinen nicht vorenthalte und deren Entwicklung durch solche miesen Tricks schädige.

Antares

Wenn man mal 5 oder 10 Flieger einige Wochen stehen hat wird sich sicher keiner aufregen. Auch wenn klar zu sehen ist, dass auch eine größere Flotte still gelegt wird, weil eben der AGEX gesunken ist, wird sich keiner aufregen. So glaube ich es zunindest.

Wass aber nicht ok ist wenn sich einer flieger kauft, weil sie gesucht sind, und dann stehen läßt ohne sie einzusetzen. Wenn die woche für Woche immer stärker eingeplant werden wird sich auch keiner aufregen.